N-Acetylcystein: der zuverlässige Schleimlöser bei Husten

Wie N-Acetylcystein Atemwegserkrankungen lindert und krankmachende Bakterien hemmt

N-Acetylcystein (NAC) ist ein Stoff, der sich von der Aminosäure Cystein ableitet. Es wird bei verschiedenen Atemwegserkrankungen zur Schleimlösung eingesetzt. Zudem ist NAC ein wirksames Gegengift bei einer Vergiftung mit Paracetamol. Informieren Sie sich, bei welchen Erkrankungen NAC helfen kann, wie es richtig angewendet wird und was bei der Einnahme zu beachten ist.

Chemische Formel von N-Acetylcystein
NAC ist ein Abkömmling der natürlichen Aminosäure Cystein. Der Körper kann NAC nicht selbst produzieren. Es wirkt schleimlösend. Bild: Health One Media GmbH

Eigenschaften

N-Acetylcystein (NAC) ist eine schwefelhaltige Verbindung. Sie leitet sich von der Aminosäure Cystein ab. N-Acetylcystein ist wasserlöslich und riecht nach Schwefel. Es wird vom Körper selbst nicht hergestellt. Der Körper kann N-Acetylcystein aber im Stoffwechsel verwenden – zum Beispiel, um Schleim in der Lunge zu lockern. N-Acetylcystein wird daher bei Verschleimungen eingesetzt.

Zurück zum Anfang

Aufnahme und Funktionen im Körper

Aufnahme und Verteilung von N-Acetylcystein im Körper

N-Acetylcystein gelangt über den Darm in das Blut und anschließend in die Leber. Dort wird das „Acetyl“ abgespalten. Es entsteht die Aminosäure Cystein. Insgesamt wird N-Acetylcystein sehr schnell verstoffwechselt: Die Menge im Blut ist ein bis zwei Stunden nach der Einnahme am höchsten.

Über den Stoffwechsel von N-Acetylcystein ist aber noch wenig bekannt. Man weiß bisher zum Beispiel nicht, ob es die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann und in das Gehirn gelangt. Die Ausscheidung von N-Acetylcystein erfolgt über die Nieren.

Welche Funktionen hat N-Acetylcystein im Körper?

N-Acetylcystein hat im Körper viele Wirkungen. Die wichtigsten sind:

Schleimlösung: N-Acetylcystein spaltet Schwefelbrücken zwischen Eiweißen, die den Schleim normalerweise fest machen. Durch die Spaltung dieser Brücken macht N-Acetylcystein den Schleim flüssiger. So kann er leichter abgehustet werden.

Antibakteriell: Die Lunge bildet bei Infektionen Schleim. Zusätzlich geben Bakterien klebrige Substanzen ab, die den Schleim verfestigen. Es entsteht ein Biofilm. Das Immunsystem kann die Bakterien im Biofilm nur schwer erreichen. N-Acetylcystein lockert diese Schleimschicht und bewirkt, dass Bakterien besser anzugreifen sind.

Zellschutz: N-Acetylcystein schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Es wirkt dabei sowohl direkt antioxidativ als auch indirekt – denn es dient als Vorstufe des körpereigenen Antioxidans Glutathion.

Entzündungshemmung: N-Acetylcystein hat antientzündliche Eigenschaften – insbesondere bei oxidativem Stress in der Lunge. Oxidativer Stress entsteht durch Rauchen oder bei Lungenerkrankungen.

Energie- und Sauerstoffversorgung: N-Acetylcystein kann möglicherweise die Energieproduktion in den Zellkraftwerken (Mitochondrien) erhöhen. Es trägt vermutlich auch zu einer verbesserten Durchblutung bei und steigert die Sauerstoffversorgung.

