Erektionsstörungen mit Mikronährstoffen natürlich behandeln

Wie Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und Pflanzenstoffe die Potenz steigern

Mit zunehmendem Alter sind immer mehr Männer von Erektionsstörungen (Impotenz) betroffen. Es gibt zahlreiche Ursachen wie Depressionen, Stoffwechselstörungen oder Gefäßerkrankungen. In der Folge ist das Sexualleben der Betroffenen eingeschränkt, was oft mit erheblichem Leidensdruck verbunden ist. Erfahren Sie, welche Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffe bei Erektionsproblemen helfen können.

Mann sitzt enttäuscht auf der Kante von seinem Bett
Circa 15 bis 20 Prozent der 65-Jährigen leiden unter Erektionsproblemen. Durch Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Arterienverkalkung werden diese verstärkt. Bild: bowdenimages/iStock/Getty Images Plus

Ursachen und Symptome

Was versteht man unter Erektionsstörungen?

Bei einer Erektion füllt sich der Penis mit Blut und wird hart. Dies wird über den Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO) im Penis-Schwellkörper gesteuert, welcher durch sexuelle Stimulation freigesetzt wird. Der Botenstoff bewirkt eine Entspannung der Gefäßmuskulatur und ermöglicht so die Füllung mit Blut.

Bei einer Erektionsstörung (erektile Dysfunktion) funktioniert dieser Mechanismus nicht reibungslos. Der Penis versteift sich nicht richtig oder erschlafft frühzeitig. Dadurch ist der Geschlechtsakt erschwert oder gar nicht möglich. Wenn diese Probleme über mindestens sechs Monate anhalten, sprechen Ärzte von einer Erektionsstörung. Einzelne Vorkommnisse sind dagegen ganz normal.

Ursachen von Impotenz

Hand hält eine rauchende Zigarette
Zigaretten sind ein Hauptrisikofaktor von Erektionsstörungen. Rauchen schädigt die Blutgefäße und beeinträchtigt die Durchblutung. Je mehr Zigaretten pro Tag, desto größer das Risiko. Bild: NirutiStock/iStock/Getty Images Plus

Besonders von Erektionsstörungen betroffen sind ältere Männer: etwa ein bis zwei Prozent der 40-Jährigen und circa 15 bis 20 Prozent der 65-Jährigen leiden darunter.

Einer der Hauptrisikofaktoren ist das Rauchen. Auch ein Mangel des männlichen Sexualhormons Testosteron oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Blutdrucksenker oder Antidepressiva können Ursache des Problems sein. Die Erektionsstörung kann zudem als Begleiterscheinung von Erkrankungen auftreten, wie von Diabetes, einer Gefäßerkrankung (Arteriosklerose) oder von einer Nervenerkrankung (Polyneuropathie). Auch bei Bluthochdruck oder nach einem Herzinfarkt kann es zu Erektionsproblemen kommen.

Verletzungen (wie ein Bandscheibenvorfall) oder Operationen (Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs, Darmkrebs) können ebenfalls Erektionsstörungen nach sich ziehen. Häufig treten sie auch in Zusammenhang mit depressiven Verstimmungen auf.

Zurück zum Anfang

Ziele der Behandlung

Wie werden Erektionsstörungen klassisch behandelt?

Arzt gibt seinem Patienten eine blaue Pille
Klassischerweise werden Medikamente eingesetzt. Aber auch Mikronährstoffe können unterstützen: Einige fördern die Durchblutung und helfen so bei Impotenz. Bild: nito100/iStock/Getty Images Plus

Erektionsstörungen werden je nach Ursache behandelt. Zunächst muss geklärt werden, ob Erkrankungen vorliegen, die zu den Problemen führen. Liegt der Erektionsstörung eine depressive Verstimmung zugrunde, kommt eine Psychotherapie infrage. Im Falle eines nachgewiesenen Hormonmangels kann eine Hormontherapie erfolgen. Sind Medikamente die Ursache, werden Alternativpräparate verschrieben.

Gegen erektile Dysfunktion gibt es Medikamente wie Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Hemmer). Sie verstärken die Wirkung von körpereigenem NO, sodass der Schwellkörper leichter anschwillt. Zu den PDE-5-Hemmern gehören Sildenafil (Viagra®), Tadalafil (Cialis®) und neuere Varianten wie Vardenafil (Levitra®). Die Wirkstoffe sind als Tabletten erhältlich. Reicht diese Behandlung nicht aus, können gefäßerweiternde Wirkstoffe (Prostaglandine) direkt in die Harnröhre gebracht werden (MUSE-Verfahren). Auch eine Injektion in den Schwellkörper ist möglich (SKAT-Methode).

Alternativ kann eine Erektion mit einer Vakuumtherapie erreicht werden: Man setzt einen durchsichtigen Plastikzylinder mit Unterdruck auf den Penis. Der Unterdruck saugt das Blut an und der Penis erigiert. Sind alle genannten Behandlungsmöglichkeiten erfolglos, können Implantate aus Silikon operativ in den Schwellkörper eingesetzt werden.

Ziele der Mikronährstoffmedizin

Mikronährstoffe können Medikamente sowie nicht medikamentöse Therapien bei Erektionsstörungen optimal unterstützen: Sie fördern die Durchblutung und verbessern die Potenz. Die wichtigsten Nährstoffe bei Erektionsstörungen sind:

Darüber hinaus wirkt sich ein gesunder Lebensstil positiv auf die Gesundheit von Blutgefäßen aus und stärkt die Erektionsfähigkeit – dazu gehört tägliche Bewegung, ausgewogene Ernährung, Gewichtsnormalisierung, der Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum und auf das Rauchen sowie ein verminderter Verzehr von Fett und Zucker.

Zurück zum Anfang

Info

Übrigens: Kaffee könnte das Risiko für Erektionsprobleme senken. Nahmen Männer pro Tag 170 bis 375 Milligramm Koffein aus Kaffee zu sich, hatten sie ein geringeres Risiko im Vergleich zu 0 bis 7 Milligramm. Dies entspricht etwa zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag. Mehr als vier Tassen (400 mg Koffein) sollte man jedoch nicht trinken. Dann überwiegen die negativen Effekte des Koffeins.

Behandlung mit Mikronährstoffen

Antioxidantien fördern Durchblutung sowie Potenz und senken Entzündungen

Wirkweise von Antioxidantien

Es gibt Hinweise, dass altersbedingte Impotenz mit oxidativem Stress zusammenhängen: Er schädigt die Gefäßwände und behindert ihre Entspannung. Antioxidantien wie ZinkVitamin C und Vitamin E sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Resveratrol und Epigallocatechingallat (EGCG) aus grünem Tee schützen vor freien Radikalen, die oxidativen Stress verursachen. Vitamin E und C unterstützen zudem Stoffwechselvorgänge, die zur Freisetzung und geringerem Abbau des gefäßerweiternden Botenstoffs NO führen. Das könnte die Durchblutung fördern. Zink wird darüber hinaus für die Produktion des Sexualhormons Testosteron benötigt.

Eine Übersichtsarbeit zeigt, dass Antioxidantien zur Besserung von Erektionsproblemen beitragen. Insbesondere in Kombination mit Medikamenten (PDE-5-Hemmern) scheinen sie die Potenz zu verbessern. Beispielsweise steigerte die Einnahme von Vitamin E mit PDE-5-Hemmern die Penissteife, wie eine Vorstudie zeigt. Auch die Kombination von PDE-5-Hemmern mit Zink könnte laut einer Studienauswertung vielversprechend sein.

Für Grüntee-EGCG konnten bei Tieren positive Effekte auf altersbedingte Erektionsstörungen nachgewiesen werden. Andere Tierstudien zeigen außerdem vorteilhafte Auswirkungen von Resveratrol. Studien mit Menschen müssen noch folgen.

Um die positiven Eigenschaften von Antioxidantien bei Erektionsstörungen abschließend zu bewerten, sind noch weitere Studien nötig. Besonders in Kombination mit Medikamenten wie PDE-5-Hemmern scheinen Antioxidantien jedoch sinnvoll zu sein.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Antioxidantien

Mikronährstoff-Experten empfehlen zur unterstützenden Behandlung von Impotenz meistens eine breite Mischung aus verschiedenen Antioxidantien. Sinnvoll sind unter anderem täglich 15 bis 30 Milligramm Vitamin E, 150 bis 250 Milligramm Vitamin C sowie 5 bis 10 Milligramm Zink.

Resveratrol ist in Dosierungen zwischen 50 bis 500 Milligramm pro Tag sinnvoll. Für EGCG empfiehlt sich eine tägliche Dosis zwischen 250 und 500 Milligramm. In Kombinationspräparaten sind die Dosierungen oft niedriger, da sie bereits aufeinander abgestimmt wurden.

Empfehlenswert ist die Einnahme zu den Mahlzeiten. Einige Antioxidantien können so besser im Darm aufgenommen werden und sind verträglicher für den Magen. Grüntee-Extrakt sollte immer zum Essen eingenommen werden und am besten nicht zeitgleich mit Folsäure – er hemmt die Folsäure-Aufnahme.

Info

In hoher Dosierung (200 bis 300 Milligramm) wirkt Vitamin E bei Gefäßerkrankungen direkt blutverdünnend. Daher empfehlen Mikronährstoff-Experten manchmal für eine gewisse Zeit eine Vitamin-E-Therapie. Dies muss jedoch mit dem Arzt abgesprochen sein: Vitamin E ist in diesen Dosierungen nicht für jeden geeignet, zum Beispiel nicht für Raucher.

Lebensmittel die reich an Antioxidantien sind
Bei Erektionsstörungen empfehlen Mikronährstoff-Experten eine antioxidantienreiche Ernährung. Sie kann durch ein geeignetes Mikronährstoffpräparat unterstützt werden. Bild: Bojsha65/iStock/Getty Images Plus

Gesamt-Antioxidantienstatus im Labor bestimmen lassen

Um die Belastung durch oxidativen Stress festzustellen, kann es ratsam sein, den antioxidativen Status im Blut zu messen. Dazu gibt es viele verschiedene Methoden, zum Beispiel die Bestimmung des antioxidativen Status oder den einzelner Antioxidantien. Daher sollte man sich nach den Normalwerten des jeweiligen Labors richten.

Antioxidantien: zu beachten bei Erkrankungen und Medikamenteneinnahme

Da Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert, sollten Menschen mit krankhafter Eisenüberladung (Hämochromatose) Vitamin C nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Nierenkranke Personen sollten Zink nicht einnehmen. Geschwächte Nieren können es nicht richtig ausscheiden; die Zink-Blutspiegel würden zu hoch werden.

Bei Lebererkrankungen sollte ein Arzt gefragt werden, ob Grüntee-Extrakt eingenommen werden kann. Grüntee-Extrakt kann in seltenen Fällen die Leber schädigen.

Zink kann bestimmte Medikamente binden, was sie unwirksam macht. Deshalb empfiehlt sich ein Einnahmeabstand von mindestens zwei Stunden. Dazu gehören Antibiotika (Gyrasehemmer und Tetrazykline wie Ciloxan® oder Supracyclin®) und Osteoporose-Medikamente (Bisphosphonate wie Fosamax®, Didronel®). Betroffen sind auch Chelatbildner wie Penicillamin (Metalcaptase®).

Grüntee kann Leberenzyme hemmen, die Medikamente abbauen. Deshalb sollte die Einnahme in Kombination mit Medikamenten generell mit dem Arzt abgesprochen werden. Außerdem blockieren bestimmte Stoffe in grünem Tee im Darm die Aufnahme von Medikamenten, wie vom Betablocker Bisoprolol (zum Beispiel Concor®) oder dem Blutdrucksenker Nifedipin (etwa Adalat®, Nifical®). Zwischen der Einnahme sollten deshalb mindestens vier Stunden liegen.

Resveratrol könnte die Wirkung von Blutverdünnern verstärken. Die Einnahme sollte mit dem Arzt besprochen werden. Er kann die Blutgerinnungszeit kontrollieren (Quick-Wert) und die Dosierung anpassen. Zu den Blutverdünnern zählen beispielsweise Acetylsalicylsäure (Aspirin®), Heparin (Thrombophob®) und Warfarin (Coumadin®).

Vorsicht ist auch bei einer Krebstherapie geboten: Antioxidantien könnten die Wirkung von Chemotherapeutika hemmen, zum Beispiel die des Blutkrebs-Wirkstoffs Bortezomib (wie Velcade®) sowie von Doxorubicin, Methotrexat und Cisplatin. Antioxidantien sollten deshalb bei Krebs nur nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Folsäure verbessert möglicherweise die Sexualfunktion

Wirkweise von Folsäure

Folsäure gehört zu den B-Vitaminen. Gemeinsam mit Vitamin B6 und Vitamin B12 wird sie für den Abbau von Homocystein benötigt. Homocystein ist in hohen Mengen ein Zellgift, das die Gefäße schädigen und die Erektion beeinträchtigen kann. Männer mit Erektionsstörungen haben häufiger hohe Homocysteinwerte. Gleichzeitig wurden in Beobachtungsstudien bei Erektionsstörungen deutlich niedrigere Folsäurespiegel sowie geringere Vitamin-B12-Werte gefunden. Die Unterversorgung war besonders ausgeprägt bei schweren Fällen.

Folsäure könnte bei Impotenz Abhilfe schaffen: In einer hochwertigen Studie verbesserte sie zusammen mit einem Medikament (PDE-5-Hemmer) die sexuelle Funktionsstörung bei Diabetes deutlicher als das Medikament allein. Forscher kommen durch eine Übersichtsarbeit insgesamt zu dem Schluss, dass sich die Einnahme von Folsäure positiv auf die Sexualfunktion bei Erektionsstörungen auswirken könnte. Allerdings fehlen weitere Studien, um dies zu bestätigen.

Bei Erektionsstörungen sollte aber in jedem Fall auf die Versorgung mit Folsäure und den Vitaminen B6 und B12 für den Abbau von Homocystein geachtet werden.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Folsäure

Da sich B-Vitamine in ihrer Wirkung ergänzen, empfehlen Mikronährstoff-Experten die gemeinsame Einnahme. Sinnvoll sind beispielsweise täglich:

  • 200 bis 400 Mikrogramm Folsäure (als direkt verwertbares 5-Methyltetrahydrofolat)
  • 2 bis 5 Milligramm Vitamin B6
  • 20 bis 50 Mikrogramm Vitamin B12 (als Methylcobalamin)

Bei bereits stark erhöhten Homocysteinwerten setzen Mikronährstoff-Experten für einige Zeit höhere Dosierungen ein. Alles zur Dosierung bei erhöhten Homocysteinwerten finden Sie hier.

B-Vitamine sollten zum Essen eingenommen werden, da sie dann besser verträglich sind.

Homocystein im Labor bestimmen lassen

Bei Erektionsstörungen wird empfohlen, die Homocysteinwerte im Blut überprüfen zu lassen. Dies gibt auch Aufschluss über die Versorgung mit Folsäure, Vitamin B6 und B12. Homocystein wird im Blutplasma bestimmt. Das ist der flüssige Teil des Blutes ohne Blutzellen. Als Normwerte gelten 5 bis 9 Mikromol pro Liter.

B-Vitamine: zu beachten bei Medikamenteneinnahme

Gegen Infektionskrankheiten werden Medikamente mit den Wirkstoffen Trimethoprim (Infectotrimet®), Proguanil (Paludrine®) und (Daraprim®) eingesetzt. Folsäure vermindert die Wirkung dieser Arzneistoffe.

Bei beeinträchtigter Nieren- und Leberfunktion sollte die Einnahme von Vitamin B12 mit dem Arzt besprochen werden: Betroffene könnten erhöhte Blutwerte haben. Zudem sollten Personen mit Nierenerkrankungen Vitamin B12 nicht als Cyanocobalamin einnehmen. Es könnte in hohen Dosen für sie schädlich sein.

