Gamma-Linolensäure zählt zu den Omega-6-Fettsäuren. Sie stärkt die Hautbarriere und schützt die Nervenzellen. Durch ihre antientzündlichen Eigenschaften kann Gamma-Linolensäure die Behandlung verschiedener Krankheiten unterstützen – vor allem von Hauterkrankungen. Lesen Sie hier, bei welchen Erkrankungen Gamma-Linolensäure in der Mikronährstoffmedizin noch eingesetzt wird. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Präparates achten sollten.
Eigenschaften und Vorkommen in Lebensmitteln
Eigenschaften von Gamma-Linolensäure
Gamma-Linolensäure (GLA) ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure. Sie zählt zu den Omega-6-Fettsäuren. Normalerweise kann der Körper Gamma-Linolensäure aus der Fettsäure Linolsäure selbst herstellen. Sie ist daher keine essenzielle (lebensnotwendige) Fettsäure, die unbedingt mit der Nahrung zugeführt werden muss.
Unter bestimmten Umständen wird Gamma-Linolensäure jedoch essenziell: Ist ein bestimmtes Enzym zu wenig aktiv, kann Linolsäure nicht genutzt werden. Gamma-Linolensäure muss dann mit der Nahrung aufgenommen werden. Bei einer normalen Ernährung bekommt der Körper aber nur wenig davon.
Vorkommen in Lebensmitteln
Gamma-Linolensäure kommt grundsätzlich in vielen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Allerdings ist der Gehalt in tierischen Lebensmitteln wie in Fisch und in Innereien sehr gering. Einige Samen und Öle enthalten größere Mengen Gamma-Linolensäure. Die besten Lieferanten sind:
Die 5 besten Gamma-Linolensäure-Lieferanten: | Milligramm (mg) pro 100 Kilokalorien (kcal) | Milligramm pro 100 Gramm (g) |
---|---|---|
Borretschöl | 2.198 bis 3.174 | 18.000 bis 26.000 |
Schwarze Johannisbeere-Samenöl | 1.667 bis 2.222 | 15.000 bis 20.000 |
Nachtkerzenöl | 778 bis 1.111 | 7.000 bis 10.000 |
Hanföl | 569 bis 682 | 5.000 bis 6.000 |
Schwarzkümmelöl | 24 | 200 |
Bedarf und Funktionen im Körper
Wo hoch ist der tägliche Bedarf an Gamma-Linolensäure?
Der Bedarf an Gamma-Linolensäure ist nicht bekannt. Es liegen bisher nur Werte zum Bedarf der Vorläufer-Fettsäure Linolsäure vor. Linolsäure muss mit der Nahrung aufgenommen werden, damit Gamma-Linolensäure aus ihr gebildet werden kann.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für einen gesunden Erwachsenen pro Tag circa 2.000 Milligramm Linolsäure. Dabei richtet sich die empfohlene Zufuhr nach der zugeführten Energie: 2,5 Prozent der Energie sollte aus Linolsäure stammen.
Täglicher Bedarf an Linolsäure in Prozent und Energie | |
---|---|
Jugendliche und Erwachsene | 2,5 (ungefähr 2.000 Milligramm (mg)) |
Schwangere | 2,5 (ungefähr 2.000 Milligramm) |
Stillende Mütter | 2,5 (ungefähr 2.000 Milligramm) |
Gamma-Linolensäure: Aufnahme und Verteilung im Körper
Gamma-Linolensäure kommt in der Nahrung als freie Fettsäure vor. Sie kann aber auch in Nahrungsfetten gebunden sein. Freie Fettsäuren können direkt im Dünndarm aufgenommen werden. Nahrungsfette müssen dagegen erst mithilfe von Verdauungsenzymen zerlegt werden.
Die Aufnahme von Gamma-Linolensäure erfolgt auf zwei Wegen: Sie kann entweder über spezielle Transporter aktiv ins Blut gelangen oder auf passivem Weg. Das bedeutet, die Aufnahme erfolgt ohne die Hilfe von Transportern: Anhand der vorliegenden Menge im Dünndarm und Blut verteilen sich die Fettsäuren gleichmäßig (Diffusion).
Gamma-Linolensäure wird in der Leber und im Gehirn in größeren Mengen gespeichert.
Welche Aufgaben hat Gamma-Linolensäure im Körper?
Gamma-Linolensäure wird zum Aufbau von Zellmembranen gebraucht. Membranen umschließen die Zellen und regeln den Austausch von Stoffen und Signalen. Daneben nutzt der Körper Gamma-Linolensäure für verschiedene Funktionen:
- Entzündungshemmung: Gamma-Linolensäure ist die Ausgangssubstanz für spezielle Botenstoffe – zum Beispiel für Prostaglandine. Einige wirken entzündungshemmend. Gamma-Linolensäure wird also benötigt, damit der Körper entzündliche Prozesse richtig regulieren kann und Abwehrreaktionen des Immunsystems nicht „überschießen“. Vermutlich trägt Gamma-Linolensäure auch dazu bei, dass das Immunsystem bei Säuglingen korrekt ausreift.
Info
Auf ein ausgeglichenes Verhältnis kommt es an! Es gibt verschiedene Prostaglandine. Sie wirken entweder entzündungsfördernd oder entzündungshemmend. Prostaglandine aus Gamma-Linolensäure haben antientzündliche Eigenschaften. Prostaglandine aus der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure wirken dagegen entzündungsfördernd. Arachidonsäure kommt in tierischen Lebensmitteln vor – vor allem in Fleisch, Milchprodukten und Eiern.
- Nervensystem: Gamma-Linolensäure ist für die Funktion von Nervenzellen wichtig. Sie ist an der Leitung von Nervenreizen beteiligt sowie an der Gehirnentwicklung im Mutterleib.
- Krebszellen-Hemmer: In Laborversuchen hemmte Gamma-Linolensäure die Teilung von Krebszellen – etwa bei Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Prostata und der Brust. Am Menschen muss die krebshemmende Wirkung aber noch erforscht werden.
Mangel erkennen und beheben
Anzeichen eines Mangels an Gamma-Linolensäure
Ein Mangel an Gamma-Linolensäure äußert sich oft durch Hautprobleme. Er kann zum Beispiel zu trockener, schuppiger oder verdickter Haut führen. Das zeigen Studien an Säuglingen und Kindern. Auch Wundheilungsstörungen bis hin zu Wachstumsstörungen sind möglich.
Wer ist von einem Mangel an Gamma-Linolensäure häufig betroffen?
In folgenden Situationen ist das Risiko für einen Mangel an Gamma-Linolensäure erhöht:
- Mangelnde Herstellung: Es gibt viele Situationen in denen der Körper Gamma-Linolensäure nicht ausreichend herstellen kann. Dazu zählen zum Beispiel Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Übergewicht oder hohe Cholesterinwerte sowie Stress oder ein hoher Konsum von Alkohol und Nikotin. Daneben wird mit zunehmendem Alter oder bei Säuglingen zu wenig produziert. Gestillte Säuglinge werden normalerweise über die Muttermilch versorgt. Ungestillten Kindern mangelt es dagegen oft an Gamma-Linolensäure. Auch bei Neurodermitis produziert der Körper oft zu wenig Gamma-Linolensäure.
- Vitamin- und Mineralstoffmangel: Ein Mangel an Vitamin B6, Niacin, Vitamin C und Vitamin E beeinträchtigt die Enzyme, die Gamma-Linolensäure herstellen. Auch ein Zink- und Magnesiummangel stört die Produktion von Gamma-Linolensäure.
- Darmerkrankungen: Entzündliche Erkrankungen des Darms, wie Zöliakie und Morbus Crohn, können die Aufnahme von Gamma-Linolensäure stören. Langfristig kann eine unbehandelte Entzündung der Darmschleimhaut einen Mangel auslösen.
- Mukoviszidose: Bei Mukoviszidose kann es zu einer verminderten Ausschüttung von Gallen- und Pankreassaft kommen. Beides wird aber im Darm gebraucht, um Fette und Fettsäuren verdauen zu können.
Gamma-Linolensäure: Laborwerte verstehen
Ob die Versorgung mit Gamma-Linolensäure ausreicht, kann durch die Messung im Blutserum festgestellt werden. Das Blutserum ist die Flüssigkeit des Blutes ohne die Blutzellen.
Der Normwert liegt bei über 4 Milligramm pro Liter Blutserum. Für eine gute Versorgung sollte er idealerweise zwischen 10 und 30 Milligramm pro Liter liegen. Ein Wert unter 4 Milligramm pro Liter kann dagegen auf einen Mangel hindeuten.
Gamma-Linolensäure in Milligramm pro Liter (mg/l) | |
---|---|
Optimale Versorgung | 10 bis 30 |
Mangel | unter 4 |
Einen Mangel an Gamma-Linolensäure beheben
Um einen Mangel auszugleichen, empfehlen Mikronährstoff-Experten eine Dosierung von 10 bis 20 Milligramm Gamma-Linolensäure pro Kilogramm Körpergewicht. Dies sind bei einem Gewicht von 70 Kilogramm umgerechnet 700 bis 1.400 Milligramm Gamma-Linolensäure täglich.
Einsatz bei Krankheiten
Gamma-Linolensäure lindert Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne
Gamma-Linolensäure könnte entzündliche Hauterkrankungen (Ekzeme) lindern. Vor allem Menschen mit Neurodermitis haben oft zu wenig Gamma-Linolensäure im Blut. Stattdessen haben sie zu viel Linolsäure: Vermutlich ist bei ihnen die körpereigene Bildung aus Linolsäure beeinträchtigt. Das führt wahrscheinlich zu den typischen entzündlichen Hautveränderungen bei Neurodermitis.