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Atemwegserkrankungen und anderen Krankheiten

N-Acetylcystein: zuverlässig gegen Husten bei Bronchitis und Erkältung

Illustrative Darstellung der menschlichen Lunge
NAC wird meist bei verschleimtem Husten und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt. Es löst den Schleim in den Bronchien und erleichtert dadurch das Abhusten. Bild: Milena Shehovtsova/iStock/Getty Images Plus

N-Acetylcystein zersetzt zähflüssigen Schleim in der Lunge: Es löst verklumpte Eiweiße im Schleim der Bronchien auf. Dadurch kann der Schleim bei einer Bronchitis oder Erkältung leichter abgehustet werden. Eine Übersichtsarbeit zeigt, dass N-Acetylcystein bei Kindern helfen kann, die Symptome einer Atemwegsinfektion zu lindern – dazu gehörte Husten. Auch eine andere Auswertung der Studien liefert vielversprechende Hinweise: N-Acetylcystein könnte das Risiko für Komplikationen bei einer chronischen Bronchitis und Nasennebenhöhlenentzündung senken.

N-Acetylcystein wird zur Behandlung von Schleimhusten in offiziellen Leitlinien erwähnt. Allerdings ist die Wirksamkeit nicht abschließend bewiesen: N-Acetylcystein war in Vorstudien sehr wirksam, große hochwertige Studien fehlen allerdings. Wegen der guten Verträglichkeit ist N-Acetylcystein bei Husten mit Auswurf jedoch einen Versuch wert. Bei akuter und chronischer Bronchitis können 300 bis 600 Milligramm N-Acetylcystein pro Tag eingenommen werden, bei einer Erkältung 200 bis 400 Milligramm.

Info

N-Acetylcystein wird nur bei Verschleimungen eingesetzt. Bei trocknem Husten oder Reizhusten hat N-Acetylcystein keine Wirkung.

N-Acetylcystein kann die Symptome bei COPD lindern

Bei einer chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) sind die Atemwege verengt. COPD ist durch oxidativen Stress sowie Entzündungen gekennzeichnet. Die Erkrankung führt zu Atemnot und Schleimhusten. Bei COPD erleichtert N-Acetylcystein das Abhusten von Schleim, schützt vor oxidativem Stress und lindert Entzündungen.

Forscher schlussfolgerten durch eine Auswertung von 32 teils hochwertigen Studien: N-Acetylcystein kann einer Verschlimmerung der COPD entgegenwirken. Voraussetzung ist, dass N-Acetylcystein länger als sechs Monate eingenommen wird. Auf die Lungenfunktion hatte N-Acetylcystein aber keinen direkten Einfluss. Neben der Dauer der Einnahme scheint auch die Schwere der Erkrankung eine Rolle zu spielen: Teils hochwertige Studien zeigen, dass Patienten mit leichter bis mittelschwerer COPD den größten Nutzen haben. Ist die Erkrankung stark fortgeschritten, hat N-Acetylcystein vermutlich keinen Nutzen mehr.

Expertenwissen

Möglicherweise ist die Wirksamkeit auch abhängig von einer genetisch bedingten Aktivität eines Enzyms (Epoxidhydrolase). Arbeitet das Enzym zu langsam, können freie Radikale in der Lunge schlechter unschädlich gemacht werden. Patienten mit dieser genetischen Eigenart profitierten vermutlich am meisten von N-Acetylcystein.

Die Einnahme von N-Acetylcystein bei COPD wird in den Behandlungsleitlinien erwähnt. In Rücksprache mit dem Arzt können täglich 1.200 Milligramm N-Acetylcystein hilfreich sein.

Hilft N-Acetylcystein bei Mukoviszidose?

Bei Mukoviszidose bilden die Drüsen zähflüssige Sekrete. Es kommt zu Störungen der Organfunktion – vor allem der Lunge. Auch oxidativer Stress und Entzündungen sind Kennzeichnen. Durch die schleimlösende, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung könnte N-Acetylcystein bei Mukoviszidose helfen.

N-Acetylcystein könnte die Lungenfunktion bei Mukoviszidose verbessern. Dies zeigt eine ältere Auswertung der Studien: Die Menge der ausgeatmeten Luft pro Sekunde steigerte sich leicht. Diese Ergebnisse stimmen auch mit neuen Studien überein: In einer hochwertigen Studie blieb die Lungenfunktion 24 Wochen lang stabil oder nahm sogar leicht zu. Mit einem Scheinmedikament verringerte sich die Lungenfunktion dagegen.

N-Acetylcystein kann außerdem oxidativen Stress reduzieren: Die Menge an antioxidativem Vitamin C im Blut nahm zu, während das verbrauchte Vitamin C abnahm. Auch der Gehalt am körpereigenen Antioxidans Glutathion nahm durch N-Acetylcystein zu. Dies zeigen eine kleine hochwertige Studie sowie zwei Vorstudien.

Die Studien sind vielversprechend. Es fehlen aber noch große hochwertige Studien, welche die Wirksamkeit belegen. Pro Tag können Erwachsene bei Mukoviszidose in Rücksprache mit dem Arzt 600 bis 2.800 Milligramm N-Acetylcystein einnehmen. Bei Kindern unter sechs Jahren liegt die empfohlene Dosierung bei 400 Milligramm pro Tag. Bei Kindern ab sechs Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 30 Kilogramm beträgt die Dosierung 600 bis 1.200 Milligramm täglich.

Zu hohe Homocysteinwerte: N-Acetylcystein schützt die Blutgefäße vor Schäden

Homocystein ist ein Stoffwechselprodukt, das mithilfe von B-Vitaminen abgebaut werden muss. Sind die Homocysteinwerte im Blut zu hoch, steigt das Risiko verschiedener Erkrankungen – zum Beispiel von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. N-Acetylcystein könnte dabei helfen, Homocystein abzubauen: Homocystein lagert sich im Blut normalerweise an Eiweiße an und kann dann nicht mehr abgebaut werden. N-Acetylcystein setzte dieses gebundene Homocystein in Experimenten wieder frei.

Zur Senkung von Homocystein werden B-Vitamine eingesetzt – vor allem Vitamin B12 und Folsäure. Eine hochwertige Studie zeigt, dass N-Acetylcystein eine ebenso gute Wirkung wie Folsäure haben kann: Die achtwöchige Einnahme von 600 Milligramm N-Acetylcystein senkte den Homocysteinspiegel. Auch verbesserte sich die Funktion der Blutgefäße. Verschiedene Vorstudien zeigen außerdem: N-Acetylcystein senkte nicht nur Homocystein, auch stieg das gefäßschützende Antioxidans Glutathion an und der oxidative Stress nahm ab.

Insgesamt kann N-Acetylcystein die Wirkung der B-Vitamine bei erhöhten Homocysteinspiegeln ergänzen. Das ist durch erste Studien belegt. Größere hochwertige Studien müssen dies nun bestätigen. Die wirksame Tagesdosis liegt bei 600 bis 1.800 Milligramm.

Schützt N-Acetylcystein vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen herrscht erheblicher oxidativer Stress. Wegen seiner antioxidativen Wirkungen vermuten Forscher, dass N-Acetylcystein einer Arterienverkalkung entgegenwirken kann. Vermutlich schützt N-Acetylcystein auch das Herz. Diese Erkenntnisse basieren meist auf Labor- und Tierversuchen.

Aber auch erste erfolgreiche Studien am Menschen gibt es: In zwei vorläufigen Studien senkte die vierwöchige Einnahme von N-Acetylcystein den Blutdruck. Zudem gibt es Hinweise, dass N-Acetylcystein die Blutgefäße im Herz erweitert. Dadurch kann der Herzmuskel besser durchblutet werden. Nun müssen hochwertige Studien zeigen, inwieweit N-Acetylcystein Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt und die Behandlung unterstützt. Da erste Studien zum Herzschutz vielversprechend sind, ist die Einnahme von N-Acetylcystein einen Versuch wert – vor allem bei Bluthochdruck. Wirksam waren in Studien 1.800 Milligramm N-Acetylcystein pro Tag.