L-Arginin fördert die Durchblutung und verbessert die Potenz

Wirkweise von L-Arginin

Illustration von Blutgefäßen
Arginin verbessert die Durchblutung, es ist Vorläufer des gefäßerweiternden Botenstoffs NO. Dieser entspannt den Schwellkörper und sorgt so für eine Erektion. Bild: tussik13/iStock/Getty Images Plus

 

L-Arginin ist der Vorläufer von Stickstoffmonoxid (NO), dessen gefäßerweiternde Wirkung für eine Erektion wichtig ist. In einer Beobachtungsstudie hingen geringe L-Arginin-Werte mit der Entwicklung einer Erektionsstörung zusammen. Dagegen könnte die Ergänzung von L-Arginin im Bedarfsfall zur Entspannung des Penis-Schwellkörpers und somit zu einer Erektion führen.

Zwei Übersichtsarbeiten zeigen, dass L-Arginin gegen Impotenz im Vergleich zu einem Scheinmedikament oder keiner Behandlung hilft: Die Männer berichteten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Potenz sowie der Gesamtzufriedenheit. Zusätzlich verbessert L-Arginin die Wirkung der üblichen Medikamente (PDE-5-Hemmer). Im Vergleich zu den Medikamenten wirkte es allerdings schwächer.

Zusammengefasst scheinen besonders Personen mit milden bis mittelschweren Erektionsstörungen von L-Arginin zu profitieren. L-Arginin kann hier als Alternative oder zur Verstärkung üblicher Medikamente eingesetzt werden.

Expertenwissen

Im Körper hemmt manchmal asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) die Wirkung von L-Arginin: Je mehr ADMA, desto schwächer die Wirkung. Die Zufuhr von L-Arginin gleicht dieses Ungleichgewicht wieder aus. Auf lange Sicht sollte man die Produktion von ADMA jedoch senken. In Tierversuchen waren hierbei Antioxidantien erfolgreich, zum Beispiel Resveratrol, Melatonin, Vitamin E und Grüntee-EGCG.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von L-Arginin

Mikronährstoff-Experten empfehlen bei Erektionsstörungen eine Tagesdosis von 2.800 bis zu 5.000 Milligramm L-Arginin. Kombinationsstudien – zum Beispiel mit Pinienrinden-Extrakt  – haben gezeigt, dass zusammen mit anderen natürlichen Stoffen auch geringere Arginin-Dosierungen von 700 bis 1.700 Milligramm wirksam waren.

L-Arginin-Präparate sollten zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden, da der Darm es so am besten aufnimmt. Zudem ist es sinnvoll, die Gesamtdosis über den Tag zu verteilen. Dadurch verbessert sich die Verträglichkeit.

Achtung: Bei gleichzeitiger Einnahme von L-Arginin und Potenzmitteln (PDE-5-Hemmer) wie Sildenafil (Viagra®), Tadalafil (Cialis®) oder Vardenafil (Levitra®) muss man vorher mit dem Arzt sprechen. Die Wirkung kann unkontrolliert verstärkt werden, wenn die Dosis nicht aufeinander abgestimmt wird.

Tipp

Zu viel L-Arginin kann oxidativen Stress verursachen. Daher sollte man begleitend auf eine ausreichende Antioxidantien-Zufuhr achten und bei einer regelmäßigen Einnahme den oxidativen Stress im Blut überwachen lassen. B-Vitamine wie B2 und B6 benötigt der Körper, um NO zu produzieren. Sie sorgen somit dafür, das L-Arginin auch genutzt werden kann. Der L-Arginin-Vorläufer Citrullin verlängert außerdem die Wirkung.

L-Arginin: zu beachten bei Erkrankungen und Medikamenteneinnahme

Bei einer eingeschränkten Nierenfunktion muss die Eiweißaufnahme kontrolliert werden. Dabei sollte auch die Arginin-Menge berücksichtigt werden. Bei einer Pankreatitis ist L-Arginin nicht geeignet.

Nach instabilen Herzerkrankungen (wie frischem Herzinfarkt) und schwerer Arteriosklerose sollte ein Arzt entscheiden, ob oder wie lange L-Arginin eingenommen werden kann. Auch sollte es nicht bei wiederkehrenden Herpes-Infektionen ergänzt werden: L-Arginin könnte ruhende Viren aktivieren und einen Schub auslösen.

Bei Krebs sollte man die Einnahme von L-Arginin mit dem Arzt besprechen. Ein gezielter L-Arginin-Mangel könnte das Absterben bestimmter Krebszellen verbessern.

Eine Rücksprache mit dem Arzt gilt auch bei Medikamenten, die den gefäßerweiternden Botenstoff NO freisetzen. Dazu gehören beispielsweise Herzmedikamente wie Nitrate (Mono Mack®, Ismo®), Molsidomin (Corvaton®, Molsibeta®) und Nitroprussid (Nipruss®).

Eine regelmäßige L-Arginin-Einnahme könnte bei Diabetikern die Empfindlichkeit für Insulin beeinflussen. Eventuell muss der Arzt die Dosis von Diabetesmedikamenten anpassen, zum Beispiel von Metformin (Diabesin®, Glucophage®) oder Sulfonylharnstoffen (Euglucon®, Maninil®).

Vitamin D könnte bei Impotenz die Testosteronspiegel steigern

Wirkweise von Vitamin D

Vitamin D ist wichtig für die Funktion der Blutgefäße: Es unterstützt unter anderem die Bildung des gefäßerweiternden Botenstoffs NO und hemmt gefäßschädigende Prozesse: Es hilft, oxidativen Stress, Entzündungen und Gefäßschäden (Arteriosklerose) zu kontrollieren. Darüber hinaus ist es an der Regulation männlicher Hormone beteiligt. Ein niedriger Testosteronspiegel führt zu einer schwachen Spermienproduktion (Hypogonadismus). Außerdem haben Männer mit einem starken Vitamin-D-Mangel vermutlich ausgeprägtere Potenzprobleme.

In ersten Studien verbesserte die Einnahme von Vitamin D die Beschwerden: Nahmen Betroffene ein Jahr lang Nahrungsergänzungsmittel ein, stiegen die Testosteronspiegel und die Erektionsprobleme wurden weniger. Auch sanken die weiblichen Geschlechtshormone im Blut. Zu viele weibliche Hormone beeinträchtigen die Potenz. Darüber hinaus verstärkte Vitamin D die Wirkung klassischer Potenzmittel (PDE-5-Hemmer).

Insgesamt fehlen noch hochwertige Studien, die beweisen, dass Vitamin D gegen Impotenz hilft. Die vorliegenden Daten sind aber vielversprechend. Ein Mangel sollte daher unbedingt ausgeglichen werden.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Vitamin D

Als Faustregel ist eine Dosis von 1.000 bis 2.000 Internationalen Einheiten Vitamin D pro Tag empfehlenswert. Am besten lässt man jedoch seinen Vitamin-D-Spiegel bestimmen, da sich die exakte Dosierung nach den Blutwerten richtet: Bei einem Mangel sind für eine gewisse Zeit höhere Mengen nötig.

Vitamin D sollte zum Essen eingenommen werden – am besten zu einer Hauptmahlzeit. Das Fett aus dem Essen ist für eine gute Aufnahme im Darm notwendig.

Vitamin D im Labor bestimmen

Allgemein wird empfohlen, den Vitamin-D-Spiegel zweimal jährlich überprüfen zu lassen. Er wird im Blutserum bestimmt – dem flüssigen Teil ohne Blutzellen. Dabei wird die Transportform von Vitamin D gemessen, das sogenannte 25(OH)-Vitamin D (Calcidiol). Die optimalen Werte liegen zwischen 40 und 60 Nanogramm pro Milliliter.

