Silicium ist ein wichtiger Mineralstoff im Körper. Es kommt vor allem in Knochen, Knorpeln und im Bindegewebe vor und trägt zur Festigkeit bei. So beugt Silicium sehr wahrscheinlich der Gewebealterung vor und reduziert Falten sowie das Risiko für Osteoporose. Außerdem stärkt es Haare und Nägel. Daneben könnte es vor einer Anreicherung von Aluminium im Gehirn schützen. Erfahren Sie hier, wie Silicium wirkt und wann es in der Mikronährstoffmedizin empfohlen wird.
Eigenschaften und Vorkommen in Lebensmitteln
Eigenschaften von Silicium
Silicium ist einer der häufigsten Mineralstoffe auf der Erde. Das in der Erdkruste enthaltene Silicium ist für Lebewesen unbrauchbar (anorganische Form). Siliciumhaltige Steine (Silikate) verändern sich jedoch durch die natürliche Zersetzung (Verwitterung): Siliciumhaltige Kieselsäure entsteht (organische Form). Diese lösliche Siliciumform können Lebewesen nutzen: Pflanzen und Kieselalgen nehmen Kieselsäure auf und verwenden sie als Baustoff. In der Umgangssprache ist der Begriff „Kieselerde“ für alle siliciumhaltigen Verbindungen gebräuchlich.
Wie wichtig Silicium für den Körper ist, wird zurzeit erforscht. Man vermutet, dass Silicium vor allem die Gewebe festigt. Silicium wird darüber hinaus als Zusatzstoff eingesetzt, zum Beispiel zur Herstellung von Lebensmitteln. Je nach Form wird es zur Verdickung, Stabilisierung und besseren Lagerung genutzt. Auch als Hilfsstoff in Medikamenten und Kosmetika werden Silicium-Verbindungen genutzt.
In den Körper aufgenommen wird aber nur die lösliche Form (Kieselsäure). Daher sind nur bestimmte Verbindungen in der Mikronährstoffmedizin nutzbar, wie siliciumhaltige Pflanzenextrakte. Als Quarzstaub oder Asbest verursacht Silicium dagegen entzündliche Veränderungen und sollte nicht eingeatmet werden.
In welchen Lebensmitteln kommt Silicium vor?
Die Hauptquellen für Silicium sind Getreide sowie Obst, Gemüse und Getränke. In geringen Mengen kommt Silicium auch in Hülsenfrüchten vor. In Getränken wie Bier liegt viel Silicium in aufnehmbarer, löslicher Form vor.
Die 5 besten Silicium-Lieferanten: | Milligramm (mg) Silicium pro 100 Kilokalorien (kcal) | Milligramm Silicium pro 100 Gramm (g) |
---|---|---|
Hirse | > 11,6 | > 40 |
Hafer | > 11,2 | > 40 |
Mineralwasser | - | 0,04 bis 9,6 |
Kartoffeln | 7,8 | 6 |
Bier | 7,1 bis 14,3 | 3 bis 6 |
Bedarf und Funktionen im Körper
Täglicher Bedarf an Silicium
Bisher fehlen Studien, mit denen Wissenschaftler den Bedarf an Silicium festlegen können. Daher geben Gesundheitsorganisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung keine Empfehlungen heraus. Tierversuche zeigen aber, dass geringe Mengen Silicium lebensnotwendig sind. Daher wird vermutet, dass Silicium auch für den Menschen lebenswichtig ist.
Über die Ernährung werden täglich zwischen 24 und 33 Milligramm Silicium aufgenommen. Männer nehmen mit 30 bis 33 Milligramm mehr Silicium auf als Frauen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Zufuhr auf unter 20 Milligramm. Davon leiten die Forscher einen Siliciumbedarf von 5 bis 20 Milligramm pro Tag ab.
Aufnahme und Verteilung im Körper
Silicium wird nur als organische Form im Darm aufgenommen. Dazu muss siliciumhaltige Kieselsäure zuerst im Magen-Darm-Trakt durch Magensäure und Verdauungsenzyme gelöst werden. Man schätzt, dass nur etwa 4 Prozent des Siliciums aus Lebensmitteln im Körper ankommen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Aufnahme. Dazu gehören der Ballaststoffgehalt der Nahrung, Alter und Geschlecht sowie der Funktionszustand der Bauchspeicheldrüse. In Silicium-Präparaten liegt mehr Kieselsäure in freier Form vor. Daher ist diese Kieselsäure in höheren Mengen für den Körper verfügbar.
