Citrullin fördert die Durchblutung

Wie Citrullin die Gefäßgesundheit verbessert und die sportliche Leistung steigert

Die Aminosäure Citrullin ist wichtig für die Bildung des Botenstoffes Stickstoffmonoxid. Dieser ist an der Gefäßerweiterung beteiligt und verbessert die Durchblutung. Dadurch könnte Citrullin den Blutdruck senken und vor Arteriosklerose schützen. Von einer Ergänzung dürfte auch die sportliche Leistung profitieren. Lesen Sie hier, welche Anwendungsgebiete Citrullin noch hat und wie es in der Mikronährstoffmedizin eingesetzt werden kann.

Die chemische Formel für Citrullin
Citrullin gehört zu den nicht-essenziellen Aminosäuren. Das bedeutet, der Körper kann sie selbst herstellen. Sie muss nicht zwangsläufig über Lebensmittel zugeführt werden. Bild: dylan_burrill/iStock/Getty Images Plus

Eigenschaften und Vorkommen in Lebensmitteln

Eigenschaften von Citrullin

Citrullin ist eine Aminosäure. Der menschliche Körper kann Citrullin selbst bilden und muss es nicht durch die Nahrung aufnehmen (nicht essenziell).

In unserem Körper kommt nur L-Citrullin vor. Eine andere spiegelbildliche Form (D-Citrullin) spielt für den Menschen keine Rolle. Daher ist immer L-Citrullin gemeint, wenn von Citrullin gesprochen wird.

Citrullin ist ein wichtiger Stoff im Stoffwechsel. Es wird zum Beispiel für die Bildung der Aminosäure Arginin benötigt. Aus Arginin wird wiederum der gefäßerweiternde Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) hergestellt. Damit hat Citrullin für die Durchblutung und die Organfunktion eine hohe Bedeutung.

In welchen Lebensmitteln kommt Citrullin vor?

Citrullin verdankt seinen Namen der Wassermelone (Citrullus lanatus). Eine reife Wassermelone enthält am meisten Citrullin. Citrullin kommt auch in anderen Melonen sowie Gurken, Kürbissen und Kartoffeln in hoher Konzentration vor.

Im Gegensatz zu anderen Aminosäuren ist Citrullin kein Baustein von Eiweißen. Deshalb kommt es typischerweise auch nicht in eiweißreichen Lebensmitteln vor.

Die 5 besten Citrullin-Lieferanten:

Milligramm (mg) pro 100 Kilokalorien (kcal)

Milligramm pro 100 Gramm (g)

Wassermelone

570 bis 770

210 bis 285

Gurke

160 bis 220

20 bis 30

Kürbis (Horngurke)

30 bis 175

10 bis 50

Zucker- oder Honigmelone

30 bis 160

20 bis 90

Zucchini (Gartenkürbis)

20 bis 45

4 bis 9

 

Zurück zum Anfang

Bedarf und Funktionen im Körper

Wie hoch ist der tägliche Bedarf an Citrullin?

Der menschliche Körper ist in der Lage, Citrullin selbst zu bilden. Daher ist nicht bekannt, ob und wie viel Citrullin über die Nahrung aufgenommen werden muss. Bei bestimmten Erkrankungen ist die Produktion von Citrullin (oder Arginin) jedoch reduziert – zum Beispiel bei schweren Infektionen.

Aufnahme, Bildung und Umwandlung im Körper

Abbildung einer Niere
Das meiste Citrullin gelangt in die Nieren und wird dort zu Arginin umgewandelt. Bild: Mohammed Haneefa Nizamudeen/iStock/Getty Images Plus

Citrullin wird durch zahlreiche Transporter über die Darmwand aufgenommen. Es wird von den meisten Organen nicht verbraucht und mehr als 80 Prozent erreichen die Nieren. Dort wird Citrullin zu Arginin umgebaut. Viele Wirkungen von Citrullin erfolgen erst durch die Bildung von Arginin.

Aber: Citrullin kann leichter aufgenommen werden als Arginin. Es hat eine höhere Bioverfügbarkeit. Da die Organe Citrullin nicht verbrauchen, erhöht es den Arginin-Spiegel im höheren Maß als eine Arginin-Einnahme selbst: Ein bis zwei Stunden nach der Einnahme von Citrullin wird der höchste Arginin-Spiegel erreicht. Nach acht Stunden sinken die Konzentrationen von Citrullin und Arginin wieder auf die Ausgangswerte. Ab einer Dosis von 10 bis 15 Gramm ist der Körper gesättigt: Citrullin sammelt sich im Blutplasma an und der Arginin-Spiegel steigt nicht weiter.

Neben der Aufnahme über die Nahrung entsteht Citrullin im Körper selbst, zusammen mit Arginin, Ornithin und Asparagin. Diese vier Aminosäuren werden in einem Kreislauf ineinander umgewandelt. Die Eigenproduktion von Citrullin erfolgt in der Darmwand und ist bedeutender als die normale Aufnahme über Lebensmittel.

Funktionen von Citrullin im Körper

Citrullin ist der direkte Vorläufer von Arginin. Arginin ist wiederum der Grundbaustoff für den Botenstoff Stickstoffmonoxid. Dieser erweitert die Gefäße. Dadurch werden viele verschiedene Prozesse reguliert. 

Blutgefäße: Stickstoffmonoxid sorgt für die Erweiterung der Gefäße und die Durchblutung. Dadurch kann es einen Einfluss auf den Blutdruck und das Herz-Kreislauf-System haben.

Potenz: Die Gefäßerweiterung durch Stickstoffmonoxid und eine gute Durchblutung sind wichtig für die männliche Potenz. Bei einer Erektion sorgt das einströmende Blut für die Härte des Schwellkörpers im Penis.

Muskeln: Citrullin ist wichtig für die Durchblutung der Muskeln. Dadurch kommt Sauerstoff in das Gewebe und es kann Energie produziert werden. Außerdem wird es über die Umwandlung in Arginin für den Eiweißstoffwechsel im Muskel genutzt.

Immunsystem: Citrullin reguliert die Immunfunktion. Über Stickstoffmonoxid regt es die Vermehrung der Immunzellen an und stärkt die Abwehrkräfte. Gleichzeitig dämpft es aber auch Entzündungen.

Lunge: Stickstoffmonoxid erweitert die Gefäße in der Lunge. Dadurch kommt mehr Sauerstoff ins Blut. Citrullin könnte zum Beispiel bei Asthmatikern die Lungenfunktion stärken.