Patient bei der Blutdruckmessung
In ersten Studien senkte NAC den Blutdruck. Aufgrund der ersten positiven Ergebnisse könnte NAC als Antioxidans auch das Herz-Kreislauf-System schützen. Bild: Dekdoyjaidee/iStock/Thinkstock

Dosierungen auf einen Blick

Dosierungsempfehlung von N-Acetylcystein pro Tag in Milligramm (mg)

 

Bronchitis

300 bis 600

Erkältung

200 bis 400

Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD)

1.200

Mukoviszidose

Kinder unter sechs Jahre: 400

Kinder ab sechs Jahre: 600 bis 1.200

Erwachsene: 600 bis 2.800

Erhöhte Homocysteinspiegel

600 bis 1.800

Bluthochdruck

1.800

 

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Medikamenten

N-Acetylcystein als Gegengift bei einer Paracetamol-Vergiftung

Eine Vergiftung durch das Schmerzmittel Paracetamol ist die häufigste Medikamentenvergiftung. Der Abbau von Paracetamol in der Leber verbraucht die Vorräte des antioxidativ wirksamen Glutathions. Dadurch kommt es zu oxidativem Stress in den Leberzellen. Sie werden geschädigt und können absterben.

N-Acetylcystein wird in der Notfallmedizin als Gegengift (Antidot) bei einer Paracetamol-Vergiftung eingesetzt. N-Acetylcystein ist die Vorstufe von Glutathion. Durch die Gabe von N-Acetylcystein werden daher die Vorräte an Glutathion aufrechterhalten. Vermutlich hilft N-Acetylcystein auch direkt dabei, leberschädigende Substanzen unschädlich zu machen. Kommt N-Acetylcystein spätestens acht Stunden nach einer Paracetamol-Vergiftung zum Einsatz, kann es Leberschäden nahezu vollständig verhindern. Zwei Vorstudien und eine hochwertige Studie zeigen auch, dass knapp 30 Prozent weniger Menschen durch N-Acetylcystein an der Paracetamol-Vergiftung verstarben.

Besonders bei einer regelmäßigen Paracetamol-Einnahme empfehlen Mikronährstoff-Experten begleitend N-Acetylcystein: Pro Tag sind 150 Milligramm sinnvoll.

Dosierungsempfehlungen auf einen Blick

Dosierungsempfehlung von N-Acetylcystein pro Tag in Milligramm (mg)

 

Paracetamol

150

 

Zurück zum Anfang

Einnahmeempfehlung

Wann und wie sollte N-Acetylcystein eingenommen werden?

Im Normalfall ist die Einnahme von N-Acetylcystein nicht nötig. N-Acetylcystein ist kein lebenswichtiger Nährstoff, der einen Mangel verursacht. Nur bei Erkrankungen empfehlen Mikronährstoff-Experten Präparate mit N-Acetylcystein als Nahrungsergänzung. N-Acetylcystein ist in Form von Kapseln, Pulver, Tabletten oder Brausetabletten erhältlich. Es kann vom Arzt auch als Infusion direkt in die Blutbahn verabreicht werden.

Die Einnahme von N-Acetylcystein erfolgt idealerweise nach den Mahlzeiten. Die Verträglichkeit ist am besten, wenn es in mehreren kleinen Dosen über den Tag verteilt eingenommen wird. N-Acetylcystein sollte mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden: Das verbessert die schleimlösende Wirkung.

Woran erkennt man ein gutes N-Acetylcystein-Präparat?

Hochwertige Präparate sind frei von Zusatzstoffen wie Farb- und Aromastoffen. Auch enthalten sie keine Süßungsmittel. Gute Präparate enthalten zudem keine Substanzen, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können – zum Beispiel Laktose oder Fruktose.

N-Acetylcystein wird üblicherweise aus tierischen Produkten gewonnen – zum Beispiel aus Federn. Veganer und Vegetarier sollten deshalb auf eine Herstellung durch Fermentation achten. N-Acetylcystein wird dann durch Bakterien gewonnen.

Achten Sie zudem auf Hersteller, deren Produkte nach Qualitätszertifikaten hergestellt werden – wie International Featured Standards Food (IFS Food) oder Good Manufacturing Practice (GMP). Sie führen strenge Qualitätskontrollen durch. Auch sollten die Präparate auf Pestizide und Schadstoffe geprüft sein.