Vitamin D: zu beachten bei Erkrankungen und Medikamenteneinnahme

Personen mit Nierenerkrankungen sollten Vitamin D nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt einnehmen: Es steigert die Calciumaufnahme im Darm. Kranke Nieren scheiden überschüssiges Calcium jedoch nicht gut aus, sodass eine Überversorgung möglich ist. Auch Personen mit calciumhaltigen Nierensteinen müssen aufpassen.

Patienten mit der Bindegewebserkrankung Sarkoidose haben krankheitsbedingt hohe Calciumspiegel. Sie sollten Vitamin D nur unter ärztlicher Kontrolle ergänzen. Gleiches gilt für eine Überfunktion der Nebenschilddrüse (wie bei Nebenschilddrüsentumoren) sowie bei Knochenmetastasen und Knochenmarkkrebs.

Bestimmte Entwässerungsmittel (Thiazide) sorgen dafür, dass Calcium schlechter ausgeschieden wird und im Blut bleibt. Vitamin D sollte deshalb nur mit Thiaziden eingenommen werden, wenn der Calciumspiegel regelmäßig kontrolliert wird. Das betrifft Wirkstoffe wie Hydrochlorothiazid (zum Beispiel Esidrix®), Indapamid (zum Beispiel Sicco®) und Xipamid (zum Beispiel Aquaphor®).

Pinienrinden-Extrakt verbessert die Erektionsfähigkeit

Wirkweise von Pinienrinden-Extrakt

Pinienrinden-Extrakt enthält sekundäre Pflanzenstoffe und Fruchtsäuren, von denen einige stark antioxidativ wirken. Außerdem fördert Pinienrinden-Extrakt die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO), das für eine Erektion benötigt wird.

In einer hochwertigen Studie verbesserte Pinienrinden-Extrakt Impotenz, insbesondere wenn sie bei Diabetes auftrat. In einer Übersichtsarbeit bewerten Forscher die Effekte aber noch als unklar. Allerdings ist die Kombination mit L-Arginin vielversprechend: In einer weiteren hochwertigen Studie wurde die erektile Funktion nach einem Monat wiederhergestellt. Auch Vorstudien deuten darauf hin, dass die Kombination von Pinienrinden-Extrakt und L-Arginin helfen kann: Nach drei Monaten Behandlung hatten über 90 Prozent der Männer eine normale Erektion.

Nun sind größere hochwertige Studien notwendig, um festzustellen, ob Pinienrinden-Extrakt allen Männern mit Erektionsproblemen helfen kann. Die Kombination mit L-Arginin scheint vielversprechend zu sein.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Pinienrinden-Extrakt

Bei Erektionsstörungen bietet sich eine tägliche Dosis von 100 bis 300 Milligramm Pinienrinden-Extrakt an, zum Beispiel dreimal 50 Milligramm. Idealerweise wird Pinienrinden-Extrakt zum Essen mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Dies verbessert die Verträglichkeit für den Magen.

Pinienrinden-Extrakt: zu beachten bei Medikamenteneinnahme

Möglicherweise verstärkt Pinienrinden-Extrakt die Wirkung von Blutverdünnern mit Wirkstoffen wie Phenprocoumon (Marcumar®, Falithrom®) oder Warfarin (Coumadin®). Daher sollte man vorher mit einem Arzt sprechen.

Wird Pinienrinden-Extrakt mit Diabetes-Medikamenten eingenommen, könnten die Blutzuckerwerte zu stark fallen. Betroffen sind unter anderem Metformin (Diabesin®, Siofor®) und Sulfonylharnstoffe (Euglucon®, Maninil®). Eventuell muss die Dosierung der Medikamente angepasst werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels und eine Absprache mit dem Arzt ist empfehlenswert.

Maca steigert das sexuelle Verlangen

Wirkweise von Maca

Die Heilpflanze Maca ist ein traditionelles Potenzmittel in Südamerika. Tierstudien lassen annehmen, dass Maca das Sexualverhalten, die Fruchtbarkeit sowie die Bildung von Spermien fördert. Möglicherweise steigert es auch die Testosteronwerte. 

Eine Vorstudie zeigt einen geringen, aber positiven Effekt einer Maca-Einnahme auf das allgemeine und sexuelle Wohlbefinden bei leichten Erektionsproblemen. Auch weitere Vorstudien liefern Hinweise, dass Maca das sexuelle Verlangen (Libido) steigert und die Spermienqualität verbessert. Um jedoch die Bedeutung zur Behandlung von Erektionsstörungen abschließend bewerten zu können, sind noch hochwertige Studien nötig.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Maca

Mikronährstoff-Experten empfehlen bei Erektionsstörungen versuchsweise zwischen 1.000 und 2.000 Milligramm Maca-Extrakt pro Tag. Neben Extrakt ist Maca auch als Pulver erhältlich. Da die Inhaltsstoffe hier nicht konzentriert vorliegen, muss man eine höhere Menge einnehmen. Die Empfehlungen in der Mikronährstoffmedizin liegen bei 2.000 bis 3.000 Milligramm Macapulver.

Um die Verträglichkeit zu steigern, sollte Maca zum Essen genommen werden. Eine Einnahme von mehr als zwölf Wochen ist in dieser Dosierung nicht zu empfehlen, da es keine Langzeitstudien gibt. Meist wird eine Einnahme im Bedarfsfall empfohlen.

Maca: zu beachten bei Erkrankungen

Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen sollten gelatiniertes Macapulver oder einen Extrakt wählen. Scharfstoffe verursachen Reizungen der Darmschleimhaut, Blähungen und Magenkrämpfe. Sie werden durch Kochen (Gelatinierung) zerstört. Extrakte liefern weniger Scharfstoffe.

Maca enthält viel Kalium. Dieser Mineralstoff kann bei einer Nierenschwäche in erhöhten Mengen im Blut vorliegen, da kranke Nieren Kalium schlechter ausscheiden. Betroffene sollten die regelmäßige Einnahme von Maca deshalb mit dem Arzt besprechen.

Maca sollte bei schweren Lebererkrankungen nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden. Für Maca gibt es bisher keine Untersuchungen zum Einfluss auf die Leberwerte.

Glucosinolate aus Maca können die Kropfbildung fördern: Bestimmte Abbauprodukte (Isothiocyanate) behindern die Jodaufnahme in die Schilddrüse. Deshalb sollten Patienten mit einer Schilddrüsenvergrößerung (Kropf) oder einem Jodmangel selten Maca-Pulver oder die frische Knolle verwenden. Präparate mit Maca-Extrakt wirken sich weniger auf die Jodaufnahme aus.

Ginkgo und Ginseng fördern die Durchblutung

Wirkweise von Ginkgo und Ginseng

Ginkgo-Extrakt (Ginkgo biloba) hemmt die Blutgerinnung, verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und fördert die Freisetzung des gefäßerweiternden Botenstoffs NO. Dieser ist die Voraussetzung für eine intakte Potenz. Zudem reduziert Ginkgo oxidativen Stress, der in Verbindung mit Erektionsstörungen gebracht wird. Ginseng ist dagegen ein altbekanntes Stärkungsmittel. Auch Ginseng-Extrakt enthält Antioxidantien und schützt Zellen und Gewebe vor oxidativem Stress.

Vorstudien geben Hinweise auf positive Effekte von Ginkgo bei Impotenz. In einer kleinen hochwertigen Studie stellten Forscher jedoch keine Besserung fest. Die Betroffenen litten aufgrund von Depressionen unter Erektionsproblemen. Möglicherweise unterstützt Ginkgo aber eine medikamentöse Behandlung: In einer hochwertigen Studie steigerte ein Kombinationspräparat mit weiteren Antioxidantien die Wirksamkeit eines Potenzmittels (PDE-5-Hemmer).

In Übersichtsarbeiten schlussfolgerten Forscher, dass Ginseng Erektionsstörungen leicht verbessern könnte. Beispielsweise berichteten Männer in einer hochwertigen Studie von einer besseren Erektion und sexuellen Befriedigung. Eine weitere hochwertige Studie bestätigt dies: Die Erektion steigerte sich nach der Einnahme von Ginseng und konnte länger aufrechterhalten werden.