Zuckerstoffwechsel: Citrullin verbessert möglicherweise die Blutzuckerkontrolle und das Ansprechen auf das Blutzuckerhormon Insulin. Außerdem legen Labor- und Tierversuche nahe, dass der Fettabbau durch Citrullin verbessert wird. Dadurch könnte Citrullin positive Auswirkungen auf den Zucker- und Fettstoffwechsel haben.

Entgiftung: Citrullin ist Teil des Harnstoffzyklus, welcher Ammoniak entgiftet. Ammoniak fällt beim Eiweißabbau an. Es muss entgiftet und anschließend ausgeschieden werden.

Zurück zum Anfang

Mangel erkennen und beheben

Mangelbeschwerden bei einer schlechten Citrullin-Versorgung

Zwei Blutproben
Citrullin kann zwar im Blut bestimmt werden, es wird in der Praxis aber selten gemacht. Der Körper kann Citrullin selbst produzieren. Deshalb ist ein Mangel nicht gut messbar. Bild: Moussa81/iStock/Getty Images Plus

Da der Körper Citrullin selbst herstellen kann, sind Mangelerscheinungen schwer greifbar. Vermutlich macht sich eine Unterversorgung erst über einen Mangel des Botenstoffs Stickstoffmonoxid bemerkbar. EinStickstoffmonoxid-Mangel führt zu Durchblutungsstörungen und gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er könnte auch zu einer gestörten Wundheilung und Immunfunktion führen.

Was erhöht das Risiko für einen Citrullin-Mangel?

Der Darm ist wesentlich an der Citrullin-Bildung beteiligt. Alle Darmschädigungen sind daher Risikofaktoren für einen Citrullin-Mangel. Das gilt zum Beispiel für ein Kurzdarmsyndrom, Darm-Transplantationen oder Durchblutungsstörungen des Darms.   

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes liegt ein gestörter Stickstoffmonoxid-Stoffwechsel vor, weshalb der Citrullin-Bedarf erhöht sein dürfte. Dasselbe gilt für kritisch Kranke und bei schweren Infektionen.

Citrullin: Laborwerte verstehen

Citrullin kann im Blutserum bestimmt werden. Das Blutserum ist die Flüssigkeit des Blutes ohne Blutzellen. Der normale Citrullin-Spiegel für Erwachsene liegt wahrscheinlich zwischen 22,4 und 60 Mikromol pro Liter. In der Praxis werden die Citrullin-Werte im Blut jedoch nur selten erhoben, da der Körper es selbst herstellen kann und ein Mangel schwer zu bestimmen ist.

 

Citrullin im Blutserum in Mikromol pro Liter (μmol/l)

Mangel

unter 22,4

Normalwerte

22,4 bis 60

Expertenwissen

Häufig werden die cyclische Citrullin-Peptid Antikörper (Anti-CCP) bestimmt. Diese Werte haben nichts mit dem freien Citrullin zu tun. Im Körper werden Eiweiße manchmal verändert („citrulliniert“). Das Immunsystem bildet unter bestimmten Umständen Antikörper gegen diese veränderten Eiweiße. Diese Antikörper (Anti-CCP) sind ein Marker für Rheuma.

Achtung: Citrullin kann auch im Urin gemessen werden. Diese Werte geben jedoch keinen direkten Aufschluss über die Citrullin-Versorgung und sollten nicht zu hoch ansteigen. Sie sind ein Marker für durch Stickstoffmonoxid ausgelösten Stress (nitrosativer Stress). Normalwerte liegen unter 2,9 Milligramm pro Gramm Kreatinin.

Citrullin-Mangel beheben

Ein älteres Paar im Park
Wichtige Einsatzgebiete von Citrullin in der Mikronährstoffmedizin sind Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck und Potenzprobleme. Citrullin kann die Durchblutung verbessern und so möglicherweise helfen. Bild: Wavebreakmedia/iStock/Getty Images Plus

Da Citrullin vom Körper selbst gebildet wird, richtet sich die Dosierung in der Mikronährstoffmedizin hauptsächlich nach dem Einsatzgebiet.

Grundsätzlich lassen sich die Werte durch eine Ergänzung von 3.000 Milligramm Citrullin pro Tag wirksam anheben.

Bei älteren Personen wirkt Citrullin jedoch nicht immer: Die Arginin- und Stickstoffmonoxid-Werte waren in einer Studie nach der Ergänzung immer noch niedriger als bei jungen Personen. Auch die Durchblutung wurde nicht verbessert. Möglicherweise können sie aus Citrullin schlechter Arginin und Stickstoffmonoxid herstellen. Hinzu kommt, dass die Blutgefäße im Alter weniger elastisch sind.Daher ist bei Älteren vermutlich eine längere Einnahme von Citrullin erforderlich, um die Werte zu erhöhen und eine Wirkung zu erzielen. Eine Therapie über acht Wochen wird empfohlen.

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Erkrankungen und im Sport

Citrullin gegen Gefäßverkalkung

Forscher vermuten, dass Citrullin Risikofaktoren für eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) verbessert: Zum einen fördert es die Durchblutung, zum anderen könnte Citrullin die Fettwerte verbessern. Auch eine Wirkung gegen Entzündungen wird vermutet.

In zwei Vorstudien verbesserte Citrullin die Gefäßfunktion bei Arteriosklerose oder Durchblutungsstörungen des Herzens. Auch der oxidative Stress sank. Oxidativer Stress wird mit Gefäßschäden in Verbindung gebracht. In einer kleinen Studie senkte ein Extrakt aus Wassermelone darüber hinaus das Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin bei Personen mit einer Fettstoffwechselstörung. Der Effekt zeigte sich allerdings nur bei Personen mit einer speziellen genetischen Veranlagung.

Insgesamt liegen bisher nur wenige Daten zur Wirkung von Citrullin bei Arteriosklerose vor. Sicher ist aber, dass bei Arteriosklerose der Arginin- und Stickstoffmonoxid-Stoffwechsel gestört ist. Mikronährstoff-Experten empfehlen deshalb versuchsweise 2.500 bis 6.000 Milligramm Citrullin pro Tag.

Die Therapie sollte vom Arzt oder Mikronährstoff-Experten begleitet werden. Er sollte zum Beispiel den Arginin-Abkömmling „asymmetrisches Dimethylarginin“ (ADMA) und den oxidativen Stress im Auge behalten. Bei Gefäßerkrankungen wurden hohe ADMA-Konzentrationen gemessen. ADMA bremst die Nutzung von Citrullin, Arginin und Stickstoffmonoxid. Dadurch können hohe Spiegel an Arginin und Citrullin vorliegen. Geringe ADMA-Werte und wenig oxidativer Stress sind daher für gesunde Gefäße ebenfalls sehr wichtig. Mikronährstoff-Experten empfehlen daher auch die Ergänzung von Antioxidantien wie Vitamin C.

Expertenwissen

Man weiß heute, dass die Gefäßfunktion über viele Faktoren reguliert wird. Es reicht nicht, nur einen Faktor zu beeinflussen:

  • Stickstoffmonoxid wird mitunter durch starken oxidativen Stress abgefangen. Darüber hinaus löste Citrullin im Tierversuch durch hohe StickstoffmonoxidSpiegel selbst auch nitrosativen Stress aus. Es sollten daher begleitend Antioxidantien gegeben werden.
  • Enzyme zur StickstoffmonoxidBildung können durch ADMA gehemmt werden. Eine Erhöhung der Argininwerte über eine Citrullin-Einnahme verringert die Hemmung, hebt sie aber nicht auf.
  • Eine Insulinresistenz beeinträchtig die Gefäßfunktion. Auch wird bei Diabetes Arginin häufig abgebaut, bevor daraus Stickstoffmonoxid hergestellt werden kann. Deshalb muss vorrangig ein bestehender Diabetes behandelt werden.

Citrullin könnte den Blutdruck senken

Der Botenstoff Stickstoffmonoxid ist wichtig für die Gefäßerweiterung. Bei Bluthochdruck zeigt sich oft eine geringe Verfügbarkeit an Stickstoffmonoxid sowie stark erniedrigte Arginin-Spiegel. Niedrige Arginin-Spiegel werden als Hinweis gewertet, dass zu viel Arginin verbraucht und nicht ausreichend regeneriert wird. Der Arginin-Spiegel kann durch eine Citrullin-Einnahme erhöht werden.

In zwei Übersichtsarbeiten ermittelten Wissenschaftler eine Verbesserung des Blutdrucks durch Citrullin: In beiden Arbeiten sank der systolische sowie der diastolische Blutdruck. Fallende diastolische Werte sind wahrscheinlich ab einer Dosierung von 6.000 Milligramm Citrullin zu erwarten. Forscher einer weiteren Übersichtsstudie stellten jedoch keine Blutdruckveränderungen durch Citrullin fest.

Bisher ist die Datenlage noch nicht klar. Möglicherweise kann der Blutdruck durch eine Citrullin-Einnahme verringert werden. Offensichtlich ist es wichtig, auf die Dosierung zu achten. Darüber hinaus wird die Gefäßfunktion von vielen weiteren Faktoren beeinflusst.

Zur Senkung des Blutdrucks empfehlen Mikronährstoff-Experten 6.000 bis 10.000 Milligramm Citrullin pro Tag.

Ein Rennradfahrer bei Sonnenuntergang im Wald
Auch im Sport wird Citrullin häufig eingesetzt. Durch die verbesserte Durchblutung könnte es das Training unterstützen. Bild: photoschmidt/iStock/Getty Images Plus

Sport: Muskeldurchblutung mit Citrullin steigern

Forscher vermuten einen positiven Effekt von Citrullin auf das körperliche Training: Stickstoffmonoxid regt die Muskeldurchblutung an. Dies könnte zum Beispiel im Ausdauersport einen positiven Effekt haben.

Citrullin fördert möglicherweise auch die Erholung der Muskeln, indem es den Ammoniak-Abbau unterstützt. Ammoniak entsteht bei der Muskelarbeit und macht müde. Es gibt außerdem Hinweise, dass Citrullin den Energiestoffwechsel und die Zellatmung der Muskeln erhöht. Dadurch könnte sich die Sauerstoffverwertung beim Sport verbessern. Außerdem könnte der Muskelaufbau verstärkt werden.

Eine Übersichtsarbeit liefert Hinweise, dass Citrullin vor allem bei untrainierten Personen die Trainingsleistung verbessern kann: Bei Älteren sank der Puls und der Sauerstoffverbrauch. In einer anderen Übersichtsarbeit zeigte Citrullin bei hochtrainierten Athleten dagegen nur einen kleinen Nutzen auf Kraft und Leistungsfähigkeit. Dies könnte jedoch im Wettkampf entscheidend sein.

Darüber hinaus linderte eine einwöchige Citrullin-Einnahme in einer kleinen hochwertigen Studie die Muskelermüdung. Eine einmalige Einnahme zeigte dagegen keinen Effekt. Zum Teil wurde dann sogar ein stärkerer Muskelkater gemessen.

Zu Unterstützung der sportlichen Leistungsfähigkeit können 2.400 bis 8.000 Milligramm Citrullin pro Tag über mindestens eine Woche hilfreich sein.

Kann Citrullin bei Potenzproblemen helfen?

Die Ursache von Impotenz kann eine Gefäßfunktionsstörung sein, zum Beispiel wegen einer geringen Stickstoffmonoxid-Bildung. Eine Beobachtungsstudie zeigt, dass bei Erektionsstörungen geringe Arginin- sowie Citrullin-Spiegel vorkommen können. Arginin wird daher schon länger als natürliches Potenzmittel eingesetzt. Auch die Ergänzung von Citrullin könnte die Durchblutung verbessern und die Potenz steigern.

In einer kleinen Vorstudie konnte Männern mit 1.500 Milligramm Citrullin täglich über einen Monat geholfen werden. Kombinationspräparate mit Citrullin und beispielsweise Arginin, Pinienrinden-Extrakt oder Ingwer verbesserten ebenfalls die Erektionsstörung. In einer hochwertigen Studie wurde sogar die normale Potenz wiederhergestellt.

Insgesamt gibt es aber nur wenige Studien zu Citrullin allein bei Potenzproblemen. Häufig wird es erfolgreich in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt. Hochwertige Studien müssen folgen. Da die Verträglichkeit sehr gut ist, empfehlen Mikronährstoff-Experten 1.000 bis 3.000 Milligramm Citrullin täglich über mindestens einen Monat gegen Erektionsstörungen.

Info

Auch Frauen mit sexueller Unlust (Libidostörung) fand man eine Wirkung: In einer Vorstudie verbesserte sich die sexuelle Funktion durch ein Präparat mit Citrullin, Arginin und Pinienrinden-Extrakt in Kombination mit einem Lebensstilprogramm.

Dosierungen auf einen Blick

Empfehlungen für Citrullin am Tag in Milligramm (mg)

Arteriosklerose

2.500 bis 6.000

Bluthochdruck

6.000 bis 10.000

Sport

2.400 bis 8.000

Potenzprobleme

1.000 bis 3.000

 

Zurück zum Anfang

Einnahmeempfehlung

Wann und wie können Sie Citrullin einnehmen?

Mehrere Citrullin-Kapseln
Carnitin ist in Form von Kapseln oder als Pulver erhältlich. Oft empfehlen Mikronährstoff-Experten auch ein Kombinationspräparat mit Arginin. Bild: Eugeniusz Dudzinski/iStock/Getty Images Plus

Für den gezielten Einsatz bei Krankheiten und im Sport empfehlen Mikronährstoff-Experten eine Einnahme von Citrullin über Präparate. Citrullin-Präparate sind meist als Pulver und Kapseln erhältlich. Über die Nahrung ist es sehr schwer, die erforderliche Dosis zu erreichen. Man müsste etwa 1 bis 1,5 Kilogramm Wassermelone pro Tag essen, um die wirksame Dosis von 3.000 Milligramm Citrullin aufzunehmen. Wassermelone ist das citrullinreichste Lebensmittel.

Citrullin muss nicht zu einer Mahlzeit ergänzt werden. Möchten Sie Citrullin zur Steigerung der sportlichen Leistung nutzen, setzen Sie die Einnahme etwa eine Stunde vor dem Training an.

Langfristig (mehrere Monate) sollte Citrullin nur unter Absprache mit einem Mikronährstoff-Experten eingenommen werden. Citrullin könnte sogenannten nitrosativen Stress erhöhen. Dieser entsteht durch zu hohe Spiegel an Stickstoffmonoxid. Daher wird bei längerer Einnahme empfohlen, Citrullin mit Antioxidantien zu kombinieren. Sie können den Stress hemmen

Was zeichnet gute Citrullin-Präparate aus?

Forscher vermuten, dass Citrullin besser geeignet ist als Arginin, um den Arginin-Spiegel zu erhöhen. Citrullin wird besser aufgenommen als Arginin und weniger durch die Organe verbraucht. Arginin wirkt jedoch schneller. Daher kann es ratsam sein, Arginin und Citrullin zu kombinieren: 1 Gramm Citrullin zusammen mit 1 Gramm Arginin sind erfolgreicher zur Steigerung der Arginin-Werte als 2 Gramm Citrullin oder Arginin allein. Ein gutes Kombinationspräparat sollte ein Verhältnis 1:1 von Arginin zu Citrullin enthalten.

Citrullin kann als „reines“ Citrullin eingenommen werden oder in Form von Citrullin-Malat. Malate sind Ester und Salze der Apfelsäure, die mit Citrullin verbunden vorliegen. Die Forschungslage zu Citrullin-Malat ist aber noch nicht so sicher wie zu Citrullin. Für 1.000 Milligramm Citrullin werden etwa 1.760 Milligramm Citrullin-Malat benötigt.

Außerdem sollte generell auf die Wahl von hochwertigen Präparaten geachtet werden. Diese enthalten keine Verunreinigungen oder Stoffe, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen. Darüber hinaus sollten sie keine überflüssigen Zusatzstoffe wie Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe sowie Süßungsmittel enthalten.

Zurück zum Anfang

Überdosierung, Wechselwirkungen und Hinweise

Ist eine Überdosierung mit Citrullin möglich?

In Tierstudien wurden trotz hoher Dosen an Citrullin keine Anzeichen einer Überdosierung festgestellt. Auch Studien an gesunden Menschen zeigen keine schädlichen Wirkungen von Citrullin. Insgesamt gilt bei Erwachsenen eine Einnahme von 20.000 Milligramm pro Tag als sicher. Therapeutisch sinnvoll sind 3.000 bis maximal 10.000 Milligramm, da der Körper nur eine gewisse Menge nutzen kann.

Darüber hinaus sind keine Nebenwirkungen durch Citrullin bekannt. Das unterscheidet sich stark von Arginin. Die Aufnahme von Arginin im Darm ist begrenzt, weshalb es bei einer höheren Dosis ab 10.000 Milligramm in den Dickdarm gelangt und Durchfall verursachen kann.

Die Sicherheit einer langfristigen Citrullin-Ergänzung erfordert jedoch noch weitere Untersuchungen. Daher wird bei einer Einnahme über vier Wochen eine Kontrolle durch einen Mikronährstoff-Experten angeraten. Er kann zum Beispiel Marker für oxidativen und nitrosativen Stress bestimmen (wie Nitrotyrosin und Methylmalonsäure).

Wechselwirkungen mit Medikamenten, die Stickstoffmonoxid steigern

Arzt misst den blutdruck des Patienten
Da Citrullin den Blutdruck senken kann, sollte bei der Kombination mit anderen Blutdruckmitteln ein Arzt gefragt werden. Der Blutdruck könnte zu stark steigen. Bild: DragonImages/iStock

Sprechen Sie die Einnahme von Citrullin mit Ihrem Arzt ab, wenn Sie Medikamente einnehmen, die den gefäßerweiternden Botenstoff Stickstoffmonoxid freisetzen. Die Wirkung kann durch Citrullin verstärkt werden, wodurch die Dosis angepasst werden muss. Dazu gehören Medikamente gegen Herzerkrankungen wie Nitrate (Mono Mack®, Ismo®), Molsidomin (Corvaton®, Molsibeta®) und Nitroprussid (Nipruss®).

Das Potenzmittel Sildenafil (Viagra®) sollte ebenfalls nicht zusammen mit Citrullin eingenommen werden.

Citrullin nicht ohne Rücksprache mit Blutdrucksenkern kombinieren

Sprechen Sie eine Citrullin-Einnahme zusammen mit blutdrucksenkenden Medikamenten mit Ihrem Arzt ab. Citrullin könnte die Wirkung verstärken, wodurch der Blutdruck zu stark abfällt. Zu Medikamenten gegen Bluthochdruck gehören beispielsweise Furosemid (Lasix®), Captopril (Cor tensobon®) und viele andere.

Einnahmehinweise bei Diabetes und Bauchspeicheldrüsenentzündung

Citrullin und Arginin wirken günstig auf den Zuckerstoffwechsel. Deshalb könnte der Blutzuckerspiegel sinken. Eine engmaschige Blutzuckerkontrolle ist wichtig.

Darüber hinaus kann bei Diabetes der Stickstoffmonoxid-Stoffwechsel entgleist sein. Zu viel Stickstoffmonoxid schädigte im Tierversuch die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Eine dauerhafte Einnahme von Citrullin könnte die Insulinresistenz verstärken.

Zurzeit ist nicht klar, ob Stickstoffmonoxid positiv oder negativ auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie Diabetes oder eine Entzündung (Pankreatitis) wirkt. Citrullin sollte bei den Erkrankungen nur unter ärztlicher Kontrolle eingesetzt werden.

Citrullin: zu beachten bei Nervenerkrankungen wie Retinopathie und Alzheimer

Bei einigen Nervenerkrankungen kann die Produktion von Stickstoffmonoxid entgleist sein. Dann treten oxidativer und nitrosativer Stress auf, der möglicherweise zum Fortschreiten beiträgt.

Es ist unklar, ob die Einnahme von Citrullin dies verschlimmert. Es sollte bei Nervenerkrankungen wie Demenz (Alzheimer) und Netzhauterkrankungen (Retinopathie) vorsorglich nicht oder nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden.

Einnahmehinweise bei Nierenschwäche und Lebererkrankungen

Aminosäuren wie Citrullin werden über die Nieren verstoffwechselt. Bei einer Nierenschwäche können sie nicht ausreichend verarbeitet werden. Außerdem zeigen Analysen, dass die Arginin-Spiegel im Blut bei einer beeinträchtigten Nierenfunktion abnehmen, während die Citrullin-Spiegel ansteigen. Daher muss eine Citrullin-Ergänzung bei Nierenschwäche mit dem Arzt abgesprochen werden. Der Arzt sollte die Menge an Aminosäuren festlegen, die verzehrt werden können.

Auch bei Lebererkrankungen sollte vor der Anwendung von Citrullin ein Arzt gefragt werden.

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit dem Arzt sprechen

Patienten mit schwerer Arteriosklerose, einem Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen sollten nur unter ärztlicher Kontrolle Citrullin einnehmen. Bei Gesunden veränderte eine Ergänzung ein Maß für den Herzrhythmus (QT-Intervalle). Daher könnte Citrullin auch mit Risiken für das Herz-Kreislauf-System verbunden sein. Um die Zusammenhänge zu erforschen, sind weitere Studien notwendig.

Citrullin: nicht geeignet in Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangere Frau schaut auf ein Ultraschallbild
In der Schwangerschaft sollte Citrullin besser nicht eingenommen werden. Es fehlen noch ausreichende Studien zur Unbedenklichkeit. Bild: kieferpix/iStock/Getty Images Plus

Es fehlen bisher zuverlässige Daten zur Sicherheit von Citrullin in der Schwangerschaft und Stillzeit. Daher sollte Citrullin vorsorglich nicht eingenommen werden. 

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

Citrullin ist eine Aminosäure, die der Körper selbst herstellen kann (nicht essenziell). Sie ist hauptsächlich in Wassermelone, Gurke und Kürbis enthalten. Bei bestimmten Erkrankungen kann eine Einnahme sinnvoll sein. Citrullin unterstützt über die Umwandlung in Arginin die Bildung des Botenstoffes Stickstoffmonoxid (NO).

Stickstoffmonoxid ist wiederum an der Erweiterung der Gefäße beteiligt und sorgt so für eine verbesserte Durchblutung. Möglicherweise wird durch diesen Effekt der Blutdruck gesenkt. Auch vor Arteriosklerose (Gefäßverkalkungen) könnte Citrullin schützen, indem es die Gefäßfunktion verbessert. Zusätzlich wird diskutiert, ob Citrullin erhöhte Cholesterinwerte im Blut senken kann. Sie sind ein Risikofaktor für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Darüber hinaus ist Citrullin im Sport bekannt: Es wird zur Steigerung der sportlichen Leistung eingesetzt. Es kann wahrscheinlich die Muskeldurchblutung und den Energiestoffwechsel verbessern. Erste Studien zeigen auch, dass Citrullin bei Potenzproblemen hilfreich sein könnte. Auch hier sorgt es für eine gesunde Gefäßfunktion und verbessert die Durchblutung.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

Akashi, K. et al. (2017): Spatial accumulation pattern of citrulline and other nutrients in immature and mature watermelon fruits. J Sci Food Agric. 2017 Jan;97(2):479-487. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27060681/, abgerufen am: 24.08.2020.

Alghamdi, M. et al. (2019): An Overview of the Intrinsic Role of Citrullination in Autoimmune Disorders. J Immunol Res. 2019; 2019: 7592851. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6899306/, abgerufen am: 24.08.2020.

Aliev, G. et al. (2009): Nitric Oxide as an Initiator of Brain Lesions During the Development of Alzheimer Disease. Neurotoxicity Research, Volume 16, pages293–305(2009). https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12640-009-9066-5, abgerufen am: 24.08.2020.

Allerton, T. D. (2018): l-Citrulline Supplementation: Impact on Cardiometabolic Health. Nutrients. 2018 Jul; 10(7): 921. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6073798/, abgerufen am: 24.08.2020.

Alonso, E. et al. (2015): Report of the Scientific Committee of the Spanish Agency for Consumer Affairs, Food Safety and Nutrition (AECOSAN) on the conditions of use of certain substances to be used in food supplements-4. Report approved by the Section of Food Safety and Nutrition of the Scientific Committee on plenary session November, 18th 2015. http://www.aecosan.msssi.gob.es/AECOSAN/docs/documentos/seguridad_alimentaria/evaluacion_riesgos/informes_comite/FOOD_SUPPLEMENTS_4.pdf,  abgerufen am: 24.08.2020.

Antwerpes, F. et al.(2018): Harnstoffzyklus. Flexikon. last update: 23. Februar 2018. https://flexikon.doccheck.com/de/Harnstoffzyklus, abgerufen am: 24.08.2020.

Antwerpes, F. et al.(2018): Stickstoffmonoxid. Flexikon. last update: 20. Januar 2020. https://flexikon.doccheck.com/de/Stickstoffmonoxid, abgerufen am: 24.08.2020.

Assumpção, C.R. et al. (2008): Impact of the L-arginine-Nitric Oxide Pathway and Oxidative Stress on the Pathogenesis of the Metabolic Syndrome. Open Biochem J. 2008; 2: 108–115. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2570556/, abgerufen am: 24.08.2020.