Zurück zum Anfang

Überdosierung, Wechselwirkungen und Einnahmehinweise

Ist eine Überdosierung mit N-Acetylcystein möglich?

Eine Überdosierung von N-Acetylcystein ist selten, aber möglich. Um Überdosierungen zu vermeiden, sollten mehr als 600 Milligramm nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden.

Bei einer Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen oder Magenschmerzen auftreten. Sehr selten kommt es auch zu einem Blutdruckabfall oder einem allergischen Schock. Ein allergischer Schock tritt allerdings hauptsächlich durch die Gabe über die Vene auf.

Schwere Komplikationen wurden nur bei sehr hohen Dosierungen beobachtet: Nach der Einnahme von 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht kam es zur Auflösung der roten Blutkörperchen, zu Leber- und Nierenschädigungen, Krampfanfällen, Hirnschwellungen sowie zu Gehirnschäden.

N-Acetylcystein nicht gleichzeitig mit Hustenstillern einnehmen

N-Acetylcystein sollte nicht zusammen mit Hustenstillern eingenommen werden. Hustenstiller schränken den Hustenreflex ein. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Schleim in den Atemwegen nicht mehr abgehustet werden kann und sich anstaut. Dazu gehören zum Beispiel die Wirkstoffe Codein (Codicaps®, Tussoret®), Noscapin (Capval®) und Dextromethorphan (Dextro Bolder®, Silomat®).

Hustensaft
NAC sollte nicht mit Hustenstillern kombiniert werden. Hustenstiller unterdrücken den Hustenreiz. Der durch NAC gelöste Schleim muss jedoch unbedingt abgehustet werden. Bild: EugeneTomeev/iStock/Getty Images Plus

N-Acetylcystein kann die Wirkung von Antibiotika herabsetzen

Die zeitgleiche Einnahme von N-Acetylcystein und Antibiotika kann die Wirkung einiger Antibiotika verringern. Daher wird empfohlen, einen Abstand von zwei Stunden oder mehr einzuhalten. Betroffen sind Wirkstoffe wie Tetracyclin (Tetracyclin Wolff®), Streptomycin (Strepto-Fatol®), Amikacin (Amikacin®, Amikin®, Biklin®) und Penicillin (Penicillin Sandoz®).

Vorsicht bei Einnahme von Medikamenten mit gefäßerweiternder Wirkung

Arzneimittel mit Nitroglycerin (wie Corangin®, Nitrangin) erweitern die Blutgefäße. Sie werden bei Herzerkrankungen eingesetzt. N-Acetylcystein kann die gefäßerweiternde Wirkung der Medikamente verstärken. Dies kann zum Beispiel zu einem Blutdruckabfall führen.

Daher sollte N-Acetylcystein zusammen mit Nitroglycerin nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden. Es kann eine Anpassung der Dosis nötig sein.

N-Acetylcystein: zu beachten in der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern

Bislang gibt es nur wenige Anhaltspunkte zur Sicherheit von N-Acetylcystein in der Schwangerschaft und Stillzeit. Tierstudien liefern keine Hinweise auf eine schädliche Wirkung. Die Einnahme sollte aber in jedem Fall mit einem Arzt abgesprochen werden.

Grundsätzlich ist N-Acetylcystein auch für Kinder geeignet. Die Dosierung sollte jedoch mit dem Arzt abgesprochen werden. Sie richtet sich meist nach dem Alter: Für Kinder ab sechs Jahren können zum Beispiel bis zu 400 Milligramm N-Acetylcystein pro Tag geeignet sein.

Achtung bei Asthma, Histaminintoleranz und Geschwüren im Magen-Darm-Trakt

Asthmatiker sollten die Einnahme von N-Acetylcystein mit dem Arzt besprechen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen mit einer Verengung der Atemwege.

N-Acetylcystein blockiert das Enzym Diaminoxidase (DAO). Dieses Enzym baut Histamin ab. Personen mit einer Histaminintoleranz sollten daher mit dem Arzt besprechen, ob N-Acetylcystein geeignet ist.