Um die Wirksamkeit von Ginkgo und Ginseng auf die Potenz abschließend zu beweisen, sind weitere hochwertige Studien nötig. Besonders der Einsatz von Ginseng scheint aber vielversprechend.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Ginkgo und Ginseng

Ein Ginkgopräparat
Die Einnahme von Ginkgo-Extrakt kann laut ersten Studien die Erektionsstörung lindern. Bild: Teamarbeit/iStock/Getty Images Plus

Bei Erektionsstörungen werden zwischen 40 und 240 Milligramm Ginkgo-Extrakt pro Tag empfohlen. Bei Ginseng-Extrakt ist eine tägliche Dosierung zwischen 1.000 und 2.000 Milligramm ratsam. In den genannten Studien war vor allem koreanischer roter Ginseng (Panax Ginseng) wirksam. Ginkgo- und Ginseng-Extrakt sollten zum Essen eingenommen werden. 

Damit sich die volle Wirkung entfalten kann, sollte sich die Einnahme der beiden Extrakte über vier bis acht Wochen erstrecken. Nach drei Monaten ist eine Einnahmepause empfehlenswert.

Tipp

Ginkgo-Extrakt gibt es in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen oder Tinkturen. Dabei muss auf die Qualität geachtet werden. Von Teezubereitungen mit Ginkgo wird allerdings abgeraten: Der Wirkstoffgehalt schwankt stark. Vor allem schädliche Ginkgolsäuren können bis zur 900-fachen Menge überschritten werden. Daher sollten Sie keinen Tee, sondern Präparate mit gereinigten Extrakten verwenden. Der Grenzwert von Ginkgolsäuren liegt bei 0,0005 Prozent.

Ginkgo und Ginseng: zu beachten bei Medikamenteneinnahme und Erkrankungen

Auf Ginkgo muss bei Epilepsie verzichtet werden. Bei Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder hormonabhängigen Tumoren sollte man Ginseng nicht einsetzen: Er wirkt leicht östrogenartig. Auch Männer mit Hormonstörungen und Brustansätzen sollten darauf verzichten.

Bei Lebererkrankungen und einer Ginseng-Einnahme sollte der Arzt die Leberwerte überwachen. Ist eine Operation geplant, sollte man Ginkgo und Ginseng vorher absetzen: Sie könnten die Blutungsneigung erhöhen. Vorsicht gilt auch bei einer langen Anwendung und häufigem Nasenbluten sowie Blutgerinnungsstörungen. Daneben könnten Ginkgo und Ginseng die Wirkung von Blutverdünnern verstärken, wie Phenprocoumon (Marcumar®), Warfarin (Coumadin®) und Acetylsalicylsäure (Aspirin®). Eine Ergänzung sollte vorab mit dem Arzt abgesprochen werden.

Da Ginkgo und Ginseng über die Leber verstoffwechselt werden, sollten sie nicht mit Medikamenten eingenommen werden, die genauso verarbeitet werden (wie Ibuprofen (Neuralgin®), Diazepam (Valium®) oder Diclofenac (Voltaren®)). Wirkungen und Nebenwirkungen können verstärkt werden. Nimmt man regelmäßig Medikamente ein, ist es daher besser, Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker zu halten.

Daneben sind weitere Wechselwirkungen möglich. Mehr dazu erfahren Sie im Text zu Ginkgo beziehungsweise Ginseng.

Omega-3-Fettsäuren können Gefäße und Nerven schützen

Wirkweise von Omega-3-Fettsäuren

Die langkettigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) lindern Entzündungen und oxidativen Stress. Männer mit Erektionsstörungen leiden vermehrt unter oxidativem Stress, der wiederum die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) stört. Omega-3-Fettsäuren schützen zudem die Gefäßwände vor entzündlichen Veränderungen und helfen dabei, die Spannung der Blutgefäße zu regulieren. Sie sorgen letztlich dafür, dass das Blut besser durch die Blutgefäße fließen kann. Aufgrund ihrer Wirkungen sind sie bei Erektionsstörungen vielversprechend.

In Tierstudien wurde die schützende Wirkung von DHA auf das Nervengewebe nach einer Entfernung der Prostata oder nach der Verletzung eines bestimmten Nervs (Nervus cavernosus) bereits nachgewiesen. Dieser Nerv lässt unter anderem über die Freisetzung von NO die Muskulatur des Penis entspannen und die Blutgefäße erweitern. Durch die nervenschützende Wirkung verbessert die Anwendung von DHA dieser Studie zufolge die erektile Funktion. Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Erektionsstörungen am Menschen müssen allerdings noch nachgewiesen werden. Aufgrund der gefäßschützenden Eigenschaften sind Omega-3-Fettsäuren aber dennoch von Nutzen.

Dosierung und Einnahmeempfehlung von Omega-3-Fettsäuren

Mikronährstoff-Experten empfehlen für Omega-3-Fettsäuren eine Tagesdosis von 1.000 bis 3.000 Milligramm. Dabei sollte auf einen hohen Gehalt an EPA und DHA geachtet werden. Vor allem Fischöl ist reich an diesen Fettsäuren. Omega-3-Präparate werden am besten zum Essen eingenommen: Mit Fett aus der Mahlzeit gelangen sie besser aus dem Darm in das Blut.

Tipp

Achten Sie besonders bei Fischöl-Präparaten auf die Qualität: Hochwertige Präparate unterlaufen verschiedene Reinigungsprozesse, damit Schadstoffe und andere unerwünschte Rückstände entfernt werden. Krill- und Algenöl sind von Natur aus reiner, haben jedoch eine etwas andere Fettsäurezusammensetzung. Algenöl eignet sich zudem für Vegetarier und Veganer.

ANZEIGE

Omega-3-Index im Labor bestimmen lassen

Omega-3-Fettsäuren können im Blut durch den Omega-3-Index erfasst werden. Bei Erektionsstörungen kann diese Messung sinnvoll sein – besonders, wenn Herz-Kreislauf-Erkrankungen dazukommen.

Dabei misst das Labor den Anteil der Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) in den roten Blutzellen (Erythrozyten). Der Omega-3-Index wird in Prozent angegeben und sollte optimalerweise über 8 liegen. Dies würde bedeuten, dass mindestens 8 von 100 Fettsäuren in den roten Blutzellen hochwertige Omega-3-Fettsäuren sind.

Omega-3-Fettsäuren: zu beachten bei Erkrankungen und Medikamenteneinnahme

Menschen mit akuten Lebererkrankungen, einer Bauchspeicheldrüsen- oder Gallenblasenentzündung sollten keine Omega-3-Fettsäuren einnehmen.

Bestimmte Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) könnten bei Vorerkrankungen häufiger auftreten, wenn mehr als 1.000 Milligramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag ergänzt werden. Bei bestehenden Herzrhythmusstörungen sollte die Einnahme mit dem Arzt oder Mikronährstoff-Experten besprochen werden. Er kann das Risiko abwägen und den Omega-3-Index kontrollieren.

Möglicherweise senken Omega-3-Fettsäuren den Blutzucker. Um eine Unterzuckerung zu vermeiden, sollten Diabetiker, die Medikamente einnehmen, ihre Blutzuckerwerte zu Beginn häufiger kontrollieren. Eventuell ist eine Anpassung der Medikamente nötig.

Omega-3-Fettsäuren könnten blutverdünnend wirken. Daher sollte bei Blutgerinnungsstörungen auf die Einnahme verzichtet werden. Außerdem sollte vor einer Operation mit dem Arzt besprochen werden, ob man Omega-3-Präparate besser absetzt. In einer ersten Studie stieg das Blutungsrisiko nicht (2.000 Milligramm). Bisher gibt es jedoch wenig Daten.

Wegen der blutverdünnenden Wirkung sind ab einer Dosierung von 1.000 Milligramm Omega-3-Fettsäuren Wechselwirkungen mit Blutgerinnungshemmern möglich. Besprechen Sie daher die Einnahme mit Ihrem Arzt. Er kann die Blutgerinnungszeit kontrollieren und gegebenenfalls die Dosis der Medikamente senken. Zu den Blutverdünnern zählen:

  • Cumarin-Derivate (wie Marcumar® und Coumadin®)
  • Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin®)
  • Heparin (Clexane®)
  • neue orale Antikoagulanzien: Apixaban (Eliquis®), Dabigatran (Pradaxa®), Edoxaban (Lixiana®) und Rivaroxaban (Xarelto®)

Dosierungen auf einen Blick

Empfehlung pro Tag bei Erektionsstörungen

 

Vitamine

Vitamin C

150 bis 250 Milligramm (mg)

Vitamin E

15 bis 30 Milligramm

Folsäure

200 bis 400 Mikrogramm (µg)

Vitamin B6

2 bis 5 Milligramm

Vitamin B12

20 bis 50 Mikrogramm

Vitamin D

1.000 bis 2.000 Internationale EInheiten (IE)

oder je nach Spiegel

 

Mineralstoffe

Zink

5 bis 10 Milligramm

 

Andere Nährstoffe

L-Arginin

2.800 bis 5.000 Milligramm

Macaextrakt

Extrakt: 1.000 bis 2.000 Miligramm oder

Pulver: 2.000 bis 3.000 ;illigramm

Pinienrinden-Extrakt

100 bis 300 Milligramm

Ginkgo-Extrakt

40 bis 240 Milligramm

Ginseng-Extrakt

1.000 bis 2.000 Milligramm

Omega-3-Fettsäuren

1.000 bis 3.000 Milligramm

Resveratrol

50 bis 500 Milligramm

EGCG aus Grüntee-Extrakt

250 bis 500 Milligramm

Sinnvolle Laboruntersuchungen auf einen Blick

Sinnvolle Blutuntersuchungen bei Erektionsstörungen

 

Normalwerte

Homocystein (Plasma)

5 bis 9 Mikromol pro Liter (µmol/l)

Vitamin D (25-OH-D, Serum)

40 bis 60 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml)

Omega-3-Index (Erythrozyten)

über 8 Prozent (%)

Gesamt-Antioxidantienstatus

je nach Labor

 

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

Erektionsstörungen haben verschiedene Ursachen – zum Beispiel Testosteronmangel oder Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arteriosklerose. Bestimmte Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliche Wirkstoffe können Erektionsstörungen entgegenwirken. Vitamin C, Vitamin E, Zink und die sekundären Pflanzenstoffe Resveratrol und Grüntee-EGCG fördern die Durchblutung sowie die Sexualfunktion. In Kombination mit anderen B-Vitaminen schützt Folsäure vor erhöhten Homocysteinwerten, einem möglichen Risikofaktor für Erektionsstörungen. Daneben hilft Vitamin D die Hormone zu regulieren: Es könnte niedrige Testosteronspiegel erhöhen und damit die Potenz steigern.

Darüber hinaus kann L-Arginin – besonders in Kombination mit Pinienrinden-Extrakt – die Erektionsfähigkeit verbessern. Maca-Extrakt könnte zudem das sexuelle Verlangen steigern und sich möglicherweise positiv auf die Testosteronwerte und die Spermienqualität auswirken. Ginkgo und Ginseng regen die Durchblutung an, während Omega-3-Fettsäuren Gefäße und Nerven schützen.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

Ahn, S-T. et al. (2019): PO-01-001 The Efficacy of Vitamin D/Zinc Supplementation on Erectile Dysfunction: A 3-Month Pilot Study Get access  Arrow. J Sex Med. 2019 May: 49. https://academic.oup.com/jsm/article-abstract/16/Supplement_2/S49/7020527?redirectedFrom=fulltext&login=false, abgerufen am 13.11.2023.

Amrein, K. et al. (2020): Vitamin D deficiency 2.0: an update on the current status worldwide. Eur J Clin Nutr. 2020 Nov;74(11):1498-1513. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31959942/, abgerufen am 13.11.2023.

Apotheken Umschau (2014): Erektile Dysfunktion (Potenzstörung, Erektionsstörung, Impotenz). www.apotheken-umschau.de/Erektile-Dysfunktion, abgerufen am: 24.01.2019.

Barassi, A. et al. (2017): Levels of l-arginine and l-citrulline in patients with erectile dysfunction of different etiology. Andrology. 2017 Mar;5(2):256-261. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28178400, abgerufen am: 01.03.2019.

Beharry, S. & Heinrich, M. (2018): Is the hype around the reproductive health claims of maca (Lepidium meyenii Walp.) justified? J Ethnopharmacol. 2018 Jan 30:211:126-170. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28811221/, abgerufen am 13.11.2023.

Borrelli, F. et al. (2018): Herbal Dietary Supplements for Erectile Dysfunction: A Systematic Review and Meta-Analysis. Drugs. 2018 Apr;78(6):643-673. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29633089, abgerufen am: 24.01.2019.

Budoff, M.J. et al. (2009): Aged garlic extract supplemented with B vitamins, folic acid and L-arginine retards the progression of subclinical atherosclerosis: a randomized clinical trial. Prev Med. 2009 Aug-Sep;49(2-3):101-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19573556/, abgerufen am 13.11.2023.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2007): Risikobewertung macahaltiger Nahrungsergänzungsmittel. Stellungnahme Nr. 024/2007 des BfR vom 3. April 2007. https://www.bfr.bund.de/cm/343/risikobewertung_macahaltiger_nahrungsergaenzungsmittel.pdf, abgerufen am: 01.03.2019.

Calmasini, F.B. et al. (2023): Efficacy of resveratrol in male urogenital tract dysfunctions: an evaluation of pre-clinical data. Nutr Res Rev. 2023 Jun;36(1):86-97. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34776039/, abgerufen am 13.11.2023.

Canguven, O. & Al Malki, A.H. (2021): Vitamin D and Male Erectile Function: An Updated Review. World J Mens Health. 2021 Jan; 39(1): 31–37. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7752519/, abgerufen am 13.11.2023.

Canguven, O. et al. (2017): Vitamin D treatment improves levels of sexual hormones, metabolic parameters and erectile function in middle-aged vitamin D deficient men. Aging Male. 2017 Mar;20(1):9-16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28074679/, abgerufen am 13.11.2023.

Chen, D. et al. (2017): Epigallocatechin-3-gallate ameliorates erectile function in aged rats via regulation of PRMT1/DDAH/ADMA/NOS metabolism pathway. Asian J Androl. 2017 May-Jun; 19(3): 291–297. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5427783/, abgerufen am: 24.01.2019.

Chen, Y. et al. (1999): EVect of oral administration of high-dose nitric oxide donor l-arginine in men with organic erectile dysfunction: results of a double-blind, randomized, placebo-controlled study. BJU International (1999), 83, 269–273. http://www.musclexedge.com/L-Arginine-Study2.pdf, abgerufen am: 24.01.2019.

Cohen, AJ. & Bartlik, B. (1998): Ginkgo biloba for antidepressant-induced sexual dysfunction. J Sex Marital Ther. 1998 Apr-Jun;24(2):139-43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9611693, abgerufen am: 01.03.2019.

Concerto, C. et al. (2022): A Systematic Review on the Effect of Nutraceuticals on Antidepressant-Induced Sexual Dysfunctions: From Basic Principles to Clinical Applications. Curr Issues Mol Biol. 2022 Aug; 44(8): 3335–3350. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9332380/, abgerufen am 13.11.2023.

Crafa, A. et al. (2020): Is There an Association Between Vitamin D Deficiency and Erectile Dysfunction? A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2020 May 14;12(5):1411. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32422943/, abgerufen am 13.11.2023.

Cziraki, A. et al. (2020): L-Arginine-Nitric Oxide-Asymmetric Dimethylarginine Pathway and the Coronary Circulation: Translation of Basic Science Results to Clinical Practice. Front Pharmacol. 2020 Sep 29:11:569914. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33117166/, abgerufen am 13.11.2023.