Silicium verteilt sich über das Blut und reichert sich besonders im Bindegewebe, Gelenken und Knochen an. Es ist außerdem in der Lunge, den Gefäßwänden, Sehnen und der Haut enthalten. Insgesamt weist der Körper etwa 1.000 bis 1.500 Milligramm Silizium auf (20 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht).
Die Nieren halten den Siliciumspiegel im Gleichgewicht: Etwa 9 Milligramm werden täglich über den Urin ausgeschieden. Stillende Frauen geben einen Teil über die Muttermilch ab.
Welche Funktion erfüllt Silicium im Körper?
Die genaue Wirkung von Silicium ist bisher nicht geklärt. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise auf wichtige Funktionen. Vor allem wird diskutiert, dass Silicium das Bindegewebe festigt: Silicium kann mit anderen Strukturelementen Komplexe bilden und verbindet Eiweiß- und Zuckerstrukturen miteinander.
Haut, Haare und Nägel: Silicium regt vermutlich die Bildung des Struktureiweiß Kollagen an und steigert die Aktivität von Enzymen in der Haut. Dadurch werden die Festigkeit und Elastizität der Haut verbessert. Auch könnte Silicium vor Haarausfall schützen sowie die Struktur der Nägel stärken.
Bindegewebe und Knochen: Es gibt Hinweise, dass Silicium für die Entwicklung von Bindegewebe und Knochen notwendig ist. Eine Ergänzung beschleunigte in Tierstudien den Aufbau und die Mineralisierung der Knochen. Außerdem wurde die Knorpelbildung stimuliert.
Blutgefäße: Silicium könnte das Wachstum von Blutgefäßen anregen, da es die Zellen der Gefäßwand stimuliert. In Beobachtungsstudien verringerte ein niedriger Siliciumspiegel bei älteren Menschen die Elastizität der Blutgefäße und erhöhte ihre Steifheit. Flexible Blutgefäße sind für ein gesundes Herz-Kreislauf-System sehr wichtig.
Mangel erkennen und beheben
Woran erkennt man einen Siliciummangel?
Tierversuche zeigen, dass ein Siliciummangel Veränderungen der Knochenstruktur begünstigt. Dadurch waren Fehlbildungen des Skeletts möglich. Außerdem wurden Gelenke durch eine Abnahme des Knorpelanteils geschädigt.
Darüber hinaus sind folgende Mangelerscheinungen denkbar:
- brüchige Nägel und Haare sowie Haarausfall
- faltige Haut
- steife Blutgefäße
Genaue Symptome eines Siliciummangels bei Menschen kennt man noch nicht. Veränderungen an Knochen und Gelenken können aber auch bei Menschen ein mögliches Anzeichen für einen Mangel sein. Auch eine schnellere Alterung des Gewebes mit Falten, Knochenschwund (Osteoporose) und Arterienverkalkung (Arteriosklerose) könnten damit zusammenhängen.
Risiko Siliciummangel: Wer ist betroffen?
Personen, deren Verdauung gestört ist, gelten als Risikogruppe für einen Siliciummangel. Beispielsweise kann eine schwache Bauchspeicheldrüse durch eine Entzündung nicht genügend Verdauungsenzyme bilden, um Silicium aus der Nahrung zu lösen.
Der Magen spielt auch eine Rolle bei der Siliciumaufnahme: Im Alter sinkt der Säuregehalt des Magens, wodurch Silicium nicht mehr ausreichend für den Körper verfügbar wird. Auch bei einer operativen Magenentfernung ist die Siliciumaufnahme gering. Bei diesen Personen könnte ein Mangel auftreten.
Laboruntersuchungen: einen Siliciummangel erkennen
Silicium wird im Blut sowie im Urin gemessen. Jedoch sind Labortests unüblich. Die Werte werden meist nur erhoben, um einen Überschuss an Silicium zu prüfen. Daher werden auch keine Werte für einen Mangel angegeben.
Im Blutserum sollte Silicium unter 230 Mikrogramm pro Liter liegen. Wird das Blut zuvor ungerinnbar gemacht (EDTA-Blut), sollte der Wert weniger als 250 Mikrogramm pro Liter betragen. Der Siliciumgehalt im Urin liegt dagegen zwischen 2.900 und 12.100 Mikrogramm pro Liter.
Siliciummangel beheben
Besteht der Verdacht auf einen Siliciummangel, ist zunächst eine siliciumreiche Ernährung sinnvoll. Dazu gehören Lebensmittel wie Getreide (Hirse und Hafer) oder Kartoffeln sowie Mineralwasser.
Reicht das nicht aus – zum Beispiel bei Erkrankungen – stehen Präparate zur Verfügung, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Daten aus klinischen Studien sprechen für eine Einnahme von 20 bis 30 Milligramm pro Tag, um einen Mangel auszugleichen.