Auch Personen mit einem Geschwür im Magen oder Darm sollten die Einnahme von N-Acetylcystein mit dem Arzt abklären: N-Acetylcystein könnte Blutungen auslösen.

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

N-Acetylcystein leitet sich von der Aminosäure Cystein ab. Es wirkt antioxidativ und antientzündlich. Außerdem löst N-Acetylcystein festsitzenden Schleim. Besonders bei einer Bronchitis oder Erkältung mit schleimigem Husten ist N-Acetylcystein wirksam. Auch bei einer chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) kann N-Acetylcystein helfen: Es ist in der Lage, eine Verschlechterung zu verhindern. Ob N-Acetylcystein bei Mukoviszidose hilft, muss noch besser untersucht werden. Erste Hinweise liegen auch für eine Senkung von hohen Homocysteinwerten vor und für einen Schutz auf das Herz-Kreislauf-System.

In der Notfallmedizin wird N-Acetylcystein bei einer Vergiftung durch Paracetamol eingesetzt. Um die Leber zu unterstützen, empfehlen Mikronährstoff-Experten bei regelmäßiger Einnahme von Paracetamol ebenfalls N-Acetylcystein.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

Andrews, N. et al. (2001): N-acetylcysteine improves coronary and peripheral vascular function. J Am Coll Cardiol 2001 Jan:37:117-23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11153725, abgerufen am 05.07.2019.

AWMF (2015): Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mitakutem und chronischem Husten. Online-Portal: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l_2010-abglaufen.pdf, abgerufen am 04.07.2019.

AWMF (2018): S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Online Portal: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-006l_S2k_COPD_chronisch-obstruktive-Lungenerkrankung_2018-01.pdf, abgerufen am 05.07.2019.

AWMF (2015): Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l_2010-abglaufen.pdf, abgerufen am: 01.08.2019. 

Ayfer Aytemur, Z. et al. (2015): N-acetylcysteine in patients with COPD exacerbations associated with increased sputum. Wien Klin Wochenschr 2015 Apr:127:256-61. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25595117, abgerufen am 05.07.2019.

Bartekova, M. et al. (2018): Beneficial Effects of N-acetylcysteine and N-mercaptopropionylglycine on Ischemia Reperfusion Injury in the Heart. Curr Med Chem 2018 Jan:25:355-66. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28595547, abgerufen am 05.07.2019.

Benlamkaddem, S. et al. (2018): Paracetamol self-poisoning: when oral N-acetylcysteine saves life? a case report. Pan Afr Med J 2018 Jan:29. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29875964, abgerufen am 03.07.2019.

Blasi, F. et al.(2016): The effect of N-acetylcysteine on biofilms: Implications for the treatment of respiratory tract infections. Respir Med 2016 Aug:117:190-7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27492531, abgerufen am 04.07.2019.

Cazzola, M. et al. (2015): Influence of N-acetylcysteine on chronic bronchitis or COPD exacerbations: a meta-analysis. Eur Respir Rev 2015 Sep:24:451-61. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26324807, abgerufen am 04.07.2019.

Chalumeau, M. & Duijvestijin, Y. (2013): Acetylcysteine and carbocysteine for acute upper and lower respiratory tract infections in paediatric patients without chronic broncho‐pulmonary disease. Cochrane Systematic Review 2013 May. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003124.pub4/full, abgerufen am 04.07.2019.

Conrad, C. et al. (2015): Long-term treatment with oral N-acetylcysteine: affects lung function but not sputum inflammation in cystic fibrosis subjects. A phase II randomized placebo-controlled trial. J Cyst Fibros 2015 Mar:14:219-27. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25228446, abgerufen am 05.07.2019.

Dauletbaev, N. et al. (2009): A phase II study on safety and efficacy of high-dose N-acetylcysteine in patients with cystic fibrosis. Eur J Med Res 2009 Aug:14:352-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19666395, abgerufen am 05.07.2019.

Davydova, I. et al. (2013): Mucolytic Therapy in infants. Online Portal: https://www.researchgate.net/publication/284440133_MUCOLYTIC_THERAPY_IN_INFANTS, abgerufen am 04.07.2019.

Donath, F. Et al. (2018): Evaluation of the warming sensation, acceptability, and local tolerability of an acetylcysteine oral solution containing the flavoring agent IFF flavor 316282 in the treatment of productive cough. Int J Clin Pharmacol Ther 2018 Apr:56:155-161. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6006648/, abgerufen am 04.07.2019.

Duijivestijin, Y. & Brand, P. (1999): Systematic review of N-acetylcysteine in cystic fibrosis. Acta Paediatr 1999 Jan:88:38-41. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10090545, abgerufen am 05.07.2019.

Ershad, M. & Vearrier, D. (2019): N Acetylcysteine. StatPearls Publishing 2019 Mar. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537183/, abgerufen am 03.07.2019.

Esther, C. et al. (2019): Mucus accumulation in the lungs precedes structural changes and infection in children with cystic fibrosis. Sci Transl Med 2019 Apr:11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30944166, abgerufen am 05.07.2019.

Fowdar, K. et al. (2017): The effect of N-acetylcysteine on exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: A meta-analysis and systematic review. Heart Lung 2017 Mar-Apr:46_120-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28109565, abgerufen am 05.07.2019.

Gillissen, A. (2010): N-Acetylcystein - Neue Erkenntnisse zu einem bewährten Wirkstoff. PZ 2010 Oct:40. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-402010/neue-erkenntnisse-zu-einem-bewaehrten-wirkstoff/, abgerufen am 03.07.2019.

Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

He, G. et al. (2018): N-Acetylcysteine for Preventing of Acute Kidney Injury in Chronic Kidney Disease Patients Undergoing Cardiac Surgery: A Metaanalysis. Heart Surg Forum 2018 Dec:21:E513-21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30604677, abgerufen am 05.07.2019.

Heard, K. (2008): Acetylcysteine for Acetaminophen Poisoning. N Engl J Med 2009 Jul:359-285-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2637612/, abgerufen am 03.07.2019.

Hildebrandt, W. et al. (2015): Oral N-acetylcysteine reduces plasma homocysteine concentrations regardless of lipid or smoking status. The American Journal of Clinical Nutrition 2015 Nov:102:1014-24. https://academic.oup.com/ajcn/article/102/5/1014/4564368, abgerufen am 05.07.2019.

Holdiness, M. (1991): Clinical pharmacokinetics of N-acetylcysteine. Clin Pharmacolinet 1991 Feb:20:123-34. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2029805, abgerufen am 04.07.2019.

Hsieh, H. et al. (1998). Increase of reactive oxygen species (ROS) in endothelial cells by shear flow and involvement of ROS in shear-induced c-fos expression. J Cell Physiol 1998 May:175:156-62. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9525474, abgerufen am 05.07.2019.

Johnson, K. et al. (2016): High-dose oral N-acetylcysteine fails to improve respiratory health status in patients with chronic obstructive pulmonary disease and chronic bronchitis: a randomized, placebo-controlled trial. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2016 Apr:11:799-807. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27143871, abgerufen am 05.07.2019.

Kasperczyk, S. et al. (2016): Effect of N-acetylcysteine administration on homocysteine level, oxidative damage to proteins, and levels of iron (Fe) and Fe-related proteins in lead-exposed workers. Toxicol Ind Health 2016 Sep:32_1607-18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25731901, abgerufen am 05.07.2019.

Kostić, S. et al. (2019): The effects of L-cysteine and N-acetyl-L-cysteine on homocysteine metabolism and haemostatic markers, and on cardiac and aortic histology in subchronically methionine-treated Wistar male rats. Mol Cell Biochem 2019 Jan:451:43-54. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29936684, abgerufen am 05.07.2019.

Perna, A. et al. (2012): Therapy of hyperhomocysteinemia in hemodialysis patients: effects of folates and N-acetylcysteine. J Ren Nutr 2012 Sept:22:507-14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22226754, abgerufen am 05.07.2019.

