Vitamin B12: das Vitamin für Nerven und Zellteilung

Wie wirkt es im Körper und wann benötigt man es?

Vitamin B12 ist eines der wichtigsten Nervenvitamine und unerlässlich für die Teilung aller Körperzellen, zum Beispiel von Blutzellen. Erfahren Sie, wer von einem Mangel betroffen ist, wie dieser erkannt wird und bei welchen Erkrankungen oder Medikamenten Sie unbedingt auf eine gute Vitamin-B12-Versorgung achten müssen.

Proteinhaltige Lebensmittel wie Käse, Eier, Fischsorten, Fleisch auf einer Fläche
Vitamin B12 ist hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln enthalten. Bild: Aamulya/iStock/Getty Images Plus

Eigenschaften und Vorkommen in Lebensmitteln

Eigenschaften von Vitamin B12

Vitamin B12 zählt zur Gruppe der B-Vitamine und gleichzeitig zu den wasserlöslichen Vitaminen. Die Vitamin-B12-Form, die in Lebensmitteln vorkommt, ist Hydroxocobalamin. Die künstlich hergestellte Form heißt Cyanocobalamin. Beide Formen müssen im Körper in eine aktive Wirkform umgewandelt werden (Methyl- oder Adenosylcobalamin).

Vorkommen in Lebensmitteln

Vitamin B12 kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor wie Fleisch, Fisch, Innereien oder in Milchprodukten, zum Beispiel in Käse und Kefir. Folgende Lebensmittel sind die fünf besten Vitamin-B12-Lieferanten: 

Fünf wichtige Vitamin-B12-Lieferanten:Mikrogramm (µg) pro 100 Kalorien (kcal)Mikrogramm pro 100 Gramm
Kalbsleber4660
Miesmuschel118
Hering711
Makrele 59
Thunfisch24

Hinweis: Werte können schwanken. 

Zurück zum Anfang

Bedarf und Funktionen im Körper

Wie hoch ist der Tagesbedarf von Vitamin B12?

Bei Vitamin B12 empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die meisten Altersgruppen eine Aufnahme von 4 Mikrogramm. Schwangere und stillende Mütter haben dagegen einen leicht erhöhten Bedarf (4,5 beziehungsweise 5,5 Mikrogramm). Gesunde Personen erreichen den Tagesbedarf in der Regel gut durch eine ausgewogene Ernährung.

Täglicher Vitamin-B12-Bedarf in Mikrogramm (µg)
Jugendliche (13 bis 18 Jahre)4,0
Erwachsene (18 bis 65 Jahre)4,0
Senioren4,0
Schwangere4,5
Stillende Mütter5,5

 

Vitamin-B12-Aufnahme in den Körper

Vitamin B12 ist in Lebensmitteln an Eiweiße gebunden. Für die Aufnahme muss es durch die Magensäure erst von den Eiweißen aus der Nahrung getrennt werden.

Anschließend ist ein besonderes körpereigenes Eiweiß notwendig, damit Vitamin B12 im Darm aufgenommen wird – der sogenannte Intrinsic Factor. Dieses Eiweiß bindet an Vitamin B12 und transportiert es wie eine Fähre durch die Darmwand in das Blut.

Grafik mit drei Kreisen in denen ein Kopf, ein Magen und ein Dünndarm jeweils schematisch dargestellt wird
Zur Aufnahme von Vitamin B12 ist ein Transporteiweiß notwendig – der Intrinsic Factor. Dieser wird im Magen gebildet. Nur wenn er Vitamin B12 gebunden hat, kann es durch die Dünndarmzelle in das Blut gelangen. Bild: Vitamin B12/ HealthOneMedia GmbH

Expertenwissen

Vitamin B12 kann über zwei Wege in das Blut gelangen:

Aktive Aufnahme: Für die aktive Aufnahme ist der sogenannte Intrinsic Factor notwendig, auch bekannt als intrinsischer Faktor. Dies ist ein Transporteiweiß, das in den Zellen der Magenschleimhaut gebildet wird und an Vitamin B12 bindet. Nur in Verbindung mit diesem Intrinsic Factor kann Vitamin B12 aktiv aufgenommen und letztendlich in das Blut abgegeben werden. 95 bis 99 Prozent des Vitamins werden auf diesem Weg aufgenommen.

Passive Aufnahme: Für die passive Aufnahme ist kein spezielles Transporteiweiß notwendig. Über den passiven Weg kann allerdings nur ein Prozent des im Darm vorhandenen Vitamin B12 aufgenommen werden. Außerdem muss Vitamin B12 dabei in sehr hohen Mengen im Darm vorliegen, damit es überhaupt durch sogenannte Diffusion über die Darmschleimhaut in das Blut gelangt: Je mehr vorliegt, desto besser erfolgt die passive Aufnahme.

 

Vitamin B12 wird in der Leber gespeichert. Im Normalfall kann es sehr lange gespeichert werden (bis zu mehreren Monaten). Voraussetzung ist jedoch, dass die Vitamin-B12-Speicher optimal gefüllt sind. Das heißt: Vitamin B12 muss vorher in ausreichenden Mengen aufgenommen worden sein.

Welche Aufgaben übernimmt Vitamin B12?

Illustration roter Blutkörperchen
Vitamin B12 ist an der Blutbildung und Zellteilung beteiligt. Bild: sequential5/iStock/Getty Images Plus

Vitamin B12 wird für viele Prozesse im Körper benötigt. Die wichtigsten Funktionen sind: 

Nervensystem: Viele Nervenbotenstoffe können nur gebildet werden, wenn Vitamin B12 vorhanden ist. Außerdem ist es mitverantwortlich für den Schutz von Nervenzellen.

Homocystein: Vitamin B12 ist am Abbau von Homocystein beteiligt. Homocystein ist ein Zellgift, das mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht wird, zum Beispiel mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Alzheimer.

Blutbildung und Zellteilung: Vitamin B12 ist an der Bildung der roten Blutzellen beteiligt. Auch sorgt es dafür, dass die Erbsubstanz (DNA) gebildet wird, und ist wichtig für die Reifung aller Körperzellen, auch der Abwehrzellen unseres Immunsystems.
 

Zurück zum Anfang

Mangel erkennen und beheben

Anzeichen eines Vitamin-B12-Mangels erkennen


Ein Vitamin-B12-Mangel äußert sich am Anfang oft durch Müdigkeit und Erschöpfung. Ein weiteres häufiges Anzeichen sind ein geschwächtes Immunsystem und häufige Infektionen.

Hält der Mangel an, können Nervenstörungen hinzukommen. Dazu gehören Nervenschmerzen und Taubheit in Armen und Beinen. Zudem sind Gedächtnisstörungen, Stimmungsschwankungen oder Depressionen Folgen eines Vitamin-B12-Mangels.

Die Beschwerden des Vitamin-B12-Mangels verschwinden in der Regel wieder, wenn der Mangel behoben wird.


Wer ist von einem Vitamin-B12-Mangel betroffen?

Es gibt vier Risikogruppen, die häufig einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln:

Senioren: Je nach Studie und untersuchter Altersgruppe haben bis zu 45 Prozent der über 65-Jährigen einen Vitamin-B12-Mangel. Der Grund ist, dass der Körper Vitamin B12 mit steigendem Alter schlechter aufnimmt: Die Produktion des für die Aufnahme benötigten Transporteiweiß nimmt ab.

Personen mit Magenerkrankungen: Bei vielen Magenerkrankungen wird Vitamin B12 schlechter aufgenommen, sodass es zu einem Mangel kommen kann. Eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut ist dabei oft die Hauptursache: Bei einer Magenschleimhautentzündung werden die Zellen der Magenschleimhaut zerstört. Diese Zellen produzieren das Transporteiweiß (Intrinsic Factor), das für die Aufnahme von Vitamin B12 notwendig ist.

Personen mit Darmerkrankungen: Bei bestimmten Darmerkrankungen wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wird Vitamin B12 nicht in ausreichenden Mengen aufgenommen. Durch die immer wiederkehrende Entzündung ist der Darm geschädigt, sodass Vitamin B12 nicht ins Blut gelangen kann.