Einsatz für Haut, Haare und Nägel sowie bei Krankheiten
Silicium gegen Hautalterung und Falten
Beim Alterungsprozess verliert die Haut Elastizität und Feuchtigkeit. Eine der Ursachen ist der Verlust von Festigungselementen, wie Hyaluronsäure und Kollagen. Daneben geht Silicium verloren. Ergebnisse aus Tierstudien lassen vermuten, dass Silicium die Bildung von Kollagen anregt.
In einer hochwertigen Studie hatte die Einnahme von 10 Milligramm Silicium pro Tag positive Auswirkungen auf die durch Licht geschädigte Haut im Gesicht von Frauen: Erscheinungsbild und Straffheit der Haut wurden innerhalb von 20 Wochen verbessert. Das Präparat enthielt Cholin-stabilisierte Kieselsäure. In einer kleinen Studie verbesserte sich auch durch Kollagen-stabilisierte Kieselsäure nach drei Monaten die Hautstruktur im Vergleich zu einem Scheinmedikament: Die Teilnehmer gaben an, dass sich ihre Haut feuchter und fester anfühlte (subjektiv). Eine Hautveränderung konnte jedoch nicht gemessen werden (objektiv).
In ersten Studien verbesserte siliciumhaltige Kieselsäure die Hauteigenschaften. Etwa 10 bis 20 Milligramm Silicium liefern einen Beitrag zur Hautgesundheit und könnten vor Falten schützen.
Silicium für gesunde Haare und Nägel
Silicium ist ein wichtiger Mineralstoff für Haare und Nägel: Es unterstützt die Bildung und Reifung von Kollagen. Beobachtungsstudien zeigen, dass Haare mit einem höheren Gehalt an Silicium weniger ausfallen und zudem heller sind. Da Silicium auch am Nagelaufbau beteiligt ist, dürfte eine Ergänzung die Nägel stärken und vor Nagelkrankheiten schützen.
In einer hochwertigen Studie verringerte Silicium die Sprödigkeit von Nägeln. Silicium führte außerdem laut einer anderen kleinen hochwertigen Studie zu dickerem Haar bei Frauen mit dünner Haarstruktur. Auch die Elastizität der Haare nahm weniger stark ab als bei einem Scheinmedikament. In beiden Studien wurde ein Präparat mit 10 Milligramm Silicium bis zu neun Monate lang eingenommen.
Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse empfehlen Mikronährstoff-Experten für starke Haare und Nägel 10 bis 20 Milligramm Silicium pro Tag.
Tipp
Das Haarwachstum ist von vielen Stoffen abhängig. In zwei hochwertigen Studien untersuchten Forscher daher Kombinationspräparate bei Frauen mit schütterem Haar. Zusammen mit Vitamin C, Biotin und Zink förderte Silicium das Haarwachstum sowie Volumen, Dicke und Glanz der Haare. Daher können sich vor allem Kombinationspräparate lohnen.
Osteoporose: Silicium sorgt möglicherweise für starke Knochen
Der Siliciumgehalt der Knochen ist hoch. In mehreren großen Beobachtungsstudien zeigte sich bei älteren Menschen ein Zusammenhang zwischen der Siliciumzufuhr über die Nahrung und der Mineralisierung der Knochen: Je mehr sie aufnahmen, desto fester waren die Knochen. Silicium könnte daher vor Osteoporose schützen.
Eine hochwertige Studie mit einem Kombinationspräparat aus Silicium, Calcium und Vitamin D liefert Hinweise auf eine verbesserte Kollagenbildung: Silicium konnte die positive Wirkung von Calcium und Vitamin D auf die Knochen verbessern. Besonders deutlich war die Wirkung, wenn die Dosis von Silicium über 6 Milligramm pro Tag lag.
Erste Daten deuten darauf hin, dass Silicium die Gesundheit der Knochen unterstützt. Zur Vorbeugung von Osteoporose sollte daher neben anderen knochenwirksamen Mikronährstoffen auch an Silicium gedacht werden. Pro Tag können 10 bis 15 Milligramm Silicium sinnvoll sein.
Expertenwissen
Auf Silicium in Biomaterialien zum Knochenaufbau und in Implantaten setzt die Forschung gerade große Hoffnungen. Es wird vermutet, dass Silicium das Einwachsen verbessern kann. Außerdem könnte Silicium die Knochenneubildung um das Implantat fördern.
Arthrose und Rheuma: Hilft Silicium den Gelenken?
Silicium ist Bestandteil von Knorpeln und Gelenken. Eine Ergänzung könnte einen Einfluss auf den Gelenkverschleiß (Arthrose) und auf Entzündungen in den Gelenken (rheumatoide Arthritis) haben.
In einer hochwertigen Studie senkte Cholin-stabilisiertes Silicium die Schmerzen und Symptome einer Knie-Arthrose. Die Gelenkfunktion wurde verbessert und der Knorpel besser erhalten. Die Ergebnisse konnten bei Männern erzielt werden, nicht jedoch bei Frauen. In einer anderen hochwertigen Studie verringerte Silicium aus Ackerschachtelhalm-Extrakt die Entzündungsmarker im Blut bei einer rheumatoiden Arthritis. Eine Beobachtungsstudie zeigt allerdings auch einen erhöhten Siliciumspiegel bei Arthrose-Patienten – insbesondere bei Männern – im Vergleich zu Gesunden. Ob es sich um eine Folge oder Ursache der Arthrose handelt, ist bisher unklar.
Siliciumhaltige Präparate könnten bei einer Arthrose oder rheumatoiden Arthritis hilfreich sein. Zur Unterstützung können 5 bis 10 Milligramm Silicium eingenommen werden. Allerdings ist bei Gelenkerkrankungen auch ein erhöhter Siliciumspiegel möglich. Deshalb sollte die Einnahme mit einem Mikronährstoff-Experten oder Arzt abgesprochen werden.
Silicium zur Aluminium-Entgiftung bei Alzheimer und anderen Nervenerkrankungen
Aluminium reichert sich in Nervenzellen an und schädigt diese. Bei Nervenerkrankungen wie Alzheimer-Demenz, Parkinson oder Multipler Sklerose wurden hohe Aluminiumwerte im Gehirn gemessen. Man nimmt an, dass Aluminium diese Krankheiten begünstigt. Silicium könnte die Aufnahme von Aluminium verringern und die Anreicherung in Nervenzellen reduzieren. Das zeigt ein Tierversuch. Forscher vermuten daher, dass Silicium vor Alzheimer schützen könnte.
Beobachtungsstudien zeigen, dass bei einer höheren Siliciumzufuhr seltener Alzheimer auftrat. Dafür reichten 10 Milligramm Silicium in einem Liter Trinkwasser aus. Andere Forscher konnten den Zusammenhang nicht nachweisen. Demgegenüber berichten Wissenschaftler durch ihre Übersichtsarbeit von ersten Erfolgen mit siliciumreichem Trinkwasser: Es bremste die Aufnahme und Anreicherung von Aluminium im Körper. Eine positive Wirkung gab es außerdem in einer Vorstudie bei Multipler Sklerose: Auch hier sank die Aluminiumbelastung.
Die ersten Daten zu siliciumhaltigem Trinkwasser sind vielversprechend. Pro Liter Wasser könnte eine Dosierung von 3 bis 10 Milligramm Silicium nützlich sein. Bei einer empfohlenen Trinkmenge von zwei Litern Wasser wären das 6 bis 20 Milligramm pro Tag. Um die Wirkung einer Siliciumeinnahme bei Nervenerkrankungen zu klären, müssen noch hochwertige Studien folgen.
Dosierung auf einen Blick
Dosierungsempfehlung von Silicium pro Tag in Milligramm (mg) | |
---|---|
Hautalterung und Falten | 10 bis 20 |
Brüchige und dünne Haare sowie Nägel | 10 bis 20 |
Osteoporose | 10 bis 15 |
Arthrose und rheumatoide Arthritis | 5 bis 10 |
Aluminium-Entgiftung bei Alzheimer und Multipler Sklerose | 3 bis 10 pro Liter (l) Mineralwasser |
Einnahmeempfehlung
Wann und wie sollte man Silicium einnehmen?
Idealerweise sollte Silicium über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen werden. Sehr siliciumreiches Mineralwasser enthält pro Liter ungefähr 90 Milligramm. Den Siliciumgehalt von Mineralwasser kann man beim Hersteller anfragen.
Zur gezielten Einnahme empfehlen Mikronährstoff-Experten jedoch manchmal ein Präparat. Der Vorteil ist, dass es sich genau dosieren lässt. Auch deuten erste Studien drauf hin, dass Silicium aus Präparten besser in den Körper gelangt: Während eine siliciumreiche Ernährung die Siliciumwerte im Urin nicht ansteigen ließ, waren Cholin-stabilisierte Kieselsäure und Ackerschachtelhalm-Extrakt erfolgreich. Über Präparate sollte Silicium zum Essen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
Oft ist Silicium auch in Kombinationspräparaten enthalten – für die Knochen beispielsweise mit Calcium, Vitamin D und K2 oder für schöne Haare mit Vitamin C, Biotin und Zink. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Kieselerde (Siliciumdioxid) muss auf Präparate mit Silicium verzichtet werden.
Welche Silicium-Verbindungen gibt es?
Silicium ist je nach seiner chemischen Struktur besser oder schlechter für den Körper verfügbar. Silicium bildet spontan große unlösliche Komplexe: Sie werden umso schlechter aufgenommen, je größer sie sind. Daher muss man kleine „Silicium-Einheiten“ (Kieselsäure) stabilisieren – zum Beispiel mit Cholin. Cholin verhindert, dass Kieselsäure Komplexe bildet, sodass es gut für den Körper verfügbar ist. Man nennt sie dann Cholin-stabilisierte Kieselsäure. Sie zählt zu den organischen Verbindungen.
Außerdem ist Silicium in bestimmten Pflanzen enthalten. Für Präparate wird oft Bambus-Extrakt oder Extrakt aus Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) verwendet. Dabei handelt es sich ebenfalls um organisches Silicium. Der Vorteil von organischen Verbindungen ist, dass sie für den Körper generell besser verfügbar sind.
Darüber hinaus gibt es „Nano-Silizium“ – zum Beispiel in Kosmetikprodukten. Nanopartikel mit Silicium sind bisher nicht ausreichend getestet. Diese kleinen Silicium-Partikel stehen im Verdacht, gesundheitlich bedenklich zu sein. Das berichtet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Woran man gute Präparate erkennt
Silicium sollte als organische Form vorliegen, um für den Körper gut verfügbar zu sein. Dazu eignen sich Cholin-stabilisierte Kieselsäure und Extrakte aus Bambus oder Ackerschachtelhalm. Cholin-stabilisierte Kieselsäure gibt es jedoch nur in flüssiger Form. Daher kann sie nicht in Kombinationspräparaten enthalten sein.
Darüber hinaus sollten hochwertige Mikronährstoffpräparate frei von Zusatzstoffen sein wie Aroma- und Farbstoffen. Es darf auch keine allergieauslösenden Substanzen oder Schwermetalle enthalten. In einigen Präparaten mit Kieselerde wurde zum Beispiel Blei nachgewiesen. Zudem wurden schädliche Formen von Silicium gefunden, wie Quarz oder Cristobalit. Werden diese Stoffe eingeatmet, kann es zu Lungenschäden kommen. Bei der Einnahme von Präparaten besteht dieses Risiko jedoch nicht. Aufgrund möglicher Verunreinigungen ist es besonders wichtig, auf hochwertige Silicium-Präparate zu achten.
Überdosierung, Wechselwirkungen und Hinweise
Ist eine Überdosierung mit Silicium möglich?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) fand bisher keine negative Wirkung von eingenommenem Silicium – auch nicht von hohen Dosierungen. Einen offiziellen Höchstwert gibt es jedoch noch nicht.
Eine Menge von 10 bis 50 Milligramm Silicium pro Tag liegt im natürlichen Bereich. Sie wird auch über die Ernährung aufgenommen. Man geht daher davon aus, dass die Menge auch dauerhaft unbedenklich ist. Die langfristige Ergänzung höherer Dosierungen ist noch nicht untersucht und sollte vermieden werden. Silicium sollte aus Cholin-stabilisierter Kieselsäure oder Bambus-Extrakt sowie Ackerschachtelhalm-Extrakt stammen. Andere Formen können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Info
Es wird diskutiert, ob sich Silicium als Lebensmittelzusatzstoff (Siliciumdioxid) im Körper anreichert und Entzündungen auslöst. Siliciumdioxid (E551) wird als Trennmittel in vielen Lebensmitteln eingesetzt. Für Siliciumdioxid wird für Erwachsene ein Wert bis 700 Milligramm pro Tag als sicher geschätzt. Dies entspricht etwa 12 Milligramm Silicium. Die Datenlage ist jedoch dünn und in Finnland und England liegt die durchschnittliche Aufnahme sogar bei 20 bis 50 Milligramm Silicium pro Tag.
Vorsicht bei siliciumhaltigen Arzneimitteln
Silicium kann in einigen Arzneimitteln enthalten sein wie in Medikamenten zur Neutralisierung der Magensäure (zum Beispiel Zeller Magen® oder Duoventrinetten® N). Eine Überdosierung ist möglich, wenn diese Arzneimittel mit Silicium-Präparaten kombiniert werden.
Silicium in der Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden
Silicium über die Ernährung gilt als sicher. Zur Ergänzung von siliciumhaltiger Kieselsäure in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen jedoch nur wenige Studien vor. Dies gilt auch für Bambus-Extrakt und Ackerschachtelhalm-Extrakt.
Die Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte daher durch einen Arzt kritisch abgewogen werden.
Einnahmehinweise bei Nierenschwäche und Nierensteinen
Silicium wird über die Niere ausgeschieden. Patienten mit Nierenproblemen sollten die Einnahme daher sicherheitshalber mit ihrem Arzt besprechen. Personen, die zur Blutwäsche (Dialyse) müssen, sollten Silicium grundsätzlich nicht einnehmen.
Bei Neigung zu Nierensteinen könnte Silicium ebenfalls nicht geeignet sein: Zusammen mit Magnesium können aus Silicium Steine im Urin entstehen. Auch siliciumhaltige Medikamente wurden mit Nierensteinen und Nierenentzündungen in Verbindung gebracht.
Zusammenfassung
Silicium ist ein Mineralstoff, der in vielen Getreiden wie Hirse und Hafer steckt oder in Kartoffeln. Aber auch Bier und einige Mineralwasser enthalten viel Silicium. Im Körper kommt Silicium hauptsächlich in den Knochen und Gelenken vor oder im Bindegewebe. Wahrscheinlich ist Silicium an der Bildung von Kollagen beteiligt – einem wichtigen Struktureiweiß, das Festigkeit verleiht.
In der Mikronährstoffmedizin wird Silicium oft für gesunde Haut, Haare und Nägel eingesetzt: Es dürfte der Hautalterung und Faltenbildung entgegenwirken. Auch eine Stärkung von Haaren und Nägeln ist in ersten Studien beschrieben. Silicium stimuliert darüber hinaus den Aufbau von Knochen sowie Knorpeln und fördert dadurch die Stabilität. Dadurch könnte es Osteoporose vorbeugen und die Gelenke unterstützen. Außerdem wird ein Nutzen von Silicium bei Nervenerkrankungen diskutiert: Es schützt möglicherweise vor einer Aluminiumüberladung, die vor allem bei Alzheimer und Multiple Sklerose beobachtet wird.
In Präparaten sollte Silicium als organische Form vorliegen. Diese wird vom Körper besser aufgenommen. Dazu zählen Cholin-stabilisierte Kieselsäure oder natürliche Extrakte – zum Beispiel aus Bambus oder Ackerschachtelhalm.
Verzeichnis der Studien und Quellen
Araújo, L.A. et al. (2016): Use of Silicon for Skin and Hair Care: An Approach of Chemical Forms Available and Efficacy. An Bras Dermatol. May-Jun 2016;91(3):331-5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27438201/, abgerufen am: 13.07.2020.
[Autor unbekannt] (2015): Beipackzettel von DUOVENTRINETTEN N Kautabletten. Apotheken Umschau, Letzte Aktualisierung: 13.01.2015. https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/DUOVENTRINETTEN-N-Kautabletten-4410634.html, abgerufen am: 13.07.2020.
[Autor unbekannt] (2020): Lebensmittel Silizium. Doc medicus Verlag.2020. http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Silizium/Lebensmittel.html, abgerufen am: 13.07.2020.
[Autor unbekannt] (2013): Magnesiumtrisilicat. PharmaWiki 2007-2020. zuletzt am 2.7.2013 geändert. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Magnesiumtrisilicat, abgerufen am: 13.07.2020.
[Autor unbekannt] (2019): Schöne Haare durch Kieselerde? Verbraucherzentrale. Stand: 15.08.2019. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/schoene-haare-durch-kieselerde-7870, abgerufen am: 13.07.2020.
[Autor unbekannt] (2019): Silizium. Laboruntersuchungen. Labor Mönchengladbach MVZ Stein. Stand vom 08.04.2019. https://www.labor-stein.de/service/untersuchungsprogramm/?tx_laboratoryeditor_pi1%5Bs_uid%5D=47448, abgerufen am: 13.07.2020.
[Autor unbekannt] (2020): Silizium. Definition, Synthese, Resorption, Transport und Verteilung. Doc medicus Verlag.2020. http://www.vitalstoff-lexikon.de/index.php?PHPSESSID=bhgd7e74eakm99b9g3vpghpbg1&subcatid=457&mode=listarticles&activeMenuNr=5&maincategory=171&maincatid=171&tableExt=-1&menuSet=1&, abgerufen am: 13.07.2020.
Barel, A. et al. (2005): Effect of Oral Intake of Choline-Stabilized Orthosilicic Acid on Skin, Nails and Hair in Women With Photodamaged Skin. Arch Dermatol Res. 2005 Oct;297(4):147-53. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16205932/, abgerufen am: 13.07.2020.
Beekmann, S. (20217): Kieselerde – überflüssiges Pulver oder wirkungsvolles Heilmittel?. Utopia Ratgeber, 4.Dez. 2017. https://utopia.de/ratgeber/kieselerde-ueberfluessiges-pulver-oder-wirkungsvolles-heilmittel/, abgerufen am: 13.07.2020.
de Araujo,L. A. et al. (2016): Use of silicon for skin and hair care: an approach of chemical forms available and efficacy. An Bras Dermatol. 2016 May-Jun; 91(3): 331–335. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4938278/, abgerufen am: 13.07.2020.
Davenward, S. et al. (2013): Silicon-rich Mineral Water as a Non-Invasive Test of the 'Aluminum Hypothesis' in Alzheimer's Disease. J Alzheimers Dis. 2013;33(2):423-30. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22976072/, abgerufen am: 13.07.2020.
Domingo, J.L. (2011): Oral Silicon Supplementation: An Effective Therapy for Preventing Oral Aluminum Absorption and Retention in Mammals. Nutr Rev. 2011 Jan;69(1):41-51. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21198634/, abgerufen am: 13.07.2020.
Du, S. et al. (20129): Dioscin Alleviates Crystalline Silica-Induced Pulmonary Inflammation and Fibrosis Through Promoting Alveolar Macrophage Autophagy. Theranostics. 2019 Mar 7;9(7):1878-1892. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31037145/, abgerufen am: 13.07.2020.
Dyck van, K. et al. (1999): Bioavailability of silicon from food and food supplements. Fresenius' Journal of Analytical Chemistry Volume 363, pages541–544(1999). https://link.springer.com/article/10.1007/s002160051243, abgerufen am: 13.07.2020.
Friederichs, R. J. et al. (2015): In Vitro Osteoclast Formation and Resorption of Silicon-Substituted Hydroxyapatite Ceramics. J Biomed Mater Res A. 2015 Oct;103(10):3312-22. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25847383/, abgerufen am: 13.07.2020.
Geusens, P. et al. (2017): A 12-week Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Multicenter Study of Choline-Stabilized Orthosilicic Acid in Patients With Symptomatic Knee Osteoarthritis. BMC Musculoskelet Disord. 2017 Jan 5;18(1):2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28056936/, abgerufen am: 13.07.2020.
Glynis, A. (2012): A Double-blind, Placebo-controlled Study Evaluating the Efficacy of an Oral Supplement in Women with Self-perceived Thinning Hair. J Clin Aesthet Dermatol. 2012 Nov; 5(11): 28–34. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3509882/, abgerufen am: 13.07.2020.
Glynis, A. (2015): A 3-Month, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study Evaluating the Ability of an Extra-Strength Marine Protein Supplement to Promote Hair Growth and Decrease Shedding in Women with Self-Perceived Thinning Hair. Dermatol Res Pract. 2015; 2015: 841570. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4389977/, abgerufen am: 13.07.2020.
Glynn, S. M. et al. (1989): Compliance With Less Restrictive Aggression-Control Procedures. Hosp Community Psychiatry. 1989 Jan;40(1):82-4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2912844/, abgerufen am: 13.07.2020.
Götz, W. et al. (2019): Effects of Silicon Compounds on Biomineralization, Osteogenesis, and Hard Tissue Formation. Pharmaceutics. 2019 Mar; 11(3): 117. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6471146/, abgerufen am: 13.07.2020.
Herfurth, F., Lenze, B. (2014): Ganzheitliche Ernährungsberatung: Ein Nachschlagewerk. Books on Demand (BoD), Norderstedt 2016; S.211-212. https://books.google.de/books?id=ehNTBAAAQBAJ&pg=PA211&lpg=PA211&dq=silicium+bedarf+dge&source=bl&ots=HohYQT1b8g&sig=ACfU3U0LhC2KfdCZpg862fg-jCXSByKUOA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj1tpmnur3pAhUCQhUIHSzWBNEQ6AEwCHoECAoQAQ#v=onepage&q=silicium%20bedarf%20dge&f=false, abgerufen am: 13.07.2020.
Herba L. (2015): Assessment report on Equisetum arvense. EMA/HMPC/278089/2015. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-equisetum-arvense-l-herba_en.pdf, abgerufen am: 13.07.2020.
Jiang, X. et al. (2014): Horsetail Mixture on Rheumatoid Arthritis and Its Regulation on TNF-α and IL-10. Pak J Pharm Sci. 2014 Nov;27(6 Suppl):2019-23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25410066/, abgerufen am: 13.07.2020.
Jugdaohsingh, R. et al. (2007): Silicon and Bone Health. J Nutr Health Aging. Mar-Apr 2007;11(2):99-110. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17435952/, abgerufen am: 13.07.2020.
Jugdaohsingh, R. et al. (2004): Dietary Silicon Intake Is Positively Associated With Bone Mineral Density in Men and Premenopausal Women of the Framingham Offspring Cohort. J Bone Miner Res. 2004 Feb;19(2):297-307. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14969400/, abgerufen am: 13.07.2020.
Jones, K. et al. (2017): Urinary Excretion of Aluminium and Silicon in Secondary Progressive Multiple Sclerosis. EBioMedicine. 2017 Dec; 26: 60–67. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5832610/, abgerufen am: 13.07.2020.
Killin, L. O. J. et al. (2016): Environmental risk factors for dementia: a systematic review. BMC Geriatrics Volume 16, Article number: 175 (2016). https://bmcgeriatr.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12877-016-0342-y, abgerufen am: 13.07.2020.
Liu, H. et al. (2017): BBC3 in Macrophages Promoted Pulmonary Fibrosis Development Through Inducing Autophagy During Silicosis. Cell Death Dis. 2017 Mar 9;8(3):e2657. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28277537/, abgerufen am: 13.07.2020.
Mao, L. et al. (2017): The Synergistic Effects of Sr and Si Bioactive Ions on Osteogenesis, Osteoclastogenesis and Angiogenesis for Osteoporotic Bone Regeneration. Acta Biomater. 2017 Oct 1;61:217-232. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28807800/, abgerufen am: 13.07.2020.
Munjas Jukic, L. et al. (2013): Biological and therapeutic effects of ortho-silicic acid and some ortho-silicic acid-releasing compounds: New perspectives for therapy. https://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-7075-10-2, abgerufen am: 13.07.2020.
Musik, I. et al. (2019): Correlations Among Plasma Silicon, Magnesium and Calcium in Patients With Knee Osteoarthritis - Analysis in Consideration of Gender. Ann Agric Environ Med. 2019 Mar 22;26(1):97-102. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30922037/, abgerufen am: 13.07.2020.
Petersen Vitello Kalil, C. L. et al. (2018): Evaluation of Cutaneous Rejuvenation Associated With the Use of Ortho-Silicic Acid Stabilized by Hydrolyzed Marine Collagen. J Cosmet Dermatol. 2018 Oct;17(5):814-820. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28941141/, abgerufen am: 13.07.2020.
Petrick L. et al. (2016): Silicon Dioxide Nanoparticles Increase Macrophage Atherogenicity: Stimulation of Cellular Cytotoxicity, Oxidative Stress, and Triglycerides Accumulation. Environ Toxicol. 2016 Jun;31(6):713-23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25448404/, abgerufen am: 13.07.2020.
Rodella, L. F. et al. (2014): A Review of the Effects of Dietary Silicon Intake on Bone Homeostasis and Regeneration. J Nutr Health Aging. 2014 Nov;18(9):820-6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25389960/, abgerufen am: 13.07.2020.
Rondanelli, M. et al. (2013): Update on Nutrients Involved in Maintaining Healthy Bone. Endocrinol Nutr. 2013 Apr;60(4):197-210. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23273614/, abgerufen am: 13.07.2020.
Spector T. D. et al. (2008): Choline-stabilized Orthosilicic Acid Supplementation as an Adjunct to calcium/vitamin D3 Stimulates Markers of Bone Formation in Osteopenic Females: A Randomized, Placebo-Controlled Trial. BMC Musculoskelet Disord. 2008 Jun 11;9:85. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18547426/, abgerufen am: 13.07.2020.
Tatara, M. R. et al. (2015): Effects of Total Gastrectomy on Plasma Silicon and Amino Acid Concentrations in Men. Exp Biol Med (Maywood). 2015 Dec;240(12):1557-63. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26041388/, abgerufen am: 13.07.2020.
Taylor, G. A. et al. (1999): Alzheimer's disease and the relationship between silicon and aluminium in water supplies in northern England. J Epidemiol Community Health. 1995 Jun; 49(3): 323–324. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1060807/, abgerufen am: 13.07.2020.
Wicket, R. R. et al. (2007): Effect of Oral Intake of Choline-Stabilized Orthosilicic Acid on Hair Tensile Strength and Morphology in Women With Fine Hair. Arch Dermatol Res. 2007 Dec;299(10):499-505. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17960402/, abgerufen am. 13.07.2020.