Roes, E. et al. (2002): Effects of oral N-acetylcysteine on plasma homocysteine and whole blood glutathione levels in healthy, non-pregnant women. Clin Chem Lab Med 2002 May.40:496-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12113295, abgerufen am 05.07.2019.

Rogliani, P. et al. (2019): Efficacy and safety profile of mucolytic/antioxidant agents in chronic obstructive pulmonary disease: a comparative analysis across erdosteine, carbocysteine, and N-acetylcysteine. Respir Res 2019 May:20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31133026, abgerufen am 05.07.2019.

Shen, Y. et al. (2014): Effect of high/low dose N-acetylcysteine on chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. COPD 2014 Jun:11:351-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24378052, abgerufen am 05.07.2019.

Shimada, K. et al. (2009): N-acetylcysteine reduces the severity of atherosclerosis in apolipoprotein E-deficient mice by reducing superoxide production. Circ J 2009 Jul:73:1337-41.

Sivasinprasan, S. et al. (2019). N-acetylcysteine with low-dose estrogen reduces cardiac ischemia-reperfusion injury. J Endocrinol 2019 May. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31085771, abgerufen am 05.07.2019.

Skov M, Pressler T et al. (2015): The effect of short-term, high-dose oral N-acetylcysteine treatment on oxidative stress markers in cystic fibrosis patients with chronic P. aeruginosa infection -- a pilot study. J Cyst Fibros. 2015 Mar. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25458464, abgerufen am: 01.08.2019.

Skov, M. et al. (2015): The effect of short-term, high-dose oral N-acetylcysteine treatment on oxidative stress markers in cystic fibrosis patients with chronic P. aeruginosa infection — A pilot study. Journal of Cystic Fibrosis 2015 Mar:14:211-8. https://www.cysticfibrosisjournal.com/article/S1569-1993(14)00227-6/fulltext, abgerufen am 05.07.2019.

Su, B. et al. (2001): Redox regulation of vascular smooth muscle cell differentiation. Circ Res 2001 Jul:89:39-46. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11440976, abgerufen am 05.07.2019.

Teuscher, E. et al. (2004): Biogene Arzneimittel. 6. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Tirouvaniam, R. et al. (2006): High-dose oral N-acetylcysteine, a glutathione prodrug, modulates inflammation in cystic fibrosis. Proc Natl Acad Sci USA 2006 Mar:103. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16537378, abgerufen am 05.07.2019.

Tse, H. & Tseng, C. (2014): Update on the pathological processes, molecular biology, and clinical utility of N-acetylcysteine in chronic obstructive pulmonary disease. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2014 Aug:9:825-36. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25125976, abgerufen am 04.07.2019.

Victor, V. et al. (2009): Oxidative stress and mitochondrial dysfunction in atherosclerosis: mitochondria-targeted antioxidants as potential therapy. Curr Med Chem 2009:16:4654-67. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19903143, abgerufen am 05.07.2019.

Wiklund, O. et al.(1996): N-acetylcysteine treatment lowers plasma homocysteine but not serum lipoprotein(a) levels. Atherosclerosis 1996 Jan:119:99-106. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8929261, abgerufen am 05.07.2019.

Yilmaz, H. et al. (2007): Effects of folic acid and N-acetylcysteine on plasma homocysteine levels and endothelial function in patients with coronary artery disease. Acta Cardiol 2007 Dec:62:579-85. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18214123, abgerufen am 05.07.2019.

Zhang, J. et al. (2015): Effect of N-acetylcysteine in COPD patients with different microsomal epoxide hydrolase genotypes. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2015 May:10:917-23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25999707, abgerufen am 05.07.2019.

Zheng, J. et al. (2014): Twice daily N-acetylcysteine 600 mg for exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease (PANTHEON): a randomised, double-blind placebo-controlled trial. Lancet Repir Med 2014 Mar:2:187-94. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24621680, abgerufen am 05.07.2019.

 

Weitere interessante Artikel auf VitaminDoctor.com: