Schützen Mikronährstoffe vor Stress?

Eine aktuelle Studie zeigt: Bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenstoffe können den Umgang mit Stress verbessern

Frau sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop und lässt den Kopf in die Hände fallen
Bild: GettyImages-586360364

Was wurde untersucht?

In einer aktuellen Studie der Universität Leeds in England verbesserte die Kombination bestimmter Mikronährstoffe den Umgang mit Stress. Nach einer Stresssituation erholten sich die Probanden schneller und empfanden weniger Stress.

Aus vorherigen Studien ist bereits bekannt, dass Magnesium, die Vitamine B6, B12 und Folsäure sowie Rosenwurz und Grüntee das Stressempfinden und die Stressreaktion lindern können. Nun zeigte sich, dass eine Kombination dieser Mikronährstoffe noch effektiver war als die Einnahme der einzelnen Stoffe.

 

Info

Rosenwurz (Rhodiola rosea) enthält biologisch aktive Pflanzenstoffe. Diese werden auch als Adaptogene bezeichnet – der Begriff leitet sich ab von „adaptare“, übersetzt „anpassen“. Adaptogene fördern die Anpassung des Körpers an Veränderungen und können hierdurch den entstehenden Stress lindern. In der traditionellen Medizin wird Rosenwurz in China, Russland, Japan und Korea zur Linderung von Stress, Angstzuständen und Müdigkeit eingesetzt.

Wie war die Studie aufgebaut?

An der Studie nahmen 100 gesunde, moderat gestresste Probanden teil. Sie wurden in vier Gruppen unterteilt, die wie folgt behandelt wurden:

  1. Kombination aller Mikronährstoffe
  2. Kombination aus Magnesium, B-Vitaminen und Rosenwurz-Extrakt
  3. Kombination aus Magnesium, B-Vitaminen und Grüntee-Extrakt
  4. Scheinmedikament

Die Dosierungen betrugen jeweils 150 Milligramm Magnesium, 0,7 Milligramm Vitamin B6, 100 Mikrogramm Folsäure, 1,25 Mikrogramm Vitamin B12, 125 Milligramm Grüntee-Extrakt mit 50 Milligramm der entspannenden Aminosäure Theanin sowie 222 Milligramm Rosenwurz-Extrakt.

Am Studientag nahmen die Probanden die Mikronährstoffe oder das Scheinmedikament in Form von Tabletten und Kapseln ein. Nach 15 Minuten wurden die Probanden einer 50-minütigen Stresssituation ausgesetzt.

Anschließend maßen die Forscher die Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie (EEG). Erhoben wurden außerdem die Werte an Stresshormonen im Speichel, der Blutdruck und die Herzfrequenz. Zusätzlich füllten die Probanden einen Fragebogen aus, mit dem das Stressempfinden erfasst wurde.

Auswirkung auf die elektrisch messbare Hirnaktivität

Die Kombination der Mikronährstoffe erhöhte bestimmte Wellen im Gehirn – sogenannte Theta-Wellen. Diese Wellen treten bei Entspannung auf und verschwinden bei Stress. Gemessen wurde dies mithilfe eines EEGs.

Expertenwissen

Anhand der Theta-Wellen kann man erkennen, ob sich das Gehirn in Gelassenheit, Stress oder Angst befindet. Ein Anstieg der Theta-Wellen spiegelt eine erhöhte Entspannung, Meditation oder Schlaf wider. Wenn angstlösende Medikamente wirken, ist das an einem Anstieg der Theta-Wellen erkennbar.

Deshalb schlussfolgerten die Forscher, dass die Kombination der Mikronährstoffe einen entspannten Gemütszustand der Probanden fördert. Das könnte den Umgang mit Stress verbessern und die Fähigkeit erhöhen, stressige Situationen zu meistern.

Nicht angesprochen hatten die rein körperlichen Stresssymptome: Die Werte für Stresshormone im Speichel und der Blutdruck änderten sich nicht. Allerdings war der Herzschlag bei einigen Personen etwas langsamer, wenn auch im Mittel keine Änderung auftrat.

Weniger psychisches Stressempfinden durch Mikronährstoffe

Im zweiten Teil der Studie wurden Fragebögen zum Stressempfinden ausgewertet. Erfasst wurde der Erregungs- und Stimmungszustand der Probanden nach einer Stresssituation.

Durch die Kombination der Mikronährstoffe stuften die Probanden einerseits den Stress als deutlich geringer ein. Andererseits fühlten sie sich energetisierter und aufmerksamer. Zusätzlich zeigte sich ein gewisser Schutz vor stressbedingten Stimmungsschwankungen. Die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, stieg somit insgesamt an.

Diese Effekte traten direkt nach der Stressbelastung auf und hielten teilweise bis zu fünf Stunden an.

Kombinierte Einnahme oder alleinige Ergänzung

Vermutlich sind Kombinationen verschiedener Mikronährstoffe effektiver als die Ergänzung eines einzelnen Wirkstoffs, wenn es darum geht, das Stressempfinden zu senken. Auch in dieser Studie wurde diese Annahme bestätigt.

Die beobachteten Effekte waren insgesamt am deutlichsten, wenn die Forscher Magnesium und B-Vitamine mit Rosenwurz und Grüntee kombinierten. Fehlte entweder Rosenwurz oder Grüntee, war der Effekt geringer ausgeprägt – zum Teil sogar vergleichbar mit dem des Scheinmedikaments. 

Die Kombination der Mikronährstoffe hat somit den Gesamteffekt gesteigert.  

Fazit für die Praxis

Aufgrund der heutigen Lebensumstände fühlen sich viele gestresst. Da häufiger Stress auf Dauer ein großes Problem sein kann, sind stressreduzierende Maßnahmen sehr wichtig.

In der aktuellen Studie verbesserte sich durch die Einnahme von Magnesium, B-Vitaminen, Rosenwurz und Grüntee der Umgang mit Stress. Dabei können sich die Wirkschwerpunkte ergänzen. Hierbei veränderten sich die Hirnaktivität sowie das Empfinden der Stresssituation.

In einem entspannten Gemütszustand steigt die Fähigkeit, in Stresssituationen einen „kühlen Kopf“ zu bewahren. Somit könnten langfristig die negativen Folgen von Stress vermindert werden.

Aufgrund der positiven Studienergebnisse empfehlen Mikronährstoff-Experten bei Stress häufig ein Mikronährstoff-Präparat mit einer Kombination aus B-Vitaminen, Mineralstoffen und Pflanzenextrakten wie Rosenwurz und Grüntee.

Verzeichnis der Studien und Quellen

Boyle, N. B. et al. (2021): A combination of green tea, rhodiola, magnesium and B vitamins modulates brain activity and protects against the effects of induced social stress in healthy volunteers. Nutritional Neuroscience, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33896388/, abgerufen am: 02.08.2021.

Stingl, W. (2017): Rosenwurz-Extrakt – Ein pflanzliches Adaptogen gegen Stress. www.aerztezeitung.de.  https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Ein-pflanzliches-Adaptogen-gegen-Stress-298940.html, abgerufen am 11.08.2021

Über den Autor

Redaktion