Veganer und Vegetarier: Pflanzliche Lebensmittel sind grundsätzlich Vitamin-B12-arm. Veganer und Vegetarier entwickeln deshalb einen Mangel – vor allem, wenn die Ernährungsform über mehrere Jahre hinweg eingehalten wird.

Info

Muttermilch von Veganerinnen oder Vegetarierinnen hat weniger Vitamin B12, wenn die stillende Mutter nicht ausreichend Vitamin B12 aufnimmt. Ein Vitamin-B12-Mangel hat ernste Folgen für das Kind: Wachstums- und Entwicklungsstörungen des Gehirns können auftreten.

Vitamin B12: Laborwerte verstehen

Ampulle auf einem Blatt mit Ankreuzmöglichkeiten liegend
Die beste Methode um den Vitamin-B12-Wert im Blut bestimmen zu lassen, ist die Bestimmung von Holotranscobalamin. Bild: jarun011/iStock/Getty Images Plus

Um den Vitamin-B12-Spiegel im Blut zu bestimmen, hat der Arzt mehrere Möglichkeiten. Die beste Methode ist die Bestimmung von Holotranscobalamin (HoloTC). Diese Messung ist genauer und aussagekräftiger als die Bestimmung von Vitamin B12 – gleichzeitig aber auch teurer und aufwendiger.

 Holotranscobalamin (HoloTC) im Serum in Pikomol pro Liter (pmol/l)Vitamin B12 im Serum in Pikogramm pro Millimeter (pg/ml)
Mangelunter 35unter 150
Leichter Mangel35 bis 50 unter 200
Normalwerteüber 54300 bis 900

Einen Vitamin-B12-Mangel beheben

Bei einem Mangel muss Vitamin B12 auf Anraten eines Arztes hochdosiert eingenommen werden. Ist die Aufnahme von Vitamin B12 gestört, zum Beispiel durch Magen- oder Darmkrankheiten oder bestimmte Medikamente, müssen diese Mengen noch einmal deutlich gesteigert werden.

Je nach Stärke und Ursache des Mangels liegt die empfohlene Dosierung deshalb zwischen 250 und 1.000 Mikrogramm pro Tag. Über Lebensmittel sind solche Mengen kaum zu erreichen: Man müsste täglich ungefähr 1,5 Kilo Leber essen, um 1.000 Mikrogramm Vitamin B12 abzudecken. Leber sollte jedoch nicht allzu oft auf dem Speiseplan stehen; sie ist häufig mit Schadstoffen belastet. Daher sollten bei einem Mangel hochdosierte Vitamin-B12-Präparate eingenommen werden.

Ist der Mangel erfolgreich behoben und der Körperspeicher wieder aufgefüllt, empfiehlt es sich, auf eine besonders reiche Ernährung an Vitamin B12 zu achten. Eine Auswahl geeigneter Lebensmittel finden Sie unter Vorkommen. Dadurch lässt sich ein zukünftiger Mangel vermeiden. Ist der Mangel allerdings körperlich bedingt – zum Beispiel durch das Fehlen des Transporteiweißes – muss Vitamin B12 in der Regel lebenslang ergänzt werden.

Dosierungsempfehlung von Vitamin B12 am Tag bei einem Mangel
leichter Mangel250 bis 500 Mikrogramm (µg)
Mangel500 bis 1.000 Mikrogramm

 

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Krankheiten

Vitamin B12 bei psychischen Erkrankungen und Konzentrationsstörungen

Ältere Frau am Schreibtisch vor Laptop sitzend mit Händen am Kopf
Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu einer schlechten Konzentrationsfähigkeit und psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen und Schizophrenie führen. Bild: monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus

Vitamin B12 ist an der Bildung von wichtigen Nervenbotenstoffen beteiligt. Alle Nervenzellen im Körper und das Gehirn kommunizieren miteinander über solche Botenstoffe. Eine Störung der Botenstoffe hat daher psychische Erkrankungen zur Folge wie Depressionen und Schizophrenie. 

Im Verlauf der Alzheimer-Erkrankung wird der Nervenbotenstoff Acetylcholin nicht mehr in ausreichenden Mengen produziert. Zwar ist noch offen, ob Vitamin B12 tatsächlich das Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung verlangsamt, einige klinische Studien zeigen jedoch, dass die zusätzliche Vitamin-B12-Einnahme bei Gedächtnisverlusten ohne Nebenwirkungen empfohlen werden kann: Ein Vitamin-B12-Mangel steht in Zusammenhang mit einer schlechten Konzentrationsfähigkeit und die Einnahme von mindestens 250 Mikrogramm verbessert die geistige Leistungsfähigkeit.
 

Vitamin B12 und Nervenerkrankungen: von diabetischer Neuropathie bis hin zu Migräne und Multiple Sklerose

Vitamin B12 trägt zum Schutz der Nervenzellen bei und sollte bei Erkrankungen eingesetzt werden, die mit einer Zerstörung der Nervenschutzschicht (Myelinscheide) einhergehen. Empfohlen werden in der Mikronährstoffmedizin (orthomolekularen Medizin) mindestens 250 Mikrogramm am Tag.

Nervenerkrankungen (auch Neuropathien genannt) werden durch verschiedene Faktoren ausgelöst, zum Beispiel durch einen schlecht eingestellten Diabetes. Hierbei spricht man von einer diabetischen Neuropathie. Dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel schädigen die Nerven. In einer medizinischen Studie konnten durch die Gabe von Vitamin-B12-Spritzen Nervenschmerzen wirksamer gelindert werden als mit dem Medikamentenwirkstoff Nortriptylin.

In einer anderen wissenschaftlichen Studie zeigte sich außerdem ein Zusammenhang zwischen der Vitamin-B12-Versorgung und dem Risiko eines Multiple-Sklerose-Schubes: Waren die Patienten besser mit Vitamin B12 versorgt, hatten sie weniger Krankheitsschübe.

Eine weitere Erkrankung bei der Vitamin B12 in Studien wirksam war, ist Migräne: Vitamin B12 senkte bei den Studienteilnehmern sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere einer Migräneattacke.

Homocystein: Abbau des Zellgifts durch Vitamin B12

Erhöhte Spiegel an Homocystein werden mit einer Reihe von Erkrankungen in Verbindung gebracht. Hierzu zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall oder Alzheimer. Vitamin B12 wird benötigt, damit Homocystein abgebaut werden kann. Wichtig sind außerdem Folsäure, Vitamin B6 und B2.

In der Mikronährstoffmedizin werden üblicherweise 500 Mikrogramm Vitamin B12, 600 Mikrogramm Folsäure und 15 Milligramm Vitamin B6 eingesetzt. Studien belegen, dass sich so erhöhte Homocysteinwerte wirksam senken lassen.

Dosierungsempfehlungen bei Krankheiten auf einen Blick

Dosierungsempfehlung von Vitamin B12 am Tag in Mikrogramm (µg)
Depressionen, Stress und andere psychische Erkrankungen250
Konzentrationsstörungen und Alzheimer250
Nervenerkrankungen: Diabetische Neuropathie, Multiple Sklerose und Migräne250
Erhöhte Homocysteinwerte500

 

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Medikamenten

Medikamente bei Sodbrennen verhindern die Vitamin-B12-Aufnahme

Sogenannte Magensäureblocker – oder in der Fachsprache auch Protonenpumpenhemmer genannt – werden zum Beispiel bei Sodbrennen eingesetzt oder zur Behandlung von Magengeschwüren. Hierzu zählen Medikamentenwirkstoffe wie Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol, Rabeprazol und Lansoprazol (zum Beispiel Antra®, Nexium®, Rifun® und Pantozol®). Säureblocker sorgen dafür, dass weniger Magensäure produziert wird.

Säureblocker senken jedoch auch die Aufnahme von Vitamin B12: Magensäure sorgt normalerweise dafür, dass Vitamin B12 von Eiweißen aus der Nahrung abgespalten wird. Geschieht dies nicht, wird Vitamin B12 nicht aufgenommen. Letztendlich kann es zu einem Mangel kommen, insbesondere wenn Säureblocker über einen längeren Zeitraum eingenommen werden (länger als zwei Jahre).

Bei regelmäßiger Einnahme von Säureblockern sollten daher täglich mindestens 250 Mikrogramm Vitamin B12 eingenommen werden, damit kein Vitamin-B12-Mangel entsteht.

Diabetesmedikamente verursachen einen Vitamin-B12-Mangel

Diabetesmedikamente mit dem Wirkstoff Metformin (zum Beispiel Diabesin®, Siofor® und Glucophage®) hemmen die Vitamin-B12-Aufnahme. Zwischen 10 und 30 Prozent der Metformin-Anwender entwickeln deshalb im Laufe der Zeit einen Mangel. 

Expertenwissen

Metformin verringert im Darm die Verfügbarkeit von Calcium. Calcium ist notwendig, damit Vitamin B12 aufgenommen wird: Die Aufnahme des Intrinsic-Factor-Vitamin-B12-Komplexes ist calciumabhängig.

Bei der Einnahme von Metformin empfiehlt sich eine begleitende Vitamin-B12-Einnahme von mindestens 250 Mikrogramm am Tag (µg/Tag).

Zurück zum Anfang

Dosierungsempfehlungen bei Einnahme von Medikamenten auf einen Blick

Dosierungsempfehlung von Vitamin B12 am Tag in Mikrogramm (µg/Tag)
Säureblocker-Einnahme250
Metformin-Einnahme250

 

Zurück zum Anfang

Einnahmeempfehlung

Wann und wie sollte Vitamin B12 eingenommen werden?

Verstreute Tabletten
Vitamin B12 ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Darunter sind Kapseln, Tabletten und Ampullen. Bild: Ivan-balvan/iStock/Getty Images Plus

Am besten ist es, über eine gesunde Ernährung genug Vitamin B12 aufzunehmen. Kann der Körper Vitamin B12 jedoch nicht richtig aufnehmen, muss es in Mengen eingenommen werden, die mit Lebensmitteln unmöglich zu erreichen sind. In dem Fall muss der Arzt geeignete Vitamin-B12-Präparate auswählen.

Vitamin B12 ist als Kapsel, Tablette und als Trinkfläschchen (Ampullen) erhältlich. Auch kann es über eine Spritze direkt in den Muskel gegeben werden. Grundsätzlich ist die Wirksamkeit von Kapseln und Tabletten vergleichbar mit Vitamin-B12-Spritzen: Über beide Wege wird ein Mangel gut behandelt.

Tipp

Vitamin B12 kann auch über die Mundschleimhaut aufgenommen werden, wenn die Aufnahme durch Magen- oder Darmerkrankungen gestört ist (zum Beispiel bei einem Intrinsic-Factor-Mangel). Hierfür eignen sich Vitamin-B12-Lutschtabletten sehr gut, da sie sich langsam im Mund auflösen und so möglichst viel Vitamin B12 über die Mundschleimhaut in den Körper gelangt.

Hat sich der Arzt für Kapseln oder Tabletten entschieden, sollten diese am besten zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden: Bei leerem Magen kann es zu Magenschmerzen kommen.

Idealerweise wird Vitamin B12 mit einem Multivitaminpräparat ergänzt, das alle übrigen B-Vitamine enthält: B-Vitamine arbeiten bei vielen Aufgaben zusammen und hängen in ihrer Wirkung voneinander ab. Zudem kommt es bei einer mangelhaften Ernährung häufig zu einem gemeinsamen Mangel.

Woran erkennt man ein gutes Vitamin-B12-Präparat?

Hochwertige Vitamin-B12-Präparate enthalten das natürliche Hydroxocobalamin oder sogar die aktiven Formen Methyl- oder Adenosylcobalamin. Die aktiven Formen müssen im Körper nicht erst aktiviert werden. Das bedeutet, aktive Formen stehen dem Körper schneller zur Verfügung und können sofort genutzt werden.

Cyanocobalamin wird in den meisten Vitaminpräparaten eingesetzt: Es ist günstiger in der Herstellung. Allerdings ist es nicht die erste Wahl in der Mikronährstoffmedizin: Es enthält sogenanntes Cyanid, das in sehr hohen Dosen giftig wirken kann. Keine Sorge: Normal dosierte Präparate enthalten so wenig Cyanocobalamin, dass es nicht schädlich ist und problemlos vom Körper abgebaut werden kann.

Tipp

Für die Giftigkeit von Cyanid ist die Dosis entscheidend: Wird Vitamin B12 sehr hochdosiert eingenommen, sollte eine aktive Vitaminform ohne Cyanid bevorzugt werden, zum Beispiel Methylcobalamin.

Zusätzlich enthalten gute Vitaminpräparate keine Zusatzstoffe wie Farb- und Aromastoffe oder technische Hilfsstoffe. Technische Hilfsstoffe setzen Produzenten meist zur besseren Abfüllbarkeit ein. Substanzen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen, sollten ebenfalls nicht in guten Präparaten zu finden sein.

Zurück zum Anfang

Überdosierung und Wechselwirkungen

Ist eine Überdosierung mit Vitamin B12 möglich?

Eine erhöhte Zufuhr von Vitamin B12 über die Nahrung oder Ergänzungspräparate ist bisher nicht mit Nebenwirkungen in Verbindung gebracht worden. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat daher keinen Höchstwert festgesetzt.  

Einige Behörden raten dazu, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 25 Mikrogramm pro Tag liefern sollten. Im Rahmen der Mikronährstoffmedizin kommen oft höhere Mengen zum Einsatz, da Vitamin B12 bei bestimmten Krankheiten einen positiven Effekt hat. Bei vielen Krankheiten kann es außerdem zu einem Vitamin-B12-Mangel kommen. 

Auch in Studien wurden weit höhere Dosierungen von täglich bis zu 1.000 Mikrogramm über einen Zeitraum von fünf Jahren eingesetzt, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Das ist das 300-Fache der empfohlenen Zufuhr. 

Erhöht Vitamin B12 das Krebsrisiko?

Die langfristige Einnahme von isoliertem und hoch dosiertem Vitamin B12 könnte das Lungenkrebsrisiko steigern. Darauf deutet eine Beobachtungsstudie hin. Dies zeigte sich aber nur bei Männern (vor allem Rauchern), nicht bei Frauen. Auch scheinen hohe Dosen von über 55 Mikrogramm Vitamin B12 am Tag nötig zu sein, die über zehn Jahre eingenommen wurden. Personen, die niedrig dosierte B-Vitamine als Multivitaminpräparate einnahmen, waren nicht betroffen.  

In weiteren Untersuchungen stand ein hoher Vitamin-B12-Spiegel im Blut mit dem Auftreten von Lungenkrebs in Verbindung – auch unabhängig vom Geschlecht oder Raucherstatus. Laut einer großen Beobachtungsstudie kommen hohe Vitamin-B12-Werte im Blut darüber hinaus öfter bei Brustkrebs vor. Eine andere Beobachtungsstudie hat dies aber nicht bestätigt. Allerdings zeigte sich ein geringfügiger Zusammenhang zwischen dem Brustkrebsrisiko und dem Vitamin-B12-Status bei Frauen, die viel Alkohol konsumierten.  

Insgesamt ist die Studienlage also widersprüchlich. Die Qualität von Beobachtungstudien reicht zudem nicht aus, um klar sagen zu können, dass Vitamin B12 Krebs fördert. Streng genommen könnten die hohen Blutwerte auch durch den Krebs hervorgerufen werden. 

Zusammenfassend kann aber empfohlen werden: 

  • Hoch dosiertes Vitamin B12 sollte nicht ohne nachgewiesenen Mangel über viele Jahre hinweg eingenommen werden.  

  • Die Dosis sollte reduziert werden, wenn der Mangel oder die Erkrankung behoben ist.  