Studien zu Gamma-Linolensäure bei Neurodermitis liegen bereits vor. Nachtkerzenöl besserte die Symptome bei Neurodermitis: Nach vier- bis achtwöchiger Einnahme ließen Juckreiz, Krustenbildung, Schwellungen und Rötungen nach. Dies zeigt eine Auswertung von 26 hochwertigen Studien mit mehr als 1.200 Betroffenen. Es gibt aber auch Studien, die keine Wirkung bei Neurodermitis zeigen. Vermutlich schwächen Arzneimittel, die Kortison enthalten, die Wirkung ab: Wenn die Teilnehmer gleichzeitig Medikamente einnahmen, hatte Nachtkerzenöl einen geringeren Nutzen. Auch erste vielversprechende Ergebnisse zu Schuppenflechte und Akne liegen bereits vor.
Mikronährstoff-Mediziner empfehlen bei Neurodermitis und Schuppenflechte 400 bis 1.000 Milligramm Gamma-Linolensäure pro Tag, bei Kindern 110 bis 400 Milligramm. Bei Akne können 400 Milligramm täglich hilfreich sein.
Gamma-Linolensäure gegen trockene Haut und Falten
Gamma-Linolensäure stärkt die Hautbarriere und verhindert einen Wasserverlust. Deshalb könnten Personen mit trockener und juckender Haut von Gamma-Linolensäure profitieren: Die Einnahme von Borretschöl verbesserte bei älteren Menschen die Hautbarriere deutlich, so eine Vorstudie. Zudem hatten die Teilnehmer das Gefühl, dass ihre Haut weniger trocken war. Messbar war dies allerdings nicht.
Aber eine hochwertige Studie zeigt: Die Einnahme von 3.000 Milligramm Nachtkerzenöl verbesserte verschiedene Messwerte als Kennzeichen für die Hautfeuchtigkeit. Zudem wurde der Wasserverlust über die Haut reduziert. Daneben konnte auch die Festigkeit der Haut gefördert werden und schien weniger rau. Das zeigt eine hochwertige Studie mit gesunden Erwachsenen.
Ob Gamma-Linolensäure bei Falten hilft, muss zwar noch genauer untersucht werden, einen Anwendungsversuch ist es jedoch wert: Mikronährstoff-Experten empfehlen bei trockener Haut und bei Falten mindestens 400 Milligramm Gamma-Linolensäure pro Tag.
ADHS: Gesunde Nervenzellen brauchen Gamma-Linolensäure
Gamma-Linolensäure ist für die Nerven wichtig: Sie trägt auch dazu bei, dass Nervensignale reibungslos ausgetauscht werden. Gamma-Linolensäure könnte deshalb helfen, Symptome der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) zu lindern. Kinder und Erwachsene mit ADHS können sich schlecht konzentrieren und sind oft unruhig.
Mehrere hochwertige Studien verdeutlichen, dass die Einnahme von Gamma-Linolensäure zusammen mit Omega-3-Fettsäuren den Bedarf an ADHS-Medikamenten senken könnte: Die Symptome bei ADHS besserten sich. Auch eine Vorstudie zeigt: Die Einnahme von 3.000 Milligramm Nachtkerzenöl konnte Unruhe oder den Drang zu übermäßiger Aktivität herabsetzen.
Hochwertige Studien allein zu Gamma-Linolensäure fehlen bislang allerdings. Es ist noch nicht klar, ob sie allein wirksam ist oder nur in Kombination mit Omega-3-Fettsäuren. Versuchsweise können 300 Milligramm Gamma-Linolensäure bei ADHS eingesetzt werden.
Lindert Gamma-Linolensäure entzündliches Rheuma?
Da Gamma-Linolensäure die Bildung entzündungshemmender Botenstoffe fördert, könnte sie sich günstig bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auswirken. Aus einer ersten Auswertung der Studien geht hervor, dass die tägliche Einnahme von Gamma-Linolensäure rheumatische Beschwerden lindert: Gelenkschwellungen, Schmerzen und Schmerzdruckpunkte ließen nach. Die Wirkung setzte bei Dosierungen von 1.400 bis 2.800 Milligramm am Tag ein. Wichtig scheint die Dauer der Einnahme zu sein: Die Teilnehmer ergänzten Gamma-Linolensäure meist sechs Monate lang.
Besonders wirksam ist Gamma-Linolensäure vermutlich zusammen mit der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA). Darauf weist eine vorläufige Studie hin. Nach zwölfmonatiger Einnahme beider Fettsäuren brauchten die Betroffenen weniger Schmerzmittel. Gleichzeitig schritt das entzündliche Rheuma nicht weiter fort. EPA wirkt ebenfalls entzündungshemmend.
Nun müssen hochwertige Untersuchungen zeigen, ob sich die vielversprechenden Hinweise auf andere Personen mit Rheuma übertragen lassen. Bewiesen ist die Wirkung bisher nicht. Die Anwendung ist aber einen Versuch wert. Pro Tag können 1.400 bis 2.800 Milligramm Gamma-Linolensäure sinnvoll sein. In Kombination mit 240 Milligramm EPA reichen laut Studien bereits 450 Milligramm Gamma-Linolensäure.
Bei prämenstruellem Syndrom: Hilft Gamma-Linolensäure?
Gamma-Linolensäure fördert die Bildung antientzündlicher Botenstoffe. Entzündliche Vorgänge sind eine Mitursache des prämenstruellen Syndroms (PMS). Zu den körperlichen Beschwerden gehören Schmerzen in der Brust, im Rücken oder im Unterleib. Bei der Behandlung von PMS werden deshalb entzündungshemmende Schmerzmittel eingesetzt – sogenannte nicht steroidale Antirheumatika (NSAR). Gamma-Linolensäure könnte eine vergleichbare Wirkung haben.
Erste positive Ergebnisse liefert eine Vorstudie: Von 68 Frauen mit schwerem PMS waren 41 durch die Einnahme von Nachtkerzenöl beschwerdefrei. 16 Frauen hatten weniger starke PMS-Beschwerden. Elf Frauen erfuhren hingegen keine Linderung. Eine andere Vorstudie zeigt auch, dass durch das Auftragen von Nachtkerzenöl auf die Haut mehr als die Hälfte der Frauen weniger Brustschmerzen hatten. Im Vergleich zu Schmerzmitteln schnitt Nachtkerzenöl allerdings schlechter ab.
Es gibt auch Studien, in denen Forscher keinen positiven Effekt feststellen konnten. Ein möglicher Grund ist: Der Aufbau der Studien war zum Teil sehr verschieden – zum Beispiel unterschieden sich die Dauer der Einnahme und die Dosierungen.
Bislang fehlen hochwertige Studien. Ob Gamma-Linolensäure bei PMS hilft, kann daher nicht eindeutig beantwortet werden. Die Verträglichkeit ist jedoch gut. Die Anwendung von 400 bis 800 Milligramm Gamma-Linolensäure am Tag kann einen Versuch wert sein.
Diabetische Polyneuropathie: Gamma-Linolensäure hilft bei Nervenschädigungen
Gamma-Linolensäure ist wichtig für gesunde Nerven. Forscher vermuten, dass Gamma-Linolensäure bei Nervenschäden durch Diabetes helfen kann. Man nennt diese Komplikation diabetische Polyneuropathie. Bei Diabetes ist vermutlich die Herstellung von Gamma-Linolensäure vermindert. Diabetiker leiden auch vermehrt unter entzündlichen Reaktionen.
Eine hochwertige Studie zeigt den Nutzen von Gamma-Linolensäure bei einer leichten Form der Nervenschädigung: Die tägliche Einnahme von 480 Milligramm führte zu einer Abnahme der Symptome. Beispielsweise wurden das Hitze-Kälte-Empfinden und die Muskelkraft verbessert. Das Präparat wurde ein Jahr lang eingenommen. Betroffene, die ein Scheinmedikament einnahmen, hatten diese Vorteile nicht. Zu einem vergleichbaren Ergebnis kommen auch Forscher durch eine Vorstudie: Hier wirkte bereits eine sechsmonatige Einnahme von 360 Milligramm Gamma-Linolensäure positiv.
Insgesamt ist Gamma-Linolensäure vermutlich bei einem gut kontrollierten Diabetes besser wirksam als bei einem schlecht eingestellten. Gamma-Linolensäure könnte sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung einer diabetischen Polyneuropathie helfen. Die vielversprechenden Ergebnisse gehen jedoch auf ältere Studien zurück. Hochwertige Studien müssen dies nun bestätigen. Eine Einnahme könnte sich dennoch lohnen: Pro Tag sind 400 bis 500 Milligramm Gamma-Linolensäure sinnvoll.
Dosierungsempfehlungen auf einen Blick
Dosierungsempfehlung von Gamma-Linolensäure pro Tag in Milligramm (mg) | |
---|---|
Neurodermitis, Ekzeme und Schuppenflechte | 400 bis 1.000 (Erwachsene), 110 bis 400 (Kinder) |
Akne | 400 |
Trockene Haut und Falten | 400 |
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) | 300 |
Rheumatoide Arthritis | 1.400 bis 2.800 |
Prämenstruelles Syndrom (PMS) | 400 bis 800 |
Diabetische Polyneuropathie | 400 bis 500 |
Einnahmeempfehlung
Wann und wie sollte Gamma-Linolensäure eingenommen werden?
Obwohl Gamma-Linolensäure in der Nahrung vorkommt und der Körper sie selbst herstellt, kann die Versorgung mangelhaft sein. Vor allem bei Krankheiten wie Neurodermitis und Diabetes haben Forscher eine geringe Produktion festgestellt. Deshalb empfehlen Mikronährstoff-Mediziner die Einnahme hochwertiger Präparate mit Gamma-Linolensäure.
Gamma-Linolensäure wird aus Pflanzen gewonnen – meist aus Nachtkerze oder Borretsch. Präparate sind entweder als Kapseln erhältlich oder als flüssiges Öl. Gamma-Linolensäure sollten zu den Mahlzeiten eingenommen werden: Die Aufnahme im Darm wird gesteigert, wenn die Mahlzeit etwas Fett enthält.
Woran erkennt man ein gutes Gamma-Linolensäure-Präparat?
Auf hochwertigen Präparaten sollte immer der genaue Gehalt an Gamma-Linolensäure angegeben sein. So lassen sich Präparate mit Borretsch- oder Nachtkerzenöl exakt dosieren. Bei Präparaten aus Borretschöl sollten Sie zudem sichergehen, dass es frei von Pyrrolizidin-Alkaloiden ist. Diese Stoffe sind natürlicherweise in der Pflanze enthalten. Sie können in hohen Mengen die Leber und die Lunge schädigen.
Info
Gamma-Linolensäure kann theoretisch aus gentechnisch veränderten Pilzen gewonnen werden. In der Praxis ist dies allerdings nicht üblich. Um sicherzugehen, dass das Präparat gentechnikfrei ist, kaufen Sie Gamma-Linolensäure aus Ölen wie Nachtkerze, Borretsch oder aus den Samen der schwarzen Johannisbeere.
Eine gute Qualität zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass die Produkte auf Schadstoffe und Rückstände wie Pestizide überprüft werden. Weiterhin sind gute Präparate frei von Zusatzstoffen wie künstlichen Aromen. Auch Substanzen, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen, sollten nicht enthalten sein.
Überdosierung, Wechselwirkungen und Hinweise
Kann Gamma-Linolensäure überdosiert werden?
Derzeit gibt es keine offiziellen Höchstwerte für Gamma-Linolensäure. Experten und Studien zufolge hat die Einnahme von täglich bis zu 2.800 Milligramm Gamma-Linolensäure für zwölf Monate keine negativen Auswirkungen.
Gamma-Linolensäure ist grundsätzlich gut verträglich. In seltenen Fällen können Magen-Darm-Verstimmungen wie Bauchkrämpfe, Durchfall und Übelkeit vorkommen. Beobachtet wurden auch Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Juckreiz.
Vorsicht bei der Einnahme von Blutverdünnern
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Gamma-Linolensäure die Wirkung von blutverdünnenden oder gerinnungshemmenden Medikamenten verstärkt. Zur Sicherheit sollte die kombinierte Einnahme mit dem Arzt besprochen werden. Der Arzt kann gegebenenfalls die Blutgerinnung (INR-Wert, Quick-Wert) engmaschig kontrollieren.
Betroffen sind beispielsweise Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure (Aspirin®), Heparin (Clexane®, Clivarin®), Phenprocoumon (Marcumar®, Falithrom®) und Warfarin (Coumadin®).
Gamma-Linolensäure: zu beachten in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern
Kinder unter einem Jahr sollten keine Präparate mit Gamma-Linolensäure bekommen. Die Anwendung ist nicht ausreichend geprüft. Für Kinder über einem Jahr sind 150 bis 300 Milligramm Gamma-Linolensäure pro Tag geeignet. Es empfiehlt sich aber, die Einnahme mit dem Kinderarzt abzusprechen.
Schwangere und Stillende sollten die Einnahme von Gamma-Linolensäure zur Sicherheit mit dem Arzt absprechen. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen zur Unbedenklichkeit.
Die ersten Studien zeigen aber keine schädlichen Wirkungen während der Stillzeit: Gamma-Linolensäure hatte keine negativen Effekte für das Kind. Sie geht zwar in die Muttermilch über, offizielle Behörden stufen dies jedoch als ungefährlich ein. Vorsicht ist allerdings bei Borretschöl geboten: Es sollte garantiert frei von Pyrrolizidin-Alkaloiden sein. Diese Stoffe gehen sonst in die Muttermilch über und können schädlich sein.
Gamma-Linolensäure bei Epilepsie und Schizophrenie: Das sollten Sie wissen
Zu Beginn der 1980ger-Jahre wurde die Einnahme von Gamma-Linolensäure mit dem Auftreten von Krampfanfällen und schizophrenen Symptomen in Verbindung gebracht. Danach traten jedoch keine neuen Fälle auf. Deshalb schlussfolgern Forscher, dass die Einnahme von Gamma-Linolensäure bei Epilepsie und Schizophrenie vermutlich sicher ist.
Zur Sicherheit sollte aber Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn zur Behandlung Medikamente eingesetzt werden – wie Phenothiazine. Dazu zählen unter anderem Wirkstoffe wie Fluphenazin (Lyogen®, Dapotum®) oder Chlorpromazin (Fenactil®, Thorazine®).
Zusammenfassung
Gamma-Linolensäure ist eine Omega-6-Fettsäure. Sie kommt in Pflanzen wie Nachtkerze und Borretsch vor. Zudem kann der Körper Gamma-Linolensäure selbst herstellen. Die Fettsäure wirkt hauptsächlich antientzündlich. Zudem stärkt sie die Nervenfunktion sowie das Immunsystem.
Im Rahmen der Mikronährstoffmedizin kommt Gamma-Linolensäure vor allem bei Hauterkrankungen zum Einsatz. Dazu zählen Neurodermitis, Schuppenflechte oder Akne. Aber auch bei Falten und trockener Haut könnte Gamma-Linolensäure helfen: Sie verringerte in Studien den Wasserverlust. Zudem kann Gamma-Linolensäure bei entzündlichen rheumatischen Beschwerden und Nervenschädigungen durch Diabetes Abhilfe schaffen. Ob Gamma-Linolensäure auch bei ADHS und PMS hilft, muss noch weiter erforscht werden: Hierzu gibt es erste Hinweise.
Hochwertige Gamma-Linolensäure-Präparate enthalten genaue Mengenangaben. Gamma-Linolensäure ist generell gut verträglich. Da jedoch nur wenige Studien vorliegen, sollten schwangere und stillende Frauen die Einnahme mit dem Arzt absprechen. Wechselwirkungen mit Blutverdünnern können nicht ausgeschlossen werden.
Verzeichnis der Studien und Quellen
Alternative Medicine Review (2004): Gamma-Linolenic Acid (GLA). Thorne Research, Inc. http://archive.foundationalmedicinereview.com/publications/9/1/70.pdf, abgerufen am: 27.08.2019.
Arnold, L. et al. (1989): Gamma-linolenic acid for attention-deficit hyperactivity disorder: placebo-controlled comparison to D-amphetamine. Biol Psychiatry 1989 Jan:25:222-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2539203, abgerufen am 17.07.2019.
Belch, J. et al. (1988): Effects of altering dietary essential fatty acids on requirements for non-steroidal anti-inflammatory drugs in patients with rheumatoid arthritis: a double blind placebo controlled study. Ann Rheum Dis 1988 Feb:47:96-104. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1003460/, abgerufen am 17.07.2019.
Brosche, T, & Platt, D. (2000):Effect of borage oil consumption on fatty acid metabolism, transepidermal water loss and skin parameters in elderly people.Arch Gerontol Geriatr 2000 Mar-Apr:30:139-50. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15374040, abgerufen am 16.07.2019.
Budeiri, D. et al. (1996): Is evening primrose oil of value in the treatment of premenstrual syndrome? Control Clin Trials 1996 Feb:17:60-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8721802, abgerufen am 17.07.2019.
Collins, A. et al. (1993): Essential fatty acids in the treatment of premenstrual syndrome. Obstet Gynecol 1993 Jan:81:93-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8416468, abgerufen am 17.07.2019.
Cameron, M. et al. (2009): Evidence of effectiveness of herbal medicinal products in the treatment of arthritis. Part 2: Rheumatoid arthritis. Phytother Res 2009 Dec:23:1647-62. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19941324, abgerufen am 17.07.2019.
Cameron, M. et al. (2011): Herbal therapy for treating rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2011 Feb. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21328257, abgerufen am 17.07.2019.
Congcong, L. et al. (2015): Enteral Immunomodulatory Diet (Omega-3 Fatty Acid, γ-Linolenic Acid and Antioxidant Supplementation) for Acute Lung Injury and Acute Respiratory Distress Syndrome: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients 2015 Jul:7:5572-85. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4517016/, abgerufen am 15.07.2019.
Da Porto, C. et al. (2015): Potential oil yield, fatty acid composition, and oxidation stability of the hempseed oil from four Cannabis sativa L. cultivars. J Diet Suppl 2015 Mar:12:1-10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24552275, abgerufen am 15.07.2019.
Derbyshire, E. (2017): Do Omega-3/6 Fatty Acids Have a Therapeutic Role in Children and Young People with ADHD? J Lipids 2017 Aug. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5603098/, abgerufen am 17.07.2019.
Drugs and Lactation Database (LactMed) (2006): Borage. National Library of Medicine 2006. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30000849, abgerufen am 15.07.2019.
Drugs and Lactation Database (LactMed) (2006): Evening Primrose. National Library of Medicine 2006. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30000954, abgerufen am 15.07.2019.
Drugs and Lactation Database . Bethesda (2006): Borage. National Library of Medicine (US). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30000849, abgerufen am: 27.08.2019.
Elmadfa, I. & Leitzmann, C. (2004): Ernährung des Menschen. 4. Aufl. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.
Fan, Y. & Chapkin, R. (1998): Importance of Dietary γ-Linolenic Acid in Human Health and Nutrition. The Journal of Nutrition 1998 Sep:128:1411-4. https://academic.oup.com/jn/article/128/9/1411/4722487#112033623, abgerufen am 15.07.2019.
Fewtrell, M. et al. (2004): Randomized, double-blind trial of long-chain polyunsaturated fatty acid supplementation with fish oil and borage oil in preterm infants. J Pediatr 2004 Apr:144:471-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15069395, abgerufen am 15.07.2019.
Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.
Horrobin, D. (1992): The relationship between schizophrenia and essential fatty acid and eicosanoid metabolism. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1321449, abgerufen am 15.07.2019.
Horrobin, D. (2000): Essential fatty acid metabolism and its modification in atopic eczema. Am J Clin Nutr 2000 Jan:71:367S-72S. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10617999, abgerufen am 16.07.2019.
Khoo, S. et al. (1990): Evening primrose oil and treatment of premenstrual syndrome. Med J Aust 1990 Aug:153:189-92. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2201888, abgerufen am 17.07.2019.
Jamal. G. & Carmichael, H. (1990): The effect of gamma-linolenic acid on human diabetic peripheral neuropathy: a double-blind placebo-controlled trial. Diabet Med 1990 May:7:319-23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2159860, abgerufen am 17.07.2019.
Jeennor, S. et al. (2019): Reengineering lipid biosynthetic pathways of Aspergillus oryzae for enhanced production of γ-linolenic acid and dihomo-γ-linolenic acid. Gene 2019 Jul:706:106-14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31039437, abgerufen am 15.07.2019.
Jonathan, P. et al. (2013): Impact of botanical oils on polyunsaturated fatty acid metabolism and leukotriene generation in mild asthmatics. Lipids Health Dis 2013 Oct:12. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3851449/, abgerufen am 15.07.2019.
Jung, J. et al. (2014): Effect of dietary supplementation with omega-3 fatty acid and gamma-linolenic acid on acne vulgaris: a randomised, double-blind, controlled trial. Acta Derm Verereol 2014 Sep:94:521-5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24553997, abgerufen am 16.07.2019.
Kathleen M. Halat and Cathi E. Dennehy (2003): Botanicals and Dietary Supplements in Diabetic Peripheral Neuropathy. The Journal of the American Board of Family Practice January 2003, 16 (1) 47-57. https://www.jabfm.org/content/16/1/47.long, abgerufen am: 27.08.2019.
Keen, H. et al. (1993): Treatment of diabetic neuropathy with gamma-linolenic acid. The gamma-Linolenic Acid Multicenter Trial Group. Diatetes Care 1993 Jan:16:8-15. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8380765, abgerufen am 17.07.2019.
Kenny, F. et al. (2000): Gamma linolenic acid with tamoxifen as primary therapy in breast cancer. Int J Cancer 2000 Mar:85:643-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10699943, abgerufen am 15.07.2019.
Kragballe, K. (1989): Dietary supplementation with a combination of n-3 and n-6 fatty acids (super gamma-oil marine) improves psoriasis. Acta Derm Venereol 1989:69:265-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2566241, abgerufen am 16.07.2019.
Lee, K. et al. (2019): High accumulation of γ-linolenic acid and Stearidonic acid in transgenic Perilla (Perilla frutescens var. frutescens) seeds. BMC Plant Biol 2019 Apr:19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30935415, abgerufen am 15.07.2019.
Macfarlane, G. et al. (2011): Evidence for the efficacy of complementary and alternative medicines in the management of rheumatoid arthritis: a systematic review. Rheumatology (Oxford) 2011 Sep:50:1672-83. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21652584, abgerufen am 17.07.2019.
Moreira, R. et al. (2018). Pyrrolizidine Alkaloids: Chemistry, Pharmacology, Toxicology and Food Safety. Int J Mol Sci 2018 Jun:19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6032134/, abgerufen am 15.07.2019.
Morse, N. & Clough, P. (2006): A meta-analysis of randomized, placebo-controlled clinical trials of Efamol evening primrose oil in atopic eczema. Where do we go from here in light of more recent discoveries? Curr Pharm Biotechnol 2006 Dec:7:503-24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17168667, abgerufen am 16.07.2019.
Morse, N. et al. (2018): An open-label clinical trial assessing the efficacy and safety of Bend Skincare Anti-Aging Formula on minimal erythema dose in skin. Photodermatol Photoimmunol Photomed 2018 Mar:34:152-61. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28884844, abgerufen am 16.07.2019.
Muggli, R. (2005): Systemic evening primrose oil improves the biophysical skin parameters of healthy adults. Int J Cosmet Sci 2005 Aug:27:243-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18492193, abgerufen am 16.07.2019.
Natural Standard Monograph (2009): Gamma linolenic acid (GLA). Online Portal. https://pdfs.semanticscholar.org/e8ab/ceed71bcd27fb55e0170ff1dbced5e774bfb.pdf, abgerufen am 15.07.2019.
NN (2004): Gamma-Linolenic Acid (GLA) - Monograph. Alternative Medicine Review 2004:9:70-8. http://archive.foundationalmedicinereview.com/publications/9/1/70.pdf, abgerufen am 15.07.2019.
Oliwiecki, S. & Burton. J. (1994): Evening primrose oil and marine oil in the treatment of psoriasis. Clin Exp Dermatol 1994 Mar:19:127-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8050140, abgerufen am 16.07.2019.
Parhizkar, S. et al. (2011): Comparison of the supercritical fluid extraction with conventional extraction methods to determine the fatty acid composition of black cumin seeds. Scientific Research an Essays 2011 Dec:6:6817-20. https://www.researchgate.net/publication/267847337_Comparison_of_the_supercritical_fluid_extraction_with_conventional_extraction_methods_to_determine_the_fatty_acid_composition_of_black_cumin_seeds, abgerufen am 15.07.2019.
Puri, B. (2007): The safety of evening primrose oil in epilepsy. Prostaglandins Leukotr Essent Fatty Acids 2007 Aug:77:101-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17764919, abgerufen am 15.07.2019.
Qureshi, S. & Sultan, N. (2005): Topical nonsteroidal anti-inflammatory drugs versus oil of evening primrose in the treatment of mastalgia. Surgeon 2005 Feb:3:7-10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15789786, abgerufen am 17.07.2019.
Riaz, A. et al. (2009): Assessment of anticoagulant effect of evening primrose oil. Pak J Pharm Sci 2009 Oct:22:355-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19783511, abgerufen am 15.07.2019.
Schilcher, H. et al. (2016): Leitfaden Phytotherapie. 5. Aufl. Elsevier Urban & Fischer München.
Sergeant, S. et al.(2016): Gamma-linolenic acid, Dihommo-gamma linolenic, Eicosanoids and Inflammatory Processes. Eur J Pharmacol 2016 Aug:785:77-86. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27083549, abgerufen am 16.07.2019.
Simon, D. et al. (2014). Gamma-Linolenic Acid Levels Correlate with Clinical Efficacy of Evening Primrose Oil in Patients with Atopic Dermatitis. Adv Thera 2014:31:180-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3930832/, abgerufen am 15.07.2019.
Tasset-Cuevas, I. et al. (2013): Protective Effect of Borage Seed Oil and Gamma Linolenic Acid on DNA: In Vivo and In Vitro Studies. PLoS One 2013 Feb:8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3584109/, abgerufen am 16.07.2019.
Teuscher, E. et al. (2004): Biogene Arzneimittel. 6. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
Tso, P. et al. (2015): Comparison of growth, serum biochemistries and n–6 fatty acid metabolism in rats fed diets supplemented with high-gamma-linolenic acid safflower oil or borage oil for 90 days. Food Chem Toxicol 2012 Jan:50:1911-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4520314/, abgerufen am 15.07.2019.
Vaddadi, K. (1981): The use of gamma-linolenic acid and linoleic acid to differentiate between temporal lobe epilepsy and schizophrenia. Prostaglandins Med 1981 Apr:6:375-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6269135, abgerufen am 15.07.2019.
Vaddadi, K. (1992): Use of gamma-linolenic acid in the treatment of schizophrenia and tardive dyskinesia. Prostaglandins Leukotr Essent Fatty Acids 1992 May:46:67-70. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1321448, abgerufen am 15.07.2019.
Wu, C. et al. (2008): Metabolism of omega-6 polyunsaturated fatty acids in women with dysmenorrhea. Asia Pac J Clin Nutr 2008:17:216-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18296341, abgerufen 17.07.2019.
Xu, Y. & Qian, S. (2014): Anti-cancer activities of ω-6 polyunsaturated fatty acids. Biomed J 2014 May-Jun:37:112-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24923568, abgerufen am 15.07.2019.
Yen, C. et al. (2008): Linoleic acid metabolite levels and transepidermal water loss in children with atopic dermatitis. Ann Allergy Asthma Immunol 2008 Jan:100:66:73. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18254485, abgerufen am 16.07.2019.