[Autor unbekannt] (2016): altersabhängige Normwerte für Aminosäuren im Serum (µmol/l). Laborlexikon, e-Lexikon für Labormedizin, Datum der letzten Änderung: 10.06.2016.http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/03-Aminosaeuren_im_Serum.htm, abgerufen am: 24.08.2020.

[Autor unbekannt] (2019):  L-CITRULLINE. RxList. Reviewed on 9/17/2019. https://www.rxlist.com/l-citrulline/supplements.htm, abgerufen am: 24.08.2020.

Biovis Diagnostik MVZ GmbH (2020): Allgemeine Hinweise zum Leistungsverzeichnis. https://www.biovis.eu/wp-content/uploads/Leistungsverzeichnis_2022_07.pdf, abgerufen am: 08.02.2023.

Bahri, S. et al. (2013): Citrulline: from metabolism to therapeutic use. Nutrition. 2013 Mar;29(3):479-84. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23022123/, abgerufen am 24.08.2020. 

Barassi, A. et al. (2017): Levels of l-arginine and l-citrulline in patients with erectile dysfunction of different etiology. Andrology 2017 Mar;5(2):256-261. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28178400/, abgerufen am: 24.08.2020.

Barkhidarian, B. et al. (2019): Effects of L-citrulline supplementation on blood pressure: A systematic review and meta-analysis. Avicenna J Phytomed. Jan-Feb 2019;9(1):10-20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30788274/, abgerufen am: 24.08.2020.

Biczó,G. et al. (2010): Inhibition of arginase activity ameliorates L-arginine-induced acute pancreatitis in rats. Pancreas. 2010 Aug;39(6):868-74. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20697209/, abgerufen am: 24.08.2020. 

Blaeser-Kiel, G. (1996): Akutes Lungenversagen: Inhalation von Stickstoffmonoxid. Dtsch Arztebl 1996; 93(7): A-348 / B-282 / C-265. https://www.aerzteblatt.de/archiv/396/Akutes-Lungenversagen-Inhalation-von-Stickstoffmonoxid, abgerufen am: 14.09.2020. 

Botarri, A. et al. (2013): Lady Prelox® improves sexual function in generally healthy women of reproductive age. Minerva Ginecol. 2013 Aug;65(4):435-44. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24051943/, abgerufen am: 24.08.2020.

Buchawlow, I. et al. (2018): New Insight into the Role of Nitric Oxide Pathways in Pancreas. Nutrients. 2018 Jul; 10(7): 921. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6328368/, abgerufen am: 24.08.2020.

Bundesamt für Verbraucherschutz i.A. (2013):  Nahrungsergänzungsmittel mit Zusatz von L-Arginin und L-Citrullin (BVL 13/01/018).   Berlin, 19. August 2013. 101-222-8140-3/2350. https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/07_Allgemeinverfuegungen/01_Archiv_Uebersicht/07_Nahrungsergaenzungsmittel/lm_av2350_018_01_basepage.html, abgerufen am: 14.09.2020.

Cantó, A. et al.(2019): Nitrosative Stress in Retinal Pathologies: Review.  Antioxidants (Basel). 2019 Nov; 8(11): 543. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6912788/, abgerufen am: 24.08.2020.

Chappell, A. et al. (2018): Citrulline malate supplementation does not improve German Volume Training performance or reduce muscle soreness in moderately trained males and females. J Int Soc Sports Nutr. 2018 Aug 10;15(1):42. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30097067/, abgerufen am: 24.08.2020.Cormio, L. et al. (2010): Oral L-citrulline supplementation improves erection hardness in men with mild erectile dysfunction. Urology . 2011 Jan;77(1):119-22. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21195829/, abgerufen am 24.08.2020. 

Crenn, P. et al. (2000): Postabsorptive plasma citrulline concentration is a marker of absorptive enterocyte mass and intestinal failure in humans. Gastroenterology. 2000 Dec;119(6):1496-505. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11113071/, abgerufen am: 24.08.2020.

Curis, E. et al. (2007): Citrulline and the gut. Curr Opin Clin Nutr Metab Care​​​​​​. 2007 Sep;10(5):620-6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17693747/, abgerufen am: 24.08.2020. 

Cynober, L. (2013): Citrulline: just a biomarker or a conditionally essential amino acid and a pharmaconutrient in critically ill patients? Crit Care. 2013; 17(2): 122. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3672494/, abgerufen am: 24.08.2020.

Diederen, R.M.H. et al.(2006) Increased nitric oxide (NO) pathway metabolites in the vitreous fluid of patients with rhegmatogenous retinal detachment or diabetic traction retinal detachment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006 Jun;244(6):683-8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16267670/, abgerufen am: 24.08.2020.

Gondolesi, G. et al. (2002): Serum citrulline is a potential marker for rejection of intestinal allografts. Transplant Proc. 2002 May;34(3):918-20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12034238, abgerufen am: 24.08.2020.

Gonzales A. et al. (2018): Acute Effect of Citrulline Malate Supplementation on Upper-Body Resistance Exercise Performance in Recreationally Resistance-Trained Men. J Strength Cond Res. 2018 Nov;32(11):3088-3094. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29210953/, abgerufen am: 24.08.2020.

Gupta, R.C. (2016): Safety Considerations. Nutraceuticals: Efficacy, Safety and Toxicity, 2016, Page 515.  https://books.google.de/books?id=tfJeBwAAQBAJ&pg=PA515&lpg=PA515&dq=Cit+ingestion+decreases+QT+intervals+in+healthy+subjects,+which+means+it+shortens+the+time+required+for+completion+of+myocardial+depolarization+and+repolarization;+therefore,+Cit+may+be+associated+with+cardiovascular+risks+(Kameda+et+al.,+2011;+Meldrum+et+al.,+2011).+Further+studies+may+clarify+its+actual+incidence+in+practice.&source=bl&ots=XtJs_U-3qd&sig=ACfU3U1beL3aW3hmm6SJHy0429g9GYnG9w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiJ4IvCyL3qAhWFqaQKHSLzAXUQ6AEwAHoECAsQAQ#v=onepage&q=Cit%20ingestion%20decreases%20QT%20intervals%20in%20healthy%20subjects%2C%20which%20means%20it%20shortens%20the%20time%20required%20for%20completion%20of%20myocardial%20depolarization%20and%20repolarization%3B%20therefore%2C%20Cit%20may%20be%20associated%20with%20cardiovascular%20risks%20(Kameda%20et%20al.%2C%202011%3B%20Meldrum%20et%20al.%2C%202011).%20Further%20studies%20may%20clarify%20its%20actual%20incidence%20in%20practice.&f=false, abgerufen am 24.08.2020.

Hartman, J. et al.(2019): Means and standard deviations for five fruit quality traits from 21 cucurbit taxa. March 2019. Horticulturae 5(1):22. https://www.researchgate.net/publication/331499537_Citrulline_and_Arginine_Content_of_Taxa_of_Cucurbitaceae, abgerufen am 24.08.2020.

Heseker, H. & Heseker, B. (2016/2017): Die Nährwerttabelle 4. aktualisierte Auflage. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße

Hong, M.Y. et al. (2018): Watermelon and l-arginine consumption improve serum lipid profile and reduce inflammation and oxidative stress by altering gene expression in rats fed an atherogenic diet. Nutr Res. 2018 Oct;58:46-54. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30340814/, abgerufen am: 24.08.2020.

Holguin, F. et al. (2019): L-Citrulline increases nitric oxide and improves control in obese asthmatics. Published in Volume 4, Issue 24 on December 19, 2019. https://insight.jci.org/articles/view/131733, abgerufen am: 24.08.2020.

Jang, H. et al. (2019): Effect of oral L-citrulline on brachial and aortic blood pressure defined by resting status: evidence from randomized controlled trials. Nutr Metab (Lond). 2019 Dec 26;16:89. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31889969/, abgerufen am: 24.08.2020.

Jourdan, M. et al. (2015): Citrulline stimulates muscle protein synthesis in the post-absorptive state in healthy people fed a low-protein diet - A pilot study. Clin Nutr. 2015 Jun;34(3):449-56. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24972455/, abgerufen am: 24.08.2020.

Kaore, S.N. & Kaore , N.M. (2016): Chapter 37 - Arginine and Citrulline as Nutraceuticals: Efficacy and Safety in Diseases. Nutraceuticals Efficacy, Safety and Toxicity 2016, Pages 511-529. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128021477000371, abgerufen am: 24.08.2020.

Kim I.Y. et al. (2015): Acute ingestion of citrulline stimulates nitric oxide synthesis but does not increase blood flow in healthy young and older adults with heart failure. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2015 Dec 1;309(11):E915-24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26442881/, abgerufen am: 24.08.2020.

Kolb, H. & Kolb-Bachofen, V. (1992): Nitric oxide: a pathogenetic factor in autoimmunity. Immunol Today. 1992 May;13(5):157-60. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1379434/, abgerufen am: 24.08.2020.

Kövamess, O. et al. (2016): Amino acid metabolism reflecting arginase activity is increased in patients with type 2 diabetes and associated with endothelial dysfunction. Diab Vasc Dis Res. 2016 Sep;13(5):354-60. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27190086/, abgerufen am: 24.08.2020.

Kövamess, O. et al. (2016): Arginase Inhibition Improves Microvascular Endothelial Function in Patients With Type 2 Diabetes Mellitus. J Clin Endocrinol Metab. 2016 Nov;101(11):3952-3958. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27399350/, abgerufen am: 24.08.2020.

Kulu, R. et al. (2017): Plasma citrulline measurement in the diagnosis of acute mesenteric ischaemia. ANZ J Surg. 2017 Sep;87(9):E57-E60. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27061614, abgerufen am: 24.08.2020.

LaHey, E.C. et al.(2005): Increased Nitric Oxide Pathway Metabolites During Retinal Detachment. ARVO Annual Meeting Abstract  |   May 2005. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2404994, abgerufen am: 24.08.2020.

Law, A. et al. (2001): Say NO to Alzheimer’s disease: the putative links between nitric oxide and dementia of the Alzheimer’s type. Brain Research Reviews. Volume 35, Issue 1, March 2001, Pages 73-96. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165017300000515?via%3Dihub, abgerufen am: 24.08.2020.

Li, R. et al. (2018): The construction of a panel of serum amino acids for the identification of early chronic kidney disease patients. J Clin Lab Anal. 2018 Mar;32(3):e22282. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28643348/, abgerufen am: 24.08.2020.

Magnusson, M. et al. (2013): High levels of arginine, citrulline and ADMA are independent predictors of cardiovascular disease. European Heart Journal, Volume 34, Issue suppl_1, 1 August 2013, P5687. https://academic.oup.com/eurheartj/article/34/suppl_1/P5687/2863429, abgerufen am: 24.08.2020.

Massa, N. et al. (2016): Supplementation with Watermelon Extract Reduces Total Cholesterol and LDL Cholesterol in Adults with Dyslipidemia under the Influence of the MTHFR C677T Polymorphism. J Am Coll Nutr. 2016 Aug;35(6):514-520. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26934084/, abgerufen am: 24.08.2020.

McCarty, M. (2016): Asymmetric Dimethylarginine Is a Well Established Mediating Risk Factor for Cardiovascular Morbidity and Mortality-Should Patients with Elevated Levels Be Supplemented with Citrulline?. Healthcare (Basel). 2016 Jul 8;4(3):40. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27417628/, abgerufen am: 24.08.2020.

Mirenayat M.S. et al. (2018): Effect of L-Citrulline Supplementation on Blood Pressure: a Systematic Review and Meta-Analysis of Clinical Trials. Curr Hypertens Rep. 2018 Oct 3;20(11):98. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30284051/, abgerufen am: 24.08.2020.

Moinard, C. et al. (2008): Dose-ranging effects of citrulline administration on plasma amino acids and hormonal patterns in healthy subjects: the Citrudose pharmacokinetic study.  Br J Nutr. 2008 Apr;99(4):855-62. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17953788/, abgerufen am 24.08.2020.

Morita, M. et. al (2013): Effects of Oral L-Citrulline Supplementation on Lipoprotein Oxidation and Endothelial Dysfunction in Humans with Vasospastic Angina. immunol Endocr Metab Agents Med Chem. 2013 Sep; 13(3): 214–220.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4435567/?report=reader, abgerufen am: 24.08.2020.

Nakata, M. &  Yada. T. (2003): Endocrinology: nitric oxide-mediated insulin secretion in response to citrulline in islet beta-cells. Pancreas. 2003 Oct;27(3):209-13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14508123/, abgerufen am: 24.08.2020.

Nguyen, S. et al.(2018): Safety and efficacy of daily Revactin in men with erectile dysfunction: a 3-month pilot study. Transl Androl Urol. 2018 Apr;7(2):266-273. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29732286/, abgerufen am: 24.08.2020.

Park, J.M. (2013): Antioxidative phytoceuticals to ameliorate pancreatitis in animal models: An answer from nature. World J Gastroenterol. 2014 Nov 28; 20(44). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4248200/, abgerufen am: 24.08.2020.

Patel, K. (2019): Summary of Arginine. Examine.com Team. Last Updated: Aug 16, 2019. https://examine.com/supplements/arginine/, abgerufen am: 24.08.2020.

Patel, K. (2019): Summary of Cirtulline. Examine.com Team. Last Updated: Aug 16, 2019. https://examine.com/supplements/citrulline/, abgerufen am: 24.08.2020.

Rakonczay Jr, Z. et al. (2008): A new severe acute necrotizing pancreatitis model induced by L-ornithine in rats. Crit Care Med. 2008 Jul;36(7):2117-27. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18594222/, abgerufen am 24.08.2020.

Rhim, A.C. et al. (2019): The Potential Role of Arginine Supplements on Erectile Dysfunction: A Systemic Review and Meta-Analysis. J Sex Med. 2019 Feb;16(2):223-234. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30770070/, abgerufen am: 24.08.2020.

Roux-Mallouf, T. et al. (2019): Effect of chronic nitrate and citrulline supplementation on vascular function and exercise performance in older individuals. Aging (Albany NY). 2019 May 29;11(10):3315-3332. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31141497/, abgerufen am: 24.08.2020.

Ruiz, P. et al.(2010): Citrulline evaluation in bowel transplantation. Transplant Proc. Jan-Feb 2010;42(1):54-6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20172280, abgerufen am: 24.08.2020.

Sailer, M. et. al. (2013): Increased plasma citrulline in mice marks diet-induced obesity and may predict the development of the metabolic syndrome. PLoS One. 2013 May 14;8(5):e63950. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23691124/, abgerufen 24.08.2020. 

Safi, M. et al.(2017): The Assessment of short-term effect of L-Citrulline on endothelial function via FMD to NMD ratio in known CAD patients: A randomized, cross-over clinical trial (Clinical trial number: NCT02638727). Rom J Intern Med. 2017 Mar 1;55(1):23-27. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27648629/, abgerufen am: 24.08.2020.

Salgueiro, R. et al. (2017): Exercise training reverses the negative effects of chronic L-arginine supplementation on insulin sensitivity. Life Sciences. Volume 191, 15 December 2017, Pages 17-23. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024320517305052?via%3Dihub, abgerufen am: 24.08.2020.

Stanislavov, R. & Rohdewald P. (2015): Improvement of erectile function by a combination of French maritime pine bark and roburins with aminoacids. Minerva Urol Nefrol. 2015 Mar;67(1):27-32. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25664962/, abgerufen am: 24.08.2020.

Sumarriwa, K. et al. (2019): Arginine and Carnitine Metabolites Are Altered in Diabetic Retinopathy. Investigative Ophthalmology & Visual Science July 2019, Vol.60, 3119-3126. https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2739062, abgerufen am: 24.08.2020.

Sureda, A. & Pons, A. (2012): Arginine and citrulline supplementation in sports and exercise: ergogenic nutrients? Med Sport Sci. 2012;59:18-28. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23075551/, abgerufen am 24.08.2020.

Suzuki, T. et al. (2016): Oral L-citrulline supplementation enhances cycling time trial performance in healthy trained men: Double-blind randomized placebo-controlled 2-way crossover study. J Int Soc Sports Nutr. 2016 Feb 19;13:6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26900386/, abgerufen am: 24.08.2020.

Suzuki, T. et al. (2017):  The effects on plasma L-arginine levels of combined oral L-citrulline and L-arginine supplementation in healthy males. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. Volume 81, 2017 - Issue 2. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09168451.2016.1230007, abgerufen am: 24.08.2020.

Tang, W. et al. (2006): Diminished global arginine bioavailability and increased arginine catabolism as metabolic profile of increased cardiovascular risk. J Am Coll Cardiol​​​​​​ . 2009 Jun 2;53(22):2061-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19477356/, abgerufen am 24.08.2020. 

Treskes, N. (2017): Diagnostic accuracy of novel serological biomarkers to detect acute mesenteric ischemia: a systematic review and meta-analysis. Intern Emerg Med. 2017; 12(6): 821–836. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5559578/, abgerufen am: 24.08.2020.

Trexler, E. et al. (2019): Acute Effects of Citrulline Supplementation on High-Intensity Strength and Power Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2019 May;49(5):707-718. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30895562/, abgerufen am: 24.08.2020.

Tripolt, N. J. et al. (2012): Multifactorial risk factor intervention in patients with Type 2 diabetes improves arginine bioavailability ratios. Diabet Med​​​​​​. 2012 Oct;29(10):e365-8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22803961/, abgerufen am 24.08.2020.

Wijnands. A. et al. (2015): Arginine and Citrulline and the Immune Response in Sepsis. Nutrients 2015, 7(3), 1426-1463. https://www.mdpi.com/2072-6643/7/3/1426/htm, abgerufen am: 14.09.2020. 

Wikanendra, G. et al. (2019): Potential deleterious effects of L-citrulline supplementation in isoproterenol-induced myocardial infarction: Focus on nitrosative stress. Department of Pharmacology and Therapeutic Pre Clinic. Published - 1 Jan 2019.Volume 7, 269-276.  https://scholar.ui.ac.id/en/publications/potential-deleterious-effects-of-l-citrulline-supplementation-in-,  abgerufen am: 24.08.2020.

Wilson, A.M. et al. (2007): L-arginine supplementation in peripheral arterial disease: no benefit and possible harm. Circulation​​​​​​. 2007 Jul 10;116(2):188-95. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17592080/, abgerufen am: 24.08.2020.

Xuan, C. et al. (2015): L-citrulline for protection of endothelial function from ADMA-induced injury in porcine coronary artery. Sci Rep. 2015 Jun 5;5:10987. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26046576/, abgerufen am: 24.08.2020.

Yu, E. et al. (2019): Changes in Arginine are Inversely Associated with Type 2 Diabetes: A Case-Cohort Study in the PREDIMED Trial. Diabetes Obes Metab. 2019 Feb; 21(2): 397–401. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6329637/, abgerufen am: 24.08.2020.

Zurück zum Anfang