  • Wird Vitamin B12 für eine lange Zeit eingenommen, sollte es mit anderen B-Vitaminen kombiniert werden. 

  • Sprechen Sie die Einnahme von Vitamin B12 bei einer bestehenden Krebserkrankung mit Ihrem Arzt ab. Der Arzt sollte prüfen, ob ein Mangel vorliegt und die Einnahme überhaupt nötig ist. 

Vitamin B12 verursacht keine Wechselwirkungen

Unerwünschte Wirkungen zwischen Vitamin B12 und Medikamenten sind bisher nicht bekannt: Vitamin B12 beeinflusst die Wirkung anderer Medikamente nicht und kann begleitend eingenommen werden. 

Einnahmehinweise bei Nierenerkrankungen

Personen mit Nierenerkrankungen müssen bei hoch dosiertem Vitamin B12 besonders umsichtig sein: Sie sollten Vitamin B12 nicht in Form von Cyanocobalamin einnehmen, sondern als Methylcobalamin. Cyanocobalamin ist für Nierenpatienten hoch dosiert vermutlich schädlich. Die Verbindung liefert Cyanid, das sich bei kranken Nieren im Körper anreichern kann. 

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

Vitamin B12 erfüllt viele Funktionen im Körper. Vor allem ältere Menschen, Vegetarier und Veganer haben ein Risiko, einen Mangel zu entwickeln. Zur Aufnahme im Darm wird ein Transporteiweiß (Intrinsic Factor) benötigt. Dies fehlt bei älteren Menschen oder bei einigen Magenerkrankungen oftmals. Zudem kann die Aufnahme im Darm infolge bestimmter Krankheiten vermindert sein. Medikamente wie Magensäureblocker und der Arzneistoff Metformin steigern den Vitamin-B12-Bedarf zusätzlich.

Die Bildung der schützenden Schicht um die Nerven herum und die Produktion von verschiedenen Botenstoffen ist Vitamin-B12-abhängig. In der Mikronährstoffmedizin wird häufig die aktive Vitaminform Methylcobalamin bei Nervenerkrankungen und psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hierzu zählen: Multiple Sklerose, diabetische Neuropathie, Migräne, Alzheimer, Depressionen und Schizophrenie.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

Aroda, V. R. et al. (2016): Long-term Metformin Use and Vitamin B12 Deficiency in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. J Clin Endocrinol Metab. 101(4):1754-61. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26900641, abgerufen am: 30.05.2017.

Biesaklsi, H.-K. (2016): Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. 1. Aufl. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.

Biesalski, H. K. et al. (2010): Ernährungsmedizin. 4. Aufl. Georg Thieme Verlag Stuttgart.

Brzostek, K. und Ukleja, A. (2017): The role of diet in multiple sclerosis. Pol Merkur Lekarski. 42(247):46-50. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28338444, abgerufen am: 30.05.2017.

Cheng, D. et al. (2016): B vitamin supplementation improves cognitive function in the middle aged and elderly with hyperhomocysteinemia. Nutr Neurosci. 19(10):461-466. Epub 2016 Mar 2.  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24938711, abgerufen am: 30.05.2017.

Debreceni, B. & Debreceni, L. (2014): The role of homocysteine-lowering B-vitamins in the primary prevention of cardiovascular disease. Cardiovasc Ther. 32(3):130-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24571382, abgerufen am: 30.05.2017.  

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) (2016): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Aufl. Neuer Umschau Buchverlag GmbH Neustadt / Weinstraße.

Douaud, G. et al. (2003): Preventing Alzheimer's disease-related gray matter atrophy by B-vitamin treatment. Proc Natl Acad Sci U S A. 110(23):9523-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23690582, abgerufen am: 30.05.2017.  

European Food Safety Authority (2015): Scientific Opinion on Dietary Reference Values for cobalamin (vitamin B12). EFSA Journal. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2015.4150, abgerufen am: 21.02.2020.

Fanidi A, Carreras-Torres R, Larose TL et al. (2019): Is high vitamin B12 status a cause of lung cancer? Int J Cancer. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30499135, abgerufen am: 21.02.2020.

Firth, J. et al. (2017): The effects of vitamin and mineral supplementation on symptoms of schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Psychol Med. 16:1-13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28202095, abgerufen am: 30.05.2017.  

Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Gröber, U. (2014): Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Hooshmand, B. et al. (2012): Associations between serum homocysteine, holotranscobalamin, folate and cognition in the elderly:  a longitudinal study Hooshmand B et al J Int Med 271:204-212 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22077644, abgerufen am: 30.05.2017.  

Houghton SC, Eliassen AH et al. (2019): Plasma B-vitamins and one-carbon metabolites and the risk of breast cancer in younger women. Breast Cancer Res Treat. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30955184, abgerufen am: 21.02.2020.

Köbe, T. et al. (2016): Vitamin B-12 concentration, memory performance, and hippocampal structure in patients with mild cognitive impairment. Am J Clin Nutr. 103(4):1045-54. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26912492, abgerufen am: 30.05.2017.  

Lea, R. et al. (2009): The effects of vitamin supplementation and MTHFR (C677T) genotype on homocysteine-lowering and migraine disability. Pharmacogenet Genomics. 19(6):422-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19384265, abgerufen am: 30.05.2017.

Matejcic M, de Batlle J, Ricci C et al. (2017): Biomarkers of folate and vitamin B12 and breast cancer risk: report from the EPIC cohort. Int J Cancer. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27905104, abgerufen am: 21.02.2020.

Mazza, A. et al. (2016): Nutraceutical approaches to homocysteine lowering in hypertensive subjects at low cardiovascular risk: a multicenter, randomized clinical trial. J Biol Regul Homeost Agents. 30(3):921-927. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27655522, abgerufen am: 30.05.2017.  

Mikkelsen, K. et al. (2016): The Effects of Vitamin B in Depression. Curr Med Chem. 23(38):4317-4337. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27655070, abgerufen am: 30.05.2017.  

Parry-Strong, A. et al. (2016): Sublingual vitamin B12 compared to intramuscular injection in patients with type 2 diabetes treated with metformin: a randomised trial. N Z Med J. 129(1436):67-75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27355231, abgerufen am: 30.05.2017.   
Sharabi, A. et al. (2003): Replacement therapy for vitamin B12 deficiency: comparison between the sublingual and oral route. Br J Clin Pharmacol. 56(6):635-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14616423, abgerufen am: 30.05.2017.   

Siebert, A.K. et al. (2017): Vitamin B-12-fortified toothpaste improves vitamin status in vegans: a 12-wk randomized placebo-controlled study. Am J Clin Nutr. 105(3):618-625. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28052884, abgerufen am: 30.05.2017.   

Souci, Fachmann, Kraut (2000): Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert-Tabellen. 6. Aufl. Stuttgart. J Clin Oncol. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5648175/, abgerufen am: 21.02.2020.

Talaej, A. et al. (2009): Vitamin B12 may be more effective than nortriptyline in improving painful diabetic neuropathy. Int J Food Sci Nutr. 60 Suppl 5:71-6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19212856, abgerufen am: 30.05.2017.   

Theodore M. Brasky, Emily White, and Chi-Ling Chen (2017): Long-Term, Supplemental, One-Carbon Metabolism–Related Vitamin B Use in Relation to Lung Cancer Risk in the Vitamins and Lifestyle (VITAL) Cohort. 

Vidal-Alaball, J. et al. (2005): Oral vitamin B12 versus intramuscular vitamin B12 for vitamin B12 deficiency. Cochrane Database Syst Rev. (3):CD004655. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16034940, abgerufen am: 30.05.2017.   

Walker, J.G. et al. (2012): Oral folic acid and vitamin B-12 supplementation to prevent cognitive decline in community-dwelling older adults with depressive symptoms--the Beyond Ageing Project: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 95(1):194-203. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22170358, abgerufen am: 30.05.2017.  

Zurück zum Anfang

Weitere interessante Artikel auf VitaminDoctor.com: