Neueste Artikel
Glucomannan für die Verdauung und mehr
Der Ballaststoff Glucomannan hat positive Effekte auf die Verdauung. Er quillt in Wasser stark auf, verbessert das Sättigungsgefühl und hemmt in gewissem Maße die Nährstoffaufnahme – zum Beispiel von Fett. Dadurch senkt Glucomannan die Fettwerte. Vermutlich unterstützt es außerdem eine Gewichtsabnahme. Glucomannan regt zudem die Darmtätigkeit an, wovon Personen mit Verstopfungen profitieren könnten. Erfahren Sie hier, wie und wann Glucomannan optimal in der Mikronährstoffmedizin eingesetzt wird.
Chlorella zur Entgiftung und mehr
Die Mikroalge Chlorella liefert viele antioxidative und gesundheitsfördernde Stoffe. Sie hilft bei Stoffwechselproblemen und verringert Fett- oder Zuckerwerte im Blut. So unterstützt Chlorella den Körper bei einer Fettleber. Bei einer Immunschwäche stärkt die Alge zudem die Abwehrkräfte. Insbesondere könnte sie Schadstoffe und Schwermetalle aus dem Darm entgiften und die Darmgesundheit fördern. Lesen Sie hier, wie Chlorella wirkt und wann sie eigesetzt werden kann.
Spirulina zur Schwermetallausleitung und mehr
Spirulina ist ein Cyanobakterium. Man nennt sie auch Mikroalge oder Blaualge. Spirulina wird zur Entgiftung von Schwermetallen eingesetzt. Daneben senkt sie die Cholesterinwerte sowie die Blutzuckerwerte. Durch eine blutdrucksenkende und antioxidative Wirkung könnte Spirulina zudem Risikofaktoren einer Gefäßverkalkung abschwächen. Auch könnten Personen mit einer gestörten Immunabwehr von einer Einnahme profitieren. Erfahren Sie hier alles über die Wirkweise von Spirulina und ihre Einsatzgebiete.
Grünlippmuschel lindert Gelenkbeschwerden
Die Grünlippmuschel ist eine nährstoffreiche Muschel. Sie hemmt Entzündungsprozesse im Körper und liefert Bestandteile für Knorpel und Gelenkflüssigkeit. Daher wird sie zur Linderung von Schmerzen und Steifheit bei Gelenkverschleiß (Arthrose) eingesetzt. Daneben schützt sie den Darm vor Schäden durch häufigen Schmerzmittelgebrauch. Lesen Sie hier, wie die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist.
Eierschalenmembran gegen Arthrose
Die Eierschalenmembran ist die dünne Haut auf der inneren Eierschale. Sie liefert Bausteine für die Gelenke und wirkt entzündungshemmend. Daher werden Präparate mit Eierschalenmembran in der Mikronährstoffmedizin bei Gelenkverschleiß (Arthrose) eingesetzt. Die Inhaltsstoffe mindern Schmerzen und Steifheit der Gelenke und hemmen den Knorpelabbau. Erfahren Sie hier, wie Eierschalenmembran wirkt und was es bei der Einnahme zu beachten gibt.
Nitrosativen Stress behandeln
Nitrosativer Stress ist für den Körper wichtig, zum Beispiel um Bakterien abzuwehren. Er muss aber streng kontrolliert werden, sonst kommt es zu Schäden. Bei der Beseitigung greifen viele Systeme ineinander. Besonderen Stellenwert hat der Schutz der Zellmembranen und der Zellkraftwerke (Mitochondrien). Darum sind auch viele Stoffe notwendig wie Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe. Lesen Sie, was bei nitrosativem Stress zu beachten ist und wie man die Stoffe einsetzt.
Melatonin reguliert den Tag-Nacht-Rhythmus
Melatonin wird als Schlafhormon bezeichnet. Es wird bei Dunkelheit gebildet und reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus. Melatonin beruhigt und löst Müdigkeit aus. Das kann bei Schlafstörungen helfen. Auch erleichtert es die Anpassung der inneren Uhr wie bei einem Jetlag oder bei Schichtarbeit. Zudem könnte Melatonin bei Demenz helfen und die Nerven schützen. Lesen Sie hier, wie Melatonin wirkt und wann es in der Mikronährstoffmedizin eingesetzt wird.