De Andrade, E. et al. (2007): Study of the efficacy of Korean Red Ginseng in the treatment of erectile dysfunction. Asian J Androl. 2007 Mar;9(2):241-4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16855773, abgerufen am: 01.03.2019.

Demirci, A. et al. (2021): Whether Adding Vitamin D to Tadalafil 5 mg Treatment Is Useful in Patients with Erectile Dysfunction and Vitamin D Deficiency? Urol Int. 2021;105(5-6):514-519. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33789318/, abgerufen am 13.11.2023.

Derosa, G. et al. (2022): Evaluation of the Effect on Sexual Performance of a Nutraceutical Combination Containing Alpha Lipoic Acid, Vitis vinifera L. and Ginkgo biloba, Compared to Placebo, Avanafil or a Combination of Nutraceutical Plus Avanafil in Males With Type 2 Diabetes Mellitus With Erectile Dysfunction. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Apr 7:13:847240. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35464055/, abgerufen am 13.11.2023.

Deutsches Ärzteblatt.de (2014): Resveratrol: Studie findet keinen Hinweis auf gesundheitliche Vorteile des

Dording, CM. et al. (2008): A double-blind, randomized, pilot dose-finding study of maca root (L. meyenii) for the management of SSRI-induced sexual dysfunction. CNS Neurosci Ther. 2008 Fall;14(3):182-91. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18801111/, abgerufen am: 01.03.2019.

Edwards, S. et al. (2015): Phytopharmacy: An Evidence‐Based Guide to Herbal Medical Products. 2015 John Wiley & Sons, Ltd. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781118543436, abgerufen am: 01.03.2019.

efsa (Hrsg.): EFSA erklärt Risikobewertung: Koffein. https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf, abgerufen am 13.11.2023.

El Taieb, M (2019): Daily Oral l-Arginine Plus Tadalafil in Diabetic Patients with Erectile Dysfunction: A Double-Blinded, Randomized, Controlled Clinical Trial. J Sex Med. 2019 Sep;16(9):1390-1397. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31326304/, abgerufen am 13.11.2023.

El-Hamd, M.A. & Hegazy, E.M. (2020): Comparison of the clinical efficacy of daily use of L-arginine, tadalafil and combined L-arginine with tadalafil in the treatment of elderly patients with erectile dysfunction. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32441833/, abgerufen am 13.11.2023.

El-Wakeel, L.M. et al. (2020): Efficacy and tolerability of sildenafil/l-arginine combination relative to sildenafil alone in patients with organic erectile dysfunction. Andrology. 2020 Jan;8(1):143-147. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31267684/, abgerufen am 13.11.2023.

Ermec, B. et al. (2022): The effect of vitamin D replacement in patients with lower urinary tract complaint/erectile dysfunction resistant to Tadalafil 5 mg treatment: A pilot clinical study. Andrologia. 2022 Sep;54(8):e14473. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35593536/, abgerufen am 13.11.2023.

Fujita, N. et al. (2022): Association of oxidative stress with erectile dysfunction in community-dwelling men and men on dialysis. Aging Male. 2022 Dec;25(1):193-201. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35916472/, abgerufen am 13.11.2023.

Gallo, L. et al. (2022): Adjuvant daily therapy with L-arginine 2,500 mg and tadalafil 5 mg increases efficacy and duration of benefits of low-intensity extracorporeal shock wave therapy for erectile dysfunction: A prospective, randomized, single-blinded study with 1-year follow-up.   Investig Clin Urol. 2022 Jan;63(1):83-91. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34983126/, abgerufen am 13.11.2023.

Giovannone, R. et al. (2015): Hyperhomocysteinemia as an Early Predictor of Erectile Dysfunction. Medicine (Baltimore). 2015 Sep; 94(39): e1556. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4616856/, abgerufen am: 24.01.2019.

Gonzales, GF. et al. (2001): Lepidium meyenii (Maca) improved semen parameters in adult men. Asian J Androl. 2001 Dec;3(4):301-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11753476, abgerufen am: 01.03.2019.

Gröber, U. (2011): Mikronährstoffe. Metabolic Tuning – Prävention – Therapie. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.

Gröber, U. (2014): Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung. 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Gröber, U. (2015): Interaktionen, Arzneimittel und Mikronährstoffe. 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Gröber, U. (2018): Arzneimittel und Mikronährstoffe – Medikationsorientierte Supplementierung. 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Haensch C.-A. et al. (2018): Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-112l_S1_Erektilen_Dysfunktion_Diagnostik_Therapie_2018-05.pdf, abgerufen am: 01.03.2019.

Hamidi Madani, A. et al. (2013): Assessment of the efficacy of combination therapy with folic acid and tadalafil for the management of erectile dysfunction in men with type 2 diabetes mellitus. J Sex Med. 2013 Apr;10(4):1146-50. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23347176, abgerufen am: 24.01.2019.

Helmy, MM. et al.(2012): Evaluation of vitamin E in the treatment of erectile dysfunction in aged rats. Life Sci. 2012 Apr 9;90(13-14):489-94. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22280834, abgerufen am: 24.01.2019.

Hoc, S. et al. (1999): Erektile Dysfunktion: Nitrate als Alternative zu Sildenafil. Dtsch Arztebl 1999; 96(13): A-868 / B-720 / C-674. https://www.aerzteblatt.de/archiv/16404/Erektile-Dysfunktion-Nitrate-als-Alternative-zu-Sildenafil, abgerufen am: 24.01.2019.

Homocysteine levels correlate with velocimetric parameters in patients with erectile dysfunction undergoing penile duplex ultrasound. Andrology. 2022 May;10(4):733-739. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35224883/, abgerufen am 13.11.2023.

Hong, B. et al. (2002): A double-blind crossover study evaluating the efficacy of korean red ginseng in patients with erectile dysfunction: a preliminary report. J Urol. 2002 Nov;168(5):2070-3. abgerufen am: 01.03.2019.

Jang, DJ. et al. (2008): Red ginseng for treating erectile dysfunction: a systematic review. Br J Clin Pharmacol. 2008 Oct; 66(4): 444–450. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2561113/, abgerufen am: 24.01.2019.

Kang, BJ. et al. (2002): A placebo-controlled, double-blind trial of Ginkgo biloba for antidepressant-induced sexual dysfunction. Hum Psychopharmacol. 2002 Aug;17(6):279-84. abgerufen am: 01.03.2019.

Karabakan, M. et al. (2016): Association between serum folic acid level and erectile dysfunction. Andrologia. 2016 Jun;48(5):532-5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26302884, abgerufen am: 24.01.2019.

Klotz, T. et al. (1999): Effectiveness of oral L-arginine in first-line treatment of erectile dysfunction in a controlled crossover study. Urol Int. 1999;63(4):220-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10743698, abgerufen am: 24.01.2019.

Kobori, Y. et al. (2015): Improvement of seminal quality and sexual function of men with oligoasthenoteratozoospermia syndrome following supplementation with L-arginine and Pycnogenol®. Arch Ital Urol Androl. 2015 Sep 30;87(3):190-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26428638, abgerufen am: 01.03.2019.

Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2018): Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2018. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-112l_S1_Erektilen_Dysfunktion_Diagnostik_Therapie_2018-05.pdf, abgerufen am: 24.01.2019.

Kondoh, N. et al. (2008): Salvage therapy trial for erectile dysfunction using phosphodiesterase type 5 inhibitors and vitamin E: preliminary report. Aging Male. 2008 Dec;11(4):167-70. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19172547, abgerufen am: 24.01.2019.  

Lee, H.W. et al. (2021): Ginseng for erectile dysfunction. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Apr 19;4(4):CD012654. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33871063/, abgerufen am 13.11.2023.

Lee, H.W. et al. (2022): Ginseng for Erectile Dysfunction: A Cochrane Systematic Review. World J Mens Health. 2022 Apr;40(2):264-269. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34169686/, abgerufen am 14.11.2023

Lee, N. et al. (2016): Anti-Fatigue Effects of Enzyme-Modified Ginseng Extract: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. J Altern Complement Med. 2016 Nov;22(11):859-864. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27754709, abgerufen: 01.03.2019.

