Penicillamin: Vitamin-B6-Mangel vermeiden

Wie die Mikronährstoffmedizin die Nebenwirkungen einer Penicillamin-Behandlung lindern kann

Penicillamin kommt bei verschiedenen Erkrankungen zum Einsatz, etwa bei Schwermetallvergiftungen, bei einer bestimmten Art von Harnsteinen oder bei Rheuma. Es gibt Hinweise darauf, dass Penicillamin einen Vitamin-B6-Mangel auslösen kann. Hier erfahren Sie, wie Sie dieser Unterversorgung und ihren Folgeerscheinungen mithilfe der Mikronährstoffmedizin entgegenwirken können.

Tipp

Sie möchten sich darüber informieren, wie die Mikronährstoffmedizin Sie im Falle einer Schwermetallbelastung unterstützen kann? Im Artikel Schwermetalle erfahren Sie mehr.

Eine Ampulle mit einem Bluttest für Schwermetalle
Penicillamin bindet im Körper Stoffe wie Schwermetalle und sorgt für die Ausscheidung, deshalb wird es oft bei einer Schwermetallbelastung eingesetzt. Bild: jarun011/iStock/Getty Images Plus.

Penicillamin: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Wie wirkt Penicillamin?

Penicillamin bindet Schwermetalle und bildet mit ihnen „Komplexe“. In dieser Form kann der Körper die giftigen Schwermetalle leicht über die Nieren ausscheiden und sie auf diese Weise unschädlich machen. Darüber hinaus kann Penicillamin eine seltene Form von Nierensteinen auflösen, die sogenannten Cystinsteine.

Auch bei Rheuma hat Penicillamin einen lindernden Effekt, allerdings ist der Wirkmechanismus in diesem Bereich kaum erforscht. Es scheint die Bildung von Kollagen anzuregen, einem wichtigen Baustein des Bindegewebes. Darüber hinaus unterdrückt es vermutlich die Aktivität des Immunsystems, wodurch die Entzündung in den Gelenken abklingt.

Penicillamin ist unter den Handelsnamen Artamin® und Metalcaptase® in Tablettenform erhältlich.

Einsatzgebiete von Penicillamin

Der Wirkstoff Penicillamin kommt bei unterschiedlichen Erkrankungen zum Einsatz:

  • Schwermetallvergiftungen (zum Beispiel durch Blei, Quecksilber, Kupfer oder Zink)
  • Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson)
  • Cystinsteine (eine bestimmte Art von Nierensteinen)
  • Rheumaerkrankungen (rheumatoide Arthritis)

Nebenwirkungen: Penicillamin kann einen Mangel an Vitamin B6 verursachen

Während der Einnahme von Penicillamin können unterschiedliche Nebenwirkungen auftreten. Besonders häufig sind:

  • Nervenentzündungen
  • allergische Hautreaktionen
  • Geschmacksstörungen und Schleimhautgeschwüre im Zungen- und Wangenbereich
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Knochenmarksschädigung und Blutarmut (Anämie)
  • Nierenschäden

Zudem kann die Einnahme von Penicillamin zu einem Mangel an Vitamin B6 führen. Im Rahmen der Mikronährstoffmedizin wird deshalb die Einnahme von Vitamin B6 empfohlen. Dies kann einem Mangelzustand vorbeugen und Nervenentzündungen entgegenwirken.

Zurück zum Anfang

Nebenwirkungen vermeiden

Vitamin B6: Mangelzustände und Nervenentzündungen vermeiden

Hintergrund und Wirkweise

Lebensmittel die reich an Vitamin B6 sind
Gute Quellen für das Vitamin B6 sind zum Beispiel: Lachs, Avocado, Bananen und Fleisch. Es wird von Ärzten empfohlen Vitamin-B6-Präparate begleitend bei der Einnahme von Penicillamin zu sich zu nehmen. Bei einem Vitamin-B6-Mangel, kann die Zufuhr über die Nahrung nicht ausreichen, besonders wenn schon Symptome, wie Nervenstörungen, vorhanden sind. Bild: photka/iStock/Getty Images Plus

Mikronährstoff-Experten gehen davon aus, dass es durch die Einnahme von Penicillamin zu einem Vitamin-B6-Mangel kommen kann, da Penicillamin das Vitamin inaktiviert und darüber hinaus seine Ausscheidung über die Nieren verstärkt. Eine frühe Vorstudie sowie einzelne Tierversuche scheinen dies zu bestätigen. Insgesamt ist der Zusammenhang jedoch noch nicht ausreichend untersucht worden.

Ein Mangel an Vitamin B6 führt vor allem zu Störungen des Nervensystems, die sich beispielsweise durch Nervenentzündungen mit Taubheitsgefühl und Kribbeln in Füßen und Händen äußern können. Auch Krampfanfälle, Gliederzittern, Stimmungsschwankungen und vermehrte Reizbarkeit können auftreten. Zudem kann es zu Muskelschwäche, Blutarmut (Anämie), einer verstärkten Infektanfälligkeit, Hautveränderungen sowie erhöhten Homocysteinspiegeln kommen. Zusammen mit Folsäure und Vitamin B12 baut Vitamin B6 das Zellgift Homocystein ab, einem Risikofaktor für unterschiedliche Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt und Schlaganfall.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Vitamin B6

Mikronährstoff-Experten empfehlen, begleitend zur Penicillamin-Einnahme täglich 25 bis 100 Milligramm Vitamin B6 zu ergänzen. Im Falle einer Nervenentzündung ist es ratsam, Vitamin B6 mit Benfotiamin (einer Vorstufe von Vitamin B1) und Vitamin B12 zu kombinieren.

Nehmen Sie Vitamin B6 am besten zu einer Mahlzeit ein, da dies die Verträglichkeit verbessert.

Vitamin B6 im Labor bestimmen lassen

Die aktive Form von Vitamin B6, das Pyridoxalphosphat, kann entweder im Blutplasma oder im Vollblut bestimmt werden. Blutplasma ist die Flüssigkeit des Blutes, während Vollblut neben der Flüssigkeit auch alle Blutzellen enthält. Die Bestimmung von Vitamin B6 im Vollblut ist aussagekräftiger und genauer. Pyridoxalphosphat-Normwerte im Vollblut liegen bei 11,3 bis 22,5 Mikrogramm pro Liter, im Plasma bei 3,3 bis 9,2 Mikrogramm pro Liter.

Vitamin B6: zu beachten bei Schwangerschaft und Stillzeit, Erkrankungen und Medikamenteneinnahme

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Frauen hoch dosiertes Vitamin B6 nur bei einem Mangel und in Rücksprache mit ihrem Arzt einnehmen.

Hoch dosiertes Vitamin B6 schwächt die Wirkung von Medikamenten bei Epilepsie und Parkinson ab. Deshalb sollten Sie nicht mehr als 5 Milligramm Vitamin B6 pro Tag einnehmen, wenn Sie auf solche Medikamente angewiesen sind. Zu den betroffenen Epilepsie-Medikamenten (Antiepileptika) gehören Phenobarbital (Luminal®) und Phenytoin (Phenhydan®, Zentropil®). Zu den Parkinson-Medikamenten mit dem Wirkstoff L-Dopa (Levodopa) zählen unter anderem Levopar®, Madopar®, Duodopa® und Stalevo®.

Dosierungen auf einen Blick

Mikronährstoff-Empfehlung pro Tag bei Penicillamin-Einnahme

Vitamin B6

25 bis 100 Milligramm (mg)

 

Sinnvolle Laboruntersuchungen auf einen Blick

Sinnvolle Blutuntersuchungen bei Penicillamin-Einnahme

Vitamin B6 (Vollblut)

11,3 bis 22,5 Mikrogramm pro Liter (µg/l) im Vollblut

3,3 bis 9,2 Mikrogramm pro Liter im Plasma

 

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

Bei Schwermetallvergiftungen, Rheuma oder einer bestimmten Art von Harnsteinen kann der Wirkstoff Penicillamin zum Einsatz kommen. Eine mögliche Nebenwirkung der Therapie ist ein Vitamin-B6-Mangel, der wiederum mit verschiedenen Beschwerden einhergehen kann, insbesondere Nervenentzündungen. In diesem Fall kann die Gabe eines Vitamin-B6-Präparats helfen, die Unterversorgung auszugleichen und Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

Biesalski, H. K. et al. (2010): Ernährungsmedizin. 4. Aufl. Georg Thieme Verlag Stuttgart.

Biesaklsi, H. K. (2016): Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.

Czaplinski, A. (2013): Evaluation der Polyneuropathie und Therapieoptionen bei häufigen Formen. Schweiz Med Forum 2013;13(24):476-482. https://medicalforum.ch/de/resource/jf/journal/file/view/article/smf/de/smf.2013.01537/smf-01537.pdf/, abgerufen am: 21.12.2018.

Gibbs, K. et al. (1969): Interruption oft he tryptophane-nicotinic acid pathway by penicillamine-induced pyridoxine deficiency in patients with Wilson’s disease and in experimental animals. Ann N Y Acad Sci 1996;166(1):158-69. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/5262012, abgerufen am: 21.12.2018.

Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Gröber, U. (2015): Interaktionen, Arzneimittel und Mikronährstoffe. 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Gröber, U. (2018): Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung. 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Kajiwara, T. et al. (1979): Effect of D-penicillamine on vitamin B6 and collagen metabolism. Nihon Seikeigeka Gakkai Zasshi 1979;53(11):1595-605. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/528798, abgerufen am: 21.12.2018.

Lheureux, P. et al. (2005): Pyridoxine in clinical toxicology: a review. Eur J Emerg Med 2005;12(2):78-85. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15756083, abgerufen am: 21.12.2018.

Otomo, S. et al. (1980): Effects of D-penicillamine on vitamin B6 and metal ions in rats. Nihon Yakurigaku Zasshi 1980;76(1):1-13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7380358, abgerufen am: 21.12.2018.

Walshe, J.M. (2011): Penicillamine neurotoxicity: an hypothesis. ISRN Neurol 2011;2011:464572. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3263556/, abgerufen am: 21.12.2018.

Zimmermann, M. et al. (2018): Burgerstein, Handbuch Nährstoffe. 13. Aufl. TRIAS Verlag Stuttgart.

Weitere interessante Artikel auf VitaminDoctor.com: