Niacin: Stoffwechselvitamin für Cholesterin- und Blutzuckerspiegel

Wie wirkt Niacin im Körper und wann benötigt man es?

Niacin ist an über 200 Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Es hilft zum Beispiel dabei, die Energie aus der Nahrung zu verwerten, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu regulieren sowie Körperzellen zu schützen und zu regenerieren. Erfahren Sie, wie Sie einen Niacin-Mangel erkennen und beheben können und bei welchen Erkrankungen oder Medikamenten Sie auf eine gute Niacin-Versorgung achten sollten.

Chemische Formel für Niacin
Niacin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und wird auch als Vitamin B3 bezeichnet. Ein Niacin-Mangel kommt in Deutschland nur selten vor. Bild: makaule/iStock/Getty Images Plus

Eigenschaften und Vorkommen in Lebensmitteln

Eigenschaften von Niacin

Niacin ist der Sammelbegriff für verschiedene Verbindungen. Die zwei wichtigsten sind Nicotinsäure und Nicotinsäureamid, auch nur Nicotinamid genannt. Beide haben die gleiche Funktion.

Niacin ist wasserlöslich und gehört zur Gruppe der B-Vitamine. Deshalb ist es auch unter der Bezeichnung Vitamin B3 bekannt.

Der Körper nimmt Niacin über Lebensmittel auf, kann es jedoch auch aus der Aminosäure Tryptophan bilden. Allerdings wird das meiste Tryptophan zur Bildung von Eiweißen genutzt. Deshalb ist der Körper auf die Zufuhr von Niacin über die Nahrung angewiesen.

Vorkommen in Lebensmitteln

Fleisch, Fisch, Leber, Erdnüsse, Gemüse abgebildet
Besonders reich an Niacin sind Lebensmittel wie Leber, Rindfleisch, Erdnüsse und Gouda. Bild: photka/iStock/Getty Images Plus

Niacin kommt in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder Leber vor, aber auch in Erdnüssen, Gemüse und Vollkornprodukten. Diese fünf Lebensmittel sind besonders reich an Niacin:

Fünf wichtige Niacin-Lieferanten:Milligramm (mg) pro 100 Kalorien (kcal)Milligramm pro 100 Gramm
Leber11,5 bis 1515 bis 20
Rindfleisch7,59
Weizenvollkornmehl2,57,5
Erdnüsse215
Gouda, 45% F. i. Tr.1,55

Hinweis: Werte können schwanken. 

Zurück zum Anfang

Bedarf und Funktionen im Körper

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Niacin?

Da der Körper Niacin aus der Aminosäure Tryptophan auch selbst herstellen kann, wird der Bedarf als sogenannte Niacin-Äquivalente angegeben: Ein Milligramm Niacin-Äquivalente entspricht einem Milligramm Niacin oder 60 Milligramm Tryptophan. Der Einfachheit halber wird im weiteren Text nur von Niacin in Milligramm gesprochen.

Der Tagesbedarf an Niacin ist abhängig vom Alter und Geschlecht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) beziffert den Bedarf bei Jugendlichen auf rund 15 Milligramm Niacin und bei Erwachsenen auf 11 bis 16 Milligramm am Tag. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Niacin-Bedarf erhöht: Schwangere im 4. bis einschließlich 6. Monat benötigen täglich 14 Milligramm, Frauen ab dem 7. Monat der Schwangerschaft sowie Stillende 16 Milligramm Niacin.

Täglicher Niacin-Bedarf in Milligramm (mg)
Jugendliche bis 19 Jahre:
Männer
Frauen

17
13
Erwachsene 19 bis 25 Jahre:
Männer
Frauen

16
13
Erwachsene 51 bis 65 Jahre:
Männer
Frauen

15
12
Senioren ab 65 Jahren:
Männer
Frauen

14
11
Schwangere im 4. bis einschließlich 6. Monat14
Schwangere ab dem 7. Monat16
Stillende Mütter16

 

Niacin-Aufnahme in den Körper und Speicherung

Niacin wird als Nicotinamid oder Nicotinsäure aus der Nahrung im Dünndarm aufgenommen. Die Aufnahmerate ist abhängig von der aufgenommenen Menge.

Über das Blut gelangt Niacin in die Leber und wird hier in einer Speicherform zwischen zwei und sechs Wochen lang gespeichert. Bei Bedarf aktiviert die Leber diese Speicherform und stellt sie anderen Geweben zur Verfügung. Zudem wird Niacin in anderen Organen wie Herz und Nieren gespeichert.

Welche Aufgaben übernimmt Niacin?

Illustration von menschlichen Zellen
Niacin ist für verschiedene Stoffwechselprozesse wie beispielsweise dem Energie- oder dem Cholesterinstoffwechsel erforderlich. Bild: darnellvfx/iStock/Getty Images Plus

Niacin spielt bei einer Reihe von Stoffwechselprozessen im Körper eine wichtige Rolle.

Energiestoffwechsel: In Form von Nicotinamid hilft Niacin, Energie bereitzustellen, indem sie am Abbau der Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette mitwirkt.

Zellschutz und Reparatur: Sogenannte freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die die Zellen im Körper schädigen können. Niacin hilft dabei, die Zellen vor solchen Schäden zu schützen. Außerdem wird Niacin benötigt, um die Erbinformation (DNA) in den Zellen zu reparieren.

Cholesterinstoffwechsel: Die NiacinformNicotinsäure reduziert erhöhte Cholesterinspiegel im Körper – vor allem das „schlechte“ LDL-Cholesterin.

Immunsystem: Niacin ist an der Ausreifung bestimmter Abwehrzellen beteiligt (Granulozyten und Monozyten).

Blutzuckerspiegel: Gemeinsam mit Chrom ist Niacin an der Wirkung des Blutzuckerhormons Insulin beteiligt. Dadurch hilft es, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Zurück zum Anfang

Mangel erkennen und beheben

Anzeichen eines Niacin-Mangels erkennen

Erste Anzeichen eines Niacin-Mangels sind Appetitverlust, Schlaflosigkeit, Schwäche oder Gedächtnisstörungen.

Bei einem starken Mangel zeigen sich die Beschwerden der typischen Niacin-Mangelerkrankung Pellagra: raue Haut, Durchfall und Demenz. Bei dieser Erkrankung rötet sich die Haut und verhornt – insbesondere an Körperstellen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Durch den Niacin-Mangel kommt es bei Pellagra zu Fehlfunktionen des Verdauungstraktes, die sich in entzündeten Schleimhäuten, Erbrechen und Durchfall äußern. Bei einem besonders starken Mangel ist zudem das Nervensystem derart gestört, das die Betroffenen unter Schwindel, Kopfschmerzen und Verwirrtheit leiden. Die Symptome gehen zurück, sobald der Niacin-Mangel ausgeglichen ist.

Wer ist von einem Niacin-Mangel betroffen?

Bei einem Niacin-Mangel ist entweder der Stoffwechsel der Aminosäure Tryptophan gestört oder der Körper erhält weder ausreichend Tryptophan zur Bildung von Niacin noch Niacin aus der Nahrung. Diese Risikogruppen sind besonders häufig von einem Niacin-Mangel betroffen:

Frauen: Bei Frauen ist ein Niacin-Mangel häufiger als bei Männern, da Abbauprodukte der weiblichen Geschlechtshormone, der sogenannten Östrogene, die Umwandlung von Tryptophan zu Niacin hemmen können.

Senioren: Bei Senioren kommt grundsätzlich ein Mangel an verschiedenen Nährstoffen vor, da zum Beispiel der Appetit im Alter abnimmt. Deshalb fehlt nicht nur Niacin aus der Nahrung, auch fehlen Nährstoffe, die für die körpereigene Niacinbildung benötigt werden –  zum Beispiel die Aminosäure Tryptophan oder andere B-Vitamine.

Alkoholkranke:Alkoholsüchtige haben ein höheres Risiko für einen Niacin-Mangel. Durch die Erkrankung kommt es einerseits häufig zur Fehlernährung und einer geringen Niacinzufuhr. Andererseits fehlen Nährstoffe, die zur Niacinbildung notwendig sind, wie Tryptophan und andere B-Vitamine.

Personen mit Schizophrenie: Ein Niacin-Mangel kommt bei der erblich bedingten Schizophrenie vor, da bei dieser Erkrankung Nicotinamid im Gehirn verstärkt verbraucht wird.

Menschen in Entwicklungsländern: Ein Niacin-Mangel kommt hauptsächlich bei Menschen in Entwicklungsländern vor, die sich einseitig und vor allem von Mais und Maisprodukten ernähren: Mais enthält Niacin in einer Verbindung, die der Magen-Darm-Trakt nur schwer aufschließen kann.

Niacin: Laborwerte verstehen

Es gibt mehrere Methoden, um den Niacin-Status zu bestimmen. Niacin kann entweder im Blut bestimmt werden, zum Beispiel in der Blutflüssigkeit (Serum) und in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), oder im Urin. Im Urin werden Abbauprodukte von Niacin bestimmt, zum Beispiel N1-Methylnicotinamid.

Welche Methode durchgeführt wird, entscheiden der Arzt und das Labor, mit dem er zusammenarbeitet.

 N1-Methyl-Nicotinamid im Urin in Mikromol pro Tag (µmol/Tag)Niacin im Serum in Mikrogramm pro Liter (µg/l)
Normalwerteüber 17,530 bis 100
Niedriger Spiegel5,8 bis 17,510 bis 30
Niacin-Mangelunter 5,8unter 10

 

Einen Niacin-Mangel beheben

Bei einem Mangel muss Niacin auf Anraten eines Arztes hochdosiert eingenommen werden. Bei der Niacin-Mangelerkrankung Pellagra wird je nach Stärke des Mangels eine Dosierung von 300 bis 500 Milligramm Nicotinamid pro Tag empfohlen.

Solche hohen Mengen sind über die normale Ernährung kaum zu erreichen: So müsste man, um auf eine Dosis von 500 Milligramm Niacin zu kommen, rund 2,5 Kilogramm Leber täglich essen. Da Leber oft mit Schadstoffen belastet ist, sollte sie nicht so häufig auf dem Speiseplan stehen. Auch durch andere niacinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Erdnüsse oder Gemüse lassen sich die benötigten Niacin-Mengen nicht erreichen.

Aus diesem Grund empfehlen Ärzte bei einem Niacin-Mangel, hochdosierte Niacin-Präparate über mindestens fünf Tage einzunehmen. Nach dieser Zeit sollten die Betroffenen auf eine ausgewogene, eiweiß- und niacinreiche Ernährung achten, um einem Mangel zukünftig vorzubeugen. Eine Auswahl geeigneter Lebensmittel finden Sie unter Vorkommen in Lebensmitteln.

Ist die Niacin-Aufnahme etwa durch eine Stoffwechselerkrankung dauerhaft gestört, können die Dosierungsempfehlungen auch deutlich höher liegen und die lebenslange Einnahme eines Niacin-Präparates notwendig werden.

Dosierungsempfehlung von Niacin am Tag in Milligramm (mg)
Mangel300 bis 500

 

Zurück zum Anfang
Illustration von Cholesterin in einer menschlichen Arterie
Niacin senkt den Cholesterinspiegel im Blut, welcher zu Gefäßverkalkungen führen könnte. Bild: Dr_Microbe/iStock/Getty Images Plus

Einsatz bei Krankheiten

Niacin bei gestörten Blutfettwerten: LDL- und HDL-Cholesterin

Niacin wird in der Mikronährstoffmedizin bei gestörten Blutfettwerten eingesetzt, wie zu hohen Cholesterinwerten. Als Nicotinsäure senkt Niacin nachweislich den Cholesterinspiegel im Blut, insbesondere das „schlechte“ LDL-Cholesterin. LDL-Cholesterin kann sich in den Blutgefäßen ablagern und zu einer Gefäßverkalkung führen.

Zur Senkung des Cholesterinspiegels werden pro Tag zwischen 1.000 und 3.000 Milligramm Niacin als Nicotinsäure empfohlen. Eine Rücksprache mit dem Arzt ist unbedingt erforderlich.

Info

Zu beachten: Die Einnahme von Nicotinsäure kann ab einer Menge von 50 bis 100 Milligramm zu einem sogenannten Flush führen. Dies ist eine Rötung der Haut in Kombination mit einem Hitzegefühl, Juckreiz und Kribbeln.

Das Risiko ist nicht bei allen Personen gleich hoch: Einige vertragen Nicotinsäure in dieser Menge gut, andere nicht. In der Regel ist ein Flush harmlos. Da diese Nebenwirkung allerdings sehr unangenehm ist, sollte Nicotinsäure abgesetzt werden. Sie können die Stärke eines Flushs vermindern, indem Sie Niacin nach dem Essen mit viel kalter Flüssigkeit einnehmen. Wie sie mit anderen Mikronährstoffen Ihren Cholesterinspiegel senken können, erfahren Sie hier.

Niacin als Nicotinamid erhöht niedrige HDL-Cholesterinwerte. HDL-Cholesterin wird als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, da es „schlechte“ Fette im Blut bindet und sie zwecks Abbau zur Leber transportiert. Ein hoher HDL-Spiegel schützt daher vor einer Gefäßverkalkung. Pro Tag werden zur Erhöhung von HDL-Cholesterin 500 bis 1.500 Milligramm Nicotinamid empfohlen.

 

Info

Niacin als Nicotinamid verursacht keinen Flush.

Niacin stoppt das Fortschreiten von Typ-1-Diabetes

Verschiedene hochwertige Studien weisen darauf hin, dass sich Niacin günstig auf einen Typ-1-Diabetes auswirkt. Bei einem Typ-1-Diabetes zerstören körpereigene Abwehrzellen die Zellen der Bauchspeicheldrüse: Es kann kein Insulin mehr gebildet werden.

Niacin als Nicotinamid kann die Insulinempfindlichkeit erhalten, indem es die Zellen der Bauchspeicheldrüse vor dem Angriff der Abwehrzellen schützt und ihre Reparatur fördert. So lässt sich möglicherweise verhindern, dass der Typ-1-Diabetes weiter fortschreitet. Zur unterstützenden Behandlung eines Typ-1-Diabetes werden täglich bis zu 3.000 Milligramm Niacin empfohlen.

Dosierungsempfehlungen bei Krankheiten auf einen Blick

Dosierungsempfehlung von Niacin am Tag in Milligramm (mg)
Fettstoffwechselstörungen:
Senkung des LDL-Cholesterins
Erhöhung des HDL-Cholesterins

1.000 bis 3.000 (als Nicotinsäure)
500 bis 1.500 (als Nicotinsäure)
Typ-1-Diabetesbis zu 3.000

 

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Medikamenten

Niacin kann Leberschäden durch Paracetamol abschwächen

Kapseln, die auf einer Hand liegen
Niacin hat mit verschiedenen Medikamenten Wechselwirkungen. Die Niacin-Verwertung kann beispielsweise durch Parkinsonmittel gehemmt werden. Bild: Farion_O/iStock/Getty Images Plus

Das Schmerzmittel Paracetamol kann die Leber schädigen, insbesondere wenn es über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Da Niacin wichtig ist für die Reparatur geschädigter Zellen, sollten Personen, die regelmäßig Paracetamol einnehmen, auf ihre Versorgung mit Niacin achten (mindestens 50 Milligramm). Beispielmedikamente sind Captin®, Contac®, Parapaed® und Perfalgan®.

Parkinsonmittel können die Niacin-Verwertung hemmen

Sogenannte Decarboxylase-Hemmer werden bei Parkinson zusammen mit dem Medikamentenwirkstoff L-Dopa eingesetzt. Decarboxylase-Hemmer können allerdings zu einem Niacin-Mangel führen: Sie hemmen im Körper ein Enzym, das Niacin in eine wirksame Form umwandelt.

Zu diesen Medikamenten zählen zum Beispiel Carbidopa und Benserazid (Madopa®r, Levopar®, Levodopa comp®).

Parkinson-Patienten, die Decarboxylase-Hemmer einnehmen, sollten deshalb auf ihre Niacin-Zufuhr achten. Sinnvoll sind 50 bis 100 Milligramm Niacin am Tag

Tuberkulose- und Krebsmedikamente stören die Niacin-Aufnahme

Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die die Aufnahme und Verwertung von Niacin im Körper beeinträchtigen und zu einem Niacin-Mangel führen können. Das Tuberkulosemedikament Isoniazid (Isozid®, Tebesium®) und das Krebsmittel Mercaptopurin (Puri-Nethol®) behindern die Umwandlung von Tryptophan zu Niacin.

Bei einer Therapie mit Isoniazid wird eine Niacin-Dosierung von 500 bis 3.000 Milligramm täglich empfohlen.

Niacin begleitend zu Medikamenten: Dosierungsempfehlungen auf einen Blick

Dosierungsempfehlung von Niacin am Tag in Milligramm (mg)
Paracetamolmindestens 50
Decarboxylase-Hemmermindestens 50
Isoniazid und Mercaptopurin mindestens 500

 

Zurück zum Anfang

Einnahmeempfehlung

Wann und wie sollte Niacin eingenommen werden?

Durch eine ausgewogene Ernährung lässt sich einem Niacin-Mangel in der Regel vorbeugen. Sollte der Körper etwa durch Vorerkrankungen nicht in der Lage sein, Niacin in ausreichendem Maße aufzunehmen oder zu bilden, müssen geeignete Niacin-Präparate eingenommen werden. Zudem kann Niacin in der Mikronährstoffmedizin zur unterstützenden Behandlung bestimmter Erkrankungen eingesetzt werden. Auch dann reichen die Mengen in Lebensmitteln nicht aus, um die empfohlenen Dosierungen zu erzielen.

Niacin wird als Pulver, in Form von Tabletten, Ampullen oder Kapseln eingenommen. Wird Niacin als Nicotinsäure eingenommen, kann es zu einem Flush kommen. Dieser kann vermieden oder reduziert werden, indem die Nicotinsäure nach dem Essen mit viel kalter Flüssigkeit eingenommen wird.

Woran erkennt man ein gutes Niacin-Präparat?


Eines der größten Probleme, die bei der Einnahme von Niacin-Präparaten auftreten, sind Flushs (Mehr dazu lesen Sie in dem Kapitel „Ist eine Überdosierung mit Niacin möglich?“).

Deshalb sollte das Präparat eine Niacin-Form enthalten, die keinen Flush hervorruft. Das ist entweder die Form Nicotinamid oder sogenanntes Inositol-Hexaniacinat. Aus beiden Formen gelangt Niacin langsamer in das Blut als aus Nicotinsäure. Der Flush bleibt deshalb aus.

Info

Allerdings ist Nicotinsäure die einzige Form, die erhöhtes LDL-Cholesterin senken kann.

 

Gute Vitaminpräparate enthalten zudem möglichst keine Zusatzstoffe wie Farb- und Aromastoffe oder technische Hilfsstoffe. Produzenten setzen Letztere meist ein, um Mikronährstoffe besser abfüllen zu können. Substanzen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen, sollten in guten Präparaten ebenfalls nicht zu finden sein.

Überdosierung, Wechselwirkungen und Hinweise bei bestehenden Erkrankungen

Ist eine Überdosierung mit Niacin möglich?

Die Niacin-Form Nicotinsäure kann ab einer Dosierung von 50 bis 100 Milligramm Nebenwirkungen hervorrufen. Dies äußert sich etwa 10 bis 45 Minuten nach der Einnahme in Form eines sogenannten Flushs: Dabei weiten sich die Blutgefäße der Haut und der inneren Organe, was zu den typischen Beschwerden wie Hautrötungen, Hitzegefühl, Juckreiz und Kribbeln führt. Ein Flush ist an sich harmlos, allerdings sehr unangenehm: Setzt man Nicotinsäure ab, verschwinden die Beschwerden wieder.

Es gibt Niacin-Formen, die keine Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören Nicotinamid oder sogenanntes Inositol-Hexaniacinat. Beide Formen werden langsamer aufgenommen und lassen den Blutspiegel nicht so stark ansteigen. Dadurch bleiben Nebenwirkungen aus. Der Nachteil dieser Formen ist allerdings, dass sie erhöhte LDL-Cholesterinwerte nicht senken.

Info

Man kann das Risiko für einen Flush verringern, indem man Nicotinsäure nach einer Mahlzeit einnimmt und dabei auf heiße Getränke oder Alkohol verzichtet. Zudem ist das Auftreten abhängig vom Versorgungszustand: Diejenigen, die am meisten Niacin benötigen, erleben diesen Flush am wenigsten. Es gibt auch Medikamente (Antihistaminika), die einen Flush abschwächen. Ob dies im Einzelfall sinnvoll ist, entscheidet aber der Arzt.

Nicotinsäure kann ab einer Dosierung von 1.500 Milligramm pro Tag den Homocysteinspiegel erhöhen, wenn es über mehrere Wochen eingenommen wird. Homocystein ist ein Zellgift, das bei Stoffwechselprozessen anfällt und Blutgefäße schädigen kann. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sollten bei längerer Niacineinnahme zusätzlich Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure ergänzt werden.

Niacin hemmt die Aufnahme bestimmter Antibiotika

Niacin sollte nicht gemeinsam mit bestimmten Antibiotika, den Tetrazyklinen (Fluorex Plus®, Mysteclin®), eingenommen werden, da es deren Aufnahme in den Körper behindert. Empfohlen wird ein Einnahmeabstand von zwei bis drei Stunden.

Nicotinsäure steigert die Wirkung von Blutverdünnern und Blutdrucksenkern

Niacin in Form von hochdosierter Nicotinsäure steigert die Wirkungsweise von Blutverdünnern (zum Beispiel Marcumar®, Falithrom®) und Blutdrucksenkern (zum Beispiel Delix®, Ramicard®, Ramiclaire®). Eine Einnahme von Niacin als Nicotinsäure sollte daher mit dem behandelnden Arzt besprochen und von ihm kontrolliert werden.

Niacin kann die Wirkung von Gichtmitteln beeinträchtigen

Die Einnahme hoher Dosen Niacin kann eine bestehende Gicht verschlechtern und die Wirkung des Gicht-Medikaments Allopurinol (zum Beispiel Zyloric®, Allobeta®) beeinträchtigen. Wer an Gicht leidet, sollte daher eine Einnahme von Niacin mit dem behandelnden Arzt besprechen.

Hinweise bei Lebererkrankungen und Herz-Kreislauf-Schwäche

Bei Dosierungen von 750 Milligramm Nicotinsäure pro Tag wurden leberschädigende Effekte mit Gelbsucht beschrieben. Betroffene mit bestehenden Lebererkrankungen sollten die Einnahme von Nicotinsäure mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Betroffene mit Herz-Kreislauf-Schwäche sollten Dosierungen von Nicotinsäure, die über den Tagesbedarf hinausgehen, unbedingt mit ihrem Arzt besprechen. Dosierungen über 1.000 Milligramm Nicontinsäure dürfen nicht eingenommen werden.

Hinweise bei Diabetes mellitus

Nicotinsäure kann die Verwertung von Traubenzucker (Glukose) stören und den Blutzuckerspiegel erhöhen. Dies geschieht bei Dosierungen von 3.000 Milligramm Nicotinsäure pro Tag. Personen mit Diabetes mellitus sollten daher besonders gut vom Arzt überwacht werden.

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

Niacin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und wird auch als Vitamin B3 bezeichnet. Ein Niacin-Mangel kommt in Deutschland nur selten vor. In der Regel nehmen die Menschen hierzulande ausreichend Niacin über die Nahrung auf. Ältere Menschen, Frauen, Alkoholkranke und Menschen mit Stoffwechselerkrankungen gehören zu den Risikogruppen für einen Niacin-Mangel.

In der orthomolekularen Medizin kommen Niacin-Präparate vor allem zum Einsatz, um eine Reihe von Stoffwechselprozessen zu optimieren. So verbessert Nicotinsäure zum Beispiel die Cholesterinwerte, indem es den HDL-Spiegel erhöht und den LDL-Spiegel senkt. Das schützt vor Gefäßverkalkungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ebenso spielt Niacin eine Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Typ-1-Diabetes.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

AIM-HIGH Investigators (2011): Niacin in patients with low HDL cholesterol levels receiving intensive statin therapy. The New England Journal of Medicine 365 (24), S. 2255–2267. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22085343, abgerufen am: 14.07.2017.