Liao, C.H. et al. (2016): Neuroprotective effect of docosahexaenoic acid nanoemulsion on erectile function in a rat model of bilateral cavernous nerve injury. Sci Rep. 2016 Sep 14;6:33040. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27625175, abgerufen am: 24.01.2019.   

Lopez, D.S. et al. (2015): Role of Caffeine Intake on Erectile Dysfunction in US Men: Results from NHANES 2001-2004. PLoS One. 2015; 10(4): e0123547. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4412629/, abgerufen am 13.11.2023.

Lopez, D.S. et al. (2017): Coffee Intake and Incidence of Erectile Dysfunction. Ame J Epi. 2018 Aug 2017: 951-959. https://academic.oup.com/aje/article/187/5/951/4093018, abgerufen am 13.11.2023.

MacKay, N.D. et al. (2004): Nutrients and Botanicals for Erectile Dysfunction: Examing the Evidence. Alternative Medicine Review: Vol.9:1. http://archive.foundationalmedicinereview.com/publications/9/1/4.pdf, abgerufen am: 24.01.2019.

Meldrum, DR. (2010): A multifaceted approach to maximize erectile function and vascular health. Fertil Steril. 2010 Dec;94(7):2514-20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20522326, abgerufen am: 24.01.2019.

Micoogullari, U. et al. (2020): Thiol/Disulfide Homeostasis in Patients With Erectile Dysfunction. J Sex Med. 2020 Oct;17(10):1934-1941. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32788052/, abgerufen am 13.11.2023.

Najafabadi, B.T. et al. (2021): Vitamin E and ginseng combined supplement for treatment of male erectile dysfunction: A double-blind, placebo-controlled, randomized, clinical trial. Adv Int Med. 2021 Mar; 12(1): 44-49. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S221295881930597X, abgerufen am 13.11.2023.

Park, J. et al. (2017): Effects of ginseng on two main sex steroid hormone receptors: estrogen and androgen receptors. J Ginseng Res. 2017 Apr;41(2):215-221. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28413327/, abgerufen am 13.11.2023.

Rashid, J. et al. (2020): Therapeutic potential of citrulline as an arginine supplement: a clinical pharmacology review. Paediatr Drugs. 2020 Jun; 22(3): 279–293. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7274894/, abgerufen am 13.11.2023.

Rhim, H.C. et al. (2019): The Potential Role of Arginine Supplements on Erectile Dysfunction: A Systemic Review and Meta-Analysis. J Sex Med. 2019 Feb;16(2):223-234. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30770070/, abgerufen am 13.11.2023.

Robertson, N.U. et al. (2020): Thiol/Disulfide Homeostasis in Patients With Erectile Dysfunction. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Sep 29;9(9):CD008294. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32990945/, abgerufen am 13.11.2023.

Rotweinbestandteils. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Resveratrol?nid=58633, abgerufen am: 24.01.2019.

Sansone, M. et al. (2018): Folate: a possible role in erectile dysfunction? Aging Male. 2018 Jun;21(2):116-120. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29157083, abgerufen am: 24.01.2019. 

Schneider, Y.J. et al. (2015): Effects of chronic oral L-arginine administration on the L-arginine/NO pathway in patients with peripheral arterial occlusive disease or coronary artery disease: L-Arginine prevents renal loss of nitrite, the major NO reservoir. Amino Acids. 2015 Sep;47(9):1961-74. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26123989/, abgerufen am 13.11.2023.

Semba, RD. et al. (2014): Resveratrol levels and all-cause mortality in older community-dwelling adults. JAMA Intern Med. 2014 Jul;174(7):1077-84. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24819981, abgerufen am: 24.01.2019.

Sener, TE. Et al. (2018): Resveratrol treatment may preserve the erectile function after radiotherapy by restoring antioxidant defence mechanisms, SIRT1 and NOS protein expressions. Int J Impot Res. 2018 Aug;30(4):179-188. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29973698, abgerufen am: 24.01.2019.

Shim, JS. et al. (2016): Effects of Omega-3 Fatty Acids on Erectile Dysfunction in a Rat Model of Atherosclerosis-induced Chronic Pelvic Ischemia. J Korean Med Sci. 2016 Apr;31(4):585-9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27051243, abgerufen am: 01.03.2019.

Shin, BC. et al. (2010): Maca (L. meyenii) for improving sexual function: a systematic review. BMC Complement Altern Med. 2010 Aug 6;10:44. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20691074, abgerufen am: 01.03.2019.

Smith, S.J. et al. (2021): Examining the Effects of Herbs on Testosterone Concentrations in Men: A Systematic Review. Adv Nutr. 2021 May; 12(3): 744–765. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8166567/, abgerufen am 13.11.2023.

Stanislavov, R. & Nikolova V. (2003): Treatment of erectile dysfunction with pycnogenol and L-arginine. J Sex Marital Ther. 2003 May-Jun;29(3):207-13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12851125, abgerufen am: 01.03.2019.

Stone, M. et al. (2009): A pilot investigation into the effect of maca supplementation on physical activity and sexual desire in sportsmen. J Ethnopharmacol. 2009 Dec 10;126(3):574-6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19781622, abgerufen am: 01.03.2019.

Su, L. et al. (2022): Effect of Antioxidants Supplementation on Erectile Dysfunction: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Sex Med Rev. 2022 Oct;10(4):754-763. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35246405/, abgerufen am 13.11.2023.

Tiemann, A. (2014): Erektionsstörungen. Urologenportal. http://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/patientenratgeber/erektionsstoerungen.html, abgerufen am: 24.01.2019.

Trebaticky, B. et al. (2019): Natural polyphenols improve erectile function and lipid profile in patients suffering from erectile dysfunction. Bratisl Lek Listy. 2019;120(12):941-944. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31855055/, abgerufen am 13.11.2023.

Vecchio, M. et al. (2010): Treatment options for sexual dysfunction in patients with chronic kidney disease: a systematic review of randomized controlled trials. Clin J Am Soc Nephrol. 2010 Jun;5(6):985-95. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20498250, abgerufen am: 24.01.2019. 

Wen, Y. et al. (2013): Resveratrol, an activator of SIRT1, restores erectile function in streptozotocin-induced diabetic rats. Asian J Androl. 2013 Sep; 15(5): 646–651. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3881649/, abgerufen am: 24.01.2019. 

Wheatley, D. (1999): Ginkgo biloba in the treatment of sexual dysfunction due to antidepressant drugs. Human Psychopharmacology: Clinical & Experimental. Volume 14, Issue 7. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/%28SICI%291099-1077%28199910%2914%3A7%3C512%3A%3AAID-HUP127%3E3.0.CO%3B2-P, abgerufen am: 01.03.2019.

Xu, J et al. (2021): Serum folic acid levels and erectile dysfunction: A meta-analysis and systematic review. Andrologia. 2021 May;53(4):e14003. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33550658/, abgerufen am 13.11.2023.

Xu, J. et al. (2021): Association between folic acid, homocysteine, vitamin B12 and erectile dysfunction-A cross-sectional study. Andrologia. 2021 Dec;53(11):e14234. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34498733/, abgerufen 14.11.2023

Xu, Z. et al. (2021): Comparison of efficacy and safety of daily oral L-arginine and PDE5Is alone or combination in treating erectile dysfunction: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Andrologia. 2021 May;53(4):e14007. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33587304/, abgerufen am 13.11.2023.

Zhang, Y. et al. (2021): Serum Folic Acid and Erectile Dysfunction: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sex Med. 2021 Jun;9(3):100356. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34051538/, abgerufen am 13.11.2023.

Zorgniotti, AW. & Lizza, EF. (1994): Effect of large doses of the nitric oxide precursor, L-arginine, on erectile dysfunction. Int J Impot Res. 1994 Mar;6(1):33-5; discussion 36. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8019615, abgerufen am: 01.03.2019.