Badawy AA (2014): Pellagra and alcoholism: a biochemical perspective. Alcohol Alcohol. May-Jun 49 (3). S. 238–250. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24627570, abgerufen am: 14.07.2017.

Biesalski HK (2016): Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. 1. Aufl. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.

Bilgili SG, Karadag AS, Calka O, Altun F (2011): Isoniazid-induced pellagra. Cutan Ocul Toxicol. Dec; 30 (4): 317–319. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21517721, abgerufen am: 14.07.2017.

Bundesinstitut für Risikobewertung (2012): Die Einnahme von Nicotinsäure in überhöhter Dosierung kann die Gesundheit schädigen. Stellungnahme Nr. 018/2012

Chan LK, Leung PS (2015): Multifaceted interplay among mediators and regulators of intestinal glucose absorption: potential impacts on diabetes research and treatment. Am J Physiol Endocrinol Metab 309 (11), S. E887-899. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26487007, abgerufen am: 14.07.2017.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.) (2017): Referenzwerte für Niacin. Online-Information: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/niacin, abgerufen am: 14.07.2017.

Gröber U. (2011): Mikronährstoffe. Metbolic Tuning – Prävention – Therapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Gröber, U. (2014): Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Knop RH (2000): Evaluating niacin in its various forms. Am J Cardiol 86 (12A): 51–56. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11374857, abgerufen am: 14.07.2017.

la Paz SM, Bermudez B, Naranjo MC, Lopez S, Abia R, Muriana FJ (2016): Pharmacological Effects of Niacin on Acute Hyperlipemia. Curr Med Chem 23 (25), S. 2826-2835. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27063258, abgerufen am: 14.07.2017.

Li R, Yu K, Wang Q, Wang L, Mao J, Qian J (2016). Pellagra Secondary to Medication and Alcoholism: A Case Report and Review of the Literature. Nutr Clin Pract. Aug 4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27491713, abgerufen am: 14.07.2017.

Liu L, Li C, Fu C, Li F (2016): Dietary Niacin Supplementation Suppressed Hepatic Lipid Accumulation in Rabbits. Asian-Australas J Anim Sci. Dec;29 (12): 1748–1755. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27004817, abgerufen am: 14.07.2017.

Max Rubner-Institut, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2008): Nationale Verzehrstudie II. Karlsruhe.

Minto C, Vecchio MG, Lamprecht M, Gregori D (2017): Definition of a tolerable upper intake level of niacin: a systematic review and meta-analysis of the dose-dependent effects of nicotinamide and nicotinic acid supplementation. Nutr Rev. 2017 May 25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28541582, abgerufen am: 14.07.2017.

Muraki S, Akune T, En-yo Y, Yoshida M, Tanaka S, Kawaguchi H et al. (2014): Association of dietary intake with joint space narrowing and osteophytosis at the knee in Japanese men and women: the ROAD study. Mod Rheumatol 24 (2), S. 236-42. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24593198, abgerufen am: 14.07.2017.

Patel AB, Prabhu AS (2008): Hartnup disease. Indian J Dermatol. Jan 53 (1): 31–32. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2784584, abgerufen am: 14.07.2017.

Shi, Y. et al. (2012): Protective effects of nicotinamide against acetaminophen-induced acute liver injury. Int Immunopharmacol. 2012 Dec;14(4):530-7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23059795

Tissier ML, Handrich Y, Dallongeville O, Robin JP, Habold C (2017): Diets derived from maize monoculture cause maternal infanticides in the endangered European hamster due to a vitamin B3 deficiency. Proc Biol Sci. 284 (1847). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28100816, abgerufen am: 14.07.2017.

University of Maryland Medical Center (2017): Possible Interactions with: Vitamin B3 (Niacin). www.umm.edu/health/medical/altmed/supplement-interaction/possible-interactions-with-vitamin-b3-niacin, abgerufen am: 14.07.2017.

Zurück zum Anfang

Weitere interessante Artikel auf VitaminDoctor.com: