Chlorella: Schutzstoff für Stoffwechsel und Darm

Wie die Mikroalge Fettwerte senkt, das Immunsystem stärkt und entgiftet

Die Mikroalge Chlorella liefert viele antioxidative und gesundheitsfördernde Stoffe. Sie hilft bei Stoffwechselproblemen und verringert Fett- oder Zuckerwerte im Blut. So unterstützt Chlorella den Körper bei einer Fettleber. Bei einer Immunschwäche stärkt die Alge zudem die Abwehrkräfte. Insbesondere könnte sie Schadstoffe und Schwermetalle aus dem Darm entgiften und die Darmgesundheit fördern. Lesen Sie hier, wie Chlorella wirkt und wann sie eigesetzt werden kann.

Ein Löffel mit Chlorella in Tablettenform und ein Löffel mit Chlorella in Pulverform
Als Nahrungsergänzung ist Chlorella in Form von Tabletten oder Pulver erhältlich. Bild: iStock.com/Kesu01

Eigenschaften und wichtige Inhaltsstoffe in Chlorella

Was ist Chlorella?

Chlorella ist eine grüne Mikroalge, die im Süßwasser wächst. Für Präparate wird meist Chlorella vulgaris verwendet. Das ist eine Art aus der Gruppe der Chlorella-Algen.

Da Chlorella nur geringe Ansprüche an ihre Umgebung stellt, ist sie weltweit verbreitet. Für die gezielte Nutzung wird die Alge aber in großen Anlagen gezüchtet. Sie wird als Lebensmittel verzehrt und ist als Nahrungsergänzungsmittel bekannt. Sie kommt außerdem in Kosmetika und als Tierfutter zum Einsatz.

Wichtige Inhaltsstoffe in Chlorella

Chlorella ist reich an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen. Die wichtigsten sind:

Eiweiße: Die getrocknete Alge besteht zu etwa 50 bis 70 Prozent aus Eiweiß. Darunter sind alle lebensnotwendigen Aminosäuren und ihre Zusammensetzung ist so, wie es der Körper braucht: Er kann das Eiweiß gut verwerten und in körpereigenes Eiweiß umwandeln. Damit kann Chlorella eine hochwertige Eiweißquelle sein. Allerdings werden selten große Mengen der Alge verzehrt, sodass der Beitrag zur täglichen Ernährung gering ist.

Fette: Chlorella enthält etwa 14 bis 22 Prozent Fett. Sie ist vor allem reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie der Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure. In der getrockneten Alge sind die Fettsäuren jedoch vermutlich schlecht verwertbar, da sie nur schwer gelöst werden können. Werden die getrockneten Algen jedoch zu Pulver vermahlen, sind die Fettsäuren deutlich besser verfügbar.

Komplexe Zucker und Ballaststoffe: Chlorella enthält rund 17 Prozent Kohlenhydrate.Etwa 11 Prozent sind unverdauliche Ballaststoffe. Diese haben viele Funktionen: Sie wirken zum Beispiel antioxidativ oder verstärken die Immunfunktion (Alpha-Glucan). Die Ballaststoffe werden zum Teil durch Darmbakterien zersetzt und fördern die Darmflora.

Mineralstoffe: Chlorella enthält insbesondere Eisen und Kalium – sogar mehr Eisen als Pflanzen. Eisen spielt eine wesentliche Rolle bei der Blutbildung, Energieerzeugung und Zellteilung. In einer Vorstudie linderte Chlorella daher eine Blutarmut (Anämie) bei Schwangeren. Kalium ist dagegen wichtig für die Regulation des Blutdrucks. Außerdem sind Natrium, Zink, Kupfer, Calcium, Magnesium, Phosphor und Mangan enthalten.

Vitamine: Chlorella ist sehr vitaminreich. Sie enthält B-Vitamine, insbesondere Folsäure, und daneben Vitamin C, D, E und K. Die Alge zählt insbesondere zu den wenigen Quellen für pflanzliches Vitamin D2 und B12. Vitamin D2 erhöht die Blutspiegel vermutlich nicht so deutlich wie das tierische Vitamin D3, dennoch kann es bei Veganern zur Versorgung beitragen. Chlorella verlangsamte in einer ersten Studie bei Veganern auch den schnellen Abfall der Vitamin-B12-Werte. Zudem liefert die Alge Carotinoide wie Lutein, Alpha- und Beta-Carotin. Einige davon kann der Körper in Vitamin A umwandeln.

Chlorophyll: Chlorella enthält viel Chlorophyll. Dieser Pflanzenfarbstoff sorgt für ihre grüne Farbe. Chlorophyll hat im Darm eine Entgiftungsfunktion: Es kann Schadstoffe und Schwermetalle binden.

Generell schwanken die Gehalte der Inhaltsstoffe aufgrund der Anbaubedingungen: Zum Beispiel beeinflussen Temperatur und Licht den Nährstoffgehalt. Auch können beim Anbau bestimmte Nährstoffe zugesetzt werden. 

Gehalt an ausgewählten Inhaltsstoffen

Milligramm (mg) pro 100 Gramm (g) Chlorella Trockengewicht

Essenzielle Aminosäuren

19.400 bis 22.900

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

1.260 bis 3.640

Vitamin B1

1 bis 6,5

Vitamin B2

2 bis 9

Vitamin B6

0,9 bis 2,5

Vitamin B12

0,02 bis 0,5

Biotin

0,2

Niacin (Vitamin B3)

10 bis 80

Pantothensäure (Vitamin B5)

1 bis 6

Folsäure (Vitamin B9)

0,3 bis 3,6

Vitamin C

7 bis 200

Vitamin D2

1,4

Vitamin K

0,3 bis 3,5

Vitamin 

3 bis 45

Beta- und Alpha-Carotin (Provitamin A)

25 bis 500

Chlorophyll

1.300

Eisen

100

Kalium

970

*Hinweis: Werte können schwanken.

Zurück zum Anfang

Aufnahme und Funktionen im Körper

Aufnahme und Verteilung von Chlorella

Die Eiweiße und Fette aus Chlorella werden im Darm durch Verdauungsenzyme gespalten. Ihre Bausteine wie Aminosäuren und Fettsäuren werden aufgenommen und zu ihren Einsatzorten transportiert, ebenso die Vitamine und Mineralstoffe.

Die Ballaststoffe und das Chlorophyll verbleiben im Darm. Ballaststoffe werden von den Darmbakterien zersetzt, was günstig auf die Darmflora (Mikrobiota) wirkt. Unverdaute Reste werden mit dem Stuhl ausgeschieden.

Wie wirkt Chlorella?

Ein Mann bricht eine Zigarette vor seinem Oberkörper in der Mitte durch
Eine erste hochwertige Studie zeigt: Chlorella verringerte oxidativen Stress bei Rauchern. Bild: MarcBruxelle/iStock/Getty Images Plus

Chlorella hat im Körper verschiedene Wirkungen:

Antioxidativ: Einige Wirkstoffe sind stark antioxidativ. Dazu gehören Carotinoide sowie Vitamin C und E. Sie fangen Radikale ab und schützen vor Schäden durch oxidativen Stress. Eine hochwertige Studie zeigt, dass Chlorella den Status an Antioxidantien in den roten Blutkörperchen erfolgreich anheben konnte. Bei Rauchern stärkte die Einnahme die antioxidative Abwehr und senkte den oxidativen Stress. Das wurde auch bei den Lungenerkrankungen COPD und Asthma beobachtet.

Entgiftung: In Laborversuchen nahm Chlorella Schwermetalle auf. Ihre Zellwände, der grüne Farbstoff Chlorophyll sowie eine spezielle Eiweißverbindung (Phytochelatin) binden Schwermetalle und andere Schadstoffe. Das dürfte die körpereigene Entgiftung entlasten.

Immunsystem: Chlorella wirkt regulierend. Die komplexen Zucker stimulieren das Immunsystem. Chlorella könnte damit die Abwehr von Viren unterstützen. Auch eine dämpfende Wirkung bei Allergien und Entzündungen wurde beschrieben.

Stoffwechsel: Chlorella normalisiert den Stoffwechsel, indem sie zum Beispiel die Fettwerte senkt. Möglicherweise wirkt die Alge auch positiv auf den Zuckerstoffwechsel und die Empfindlichkeit der Zellen auf das Blutzuckerhormon Insulin (Insulinsensitivität). Zudem wird diskutiert, ob Chlorella die Gewichtsabnahme unterstützt.

Herz-Kreislauf-System: Chlorella könnte die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, da sie Risikofaktoren verringert – zum Beispiel die Fettwerte, den Blutdruck und den Nüchternblutzucker. Auch die antioxidativen Wirkungen dürften dazu beitragen.

Zurück zum Anfang

Einsatz bei Krankheiten

Chlorella senkt erhöhtes Cholesterin sowie Triglyceride

Die unverdaulichen Ballaststoffe von Chlorella senken den Cholesterinspiegel. Im Laborversuch binden sie Gallensäuren im Darm, sodass Fette aus der Nahrung schlechter gelöst und aufgenommen werden. In Tierversuchen wurde bereits eine erhöhte Fettausscheidung durch Chlorella beobachtet. Zudem werden die an Ballaststoffe gebundenen Gallensäuren über den Darm ausgeschieden. Der Körper gleicht den Verlust an Gallensäure aus, indem er Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Denn Cholesterin benötigt er für die Bildung von Gallensäuren.

Eine Übersichtsarbeit zeigt, dass ein Pulver aus getrockneter Chlorella-Alge leicht erhöhtes Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie die Triglyceride senken kann. Zudem wurde so der Anstieg des Cholesterinspiegels nach einer cholesterinreichen Mahlzeit abgeschwächt. Chlorella verbesserte außerdem die Versorgung mit antioxidativen Carotinoiden. Sie tragen dazu bei, dass sich das Cholesterin in den Gefäßwänden weniger nachteilig verändert (oxidiert). Solche Prozesse können ansonsten zu verkalkten Gefäßen führen. 

Fazit: Erste Daten belegen einen positiven Effekt von Chlorella auf die Fettwerte. Auch könnte sie einer Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) vorbeugen. Bei erhöhten Cholesterinspiegeln werden daher täglich 5.000 Milligramm Pulver oder 3.600 bis 4.800 Milligramm Extrakt empfohlen.

Illustrative Darstellung eines Blutgefäßes von innen
Chlorella kann den Cholesterinspiegel senken und verhindern, dass LDL-Cholesterin oxidiert. Dadurch könnte die Mikroalge einer Gefäßverkalkung entgegenwirken. Bild: Dr_Microbe/iStock/Thinkstock

Nicht alkoholische Fettleber: Chlorella schützt die Leber

Eine nicht alkoholische Fettleber entsteht oft durch eine zu hohe Kalorienaufnahme. Dabei reichert sich zu viel Fett in der Leber an, wodurch das Gewebe zunehmend zerstört wird. Im Tiermodell schützte ein Chlorella-Extrakt vor einer Leberschädigung und verbesserte die Leberwerte. Die Alge liefert Antioxidantien und aktiviert antioxidative Enzymsysteme, welche die Leberschädigung abschwächen.

In zwei hochwertigen Studien verbesserte Chlorella die Leberfunktion bei einer nicht alkoholischen Fettleber: Leberenzyme wurden gesenkt, ebenso das Körpergewicht, der Nüchternblutzucker und Entzündungsmarker. In einer der hochwertigen Studien wurde die Alge zusammen mit Vitamin E  ergänzt. Laut einer Vorstudie unterstützt eine solche Kombination auch eine medikamentöse Therapie mit Metformin und Vitamin E: Es kam zu einer deutlicheren Abnahme der Leberenzyme, der Triglyceride und des Langzeitblutzuckers (HbA1c). Daneben wurde eine verbesserte Insulinwirkung (Insulinsensitivität) beobachtet.

Fazit: Erste Daten zeigen vielversprechende Erfolge bei einer nicht alkoholischen Fettleber. Daher sind pro Tag 1.200 Milligramm Chlorella-Extrakt oder -Pulver einen Versuch wert, um die Leber zu schützen.

Chlorella stärkt das Immunsystem

Chlorella stärkt die Abwehrkraft des Immunsystems. Die enthaltenen komplexen Zucker regen die Bildung von Botenstoffen an, welche die Aktivität von Abwehrzellen steigern. Das trägt zur Abwehr von Infektionen bei, wie eine hochwertige Studie zeigt.

Laut einer anderen kleinen hochwertigen Studie stieg durch Chlorella-Pulver auch die Menge der Antikörper im Speichel (sIgA). Das deutet auf eine verbesserte Immunfunktion der Schleimhäute hin. Schleimhäute sind die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Außerdem erhöhte ein Chlorella-Extrakt in einer weiteren hochwertigen Studie das Ansprechen auf eine Grippeimpfung bei Erwachsenen ab 50 Jahren.

Fazit: Mehrere Daten belegen eine verbesserte Immunfunktion durch Chlorella. Das könnte bei einem geschwächten Immunsystem Vorteile bringen – zum Beispiel bei Infektionen, Impfungen, Rauchern oder HIV-Erkrankten. Einen Versuch wert sind täglich 5.000 bis 6.000 Milligramm Pulver oder 3.600 bis 4.800 Milligramm Extrakt.

Info

Offensichtlich wirkt Chlorella nicht nur immunanregend, sondern immunregulierend. Ein Tierversuch legt nahe, dass ein Extrakt Allergien abschwächt. Er unterdrückte eine überschießende Bildung allergietypischer Antikörper. Daneben wurden entzündungsfördernde Stoffe gesenkt.

Chlorella zur Darmsanierung und für die Darmgesundheit

Eine mit Detox beschriftete Tafel umgeben von grünem Obst und Gemüse
Da Chlorella Schadstoffe im Darm bindet, ist die Einnahme zum Beispiel im Rahmen einer Entgiftungskur sinnvoll. Bild: NelliSyr/iStock/Getty Images Plus

Chlorella kann die Darmgesundheit erhalten und fördern: Der grüne Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und die Zellwände binden Schadstoffe im Darm. Zudem wirkt die Alge antioxidativ und schützt den Darm vor oxidativem Stress durch die Schadstoffe. Die enthaltenen Ballaststoffe dienen den nützlichen Darmbakterien darüber hinaus als Nahrung. Im Tierversuch hatte dies vorteilhafte Effekte für die Darmflora und die Verdauung: Es kam zu weniger Durchfällen. Demnach kann Chlorella zur Erholung einer geschädigten Darmwand beitragen.

In einer kleinen hochwertigen Studie verringerte die Einnahme von Chlorella-Pulver die Ausscheidung über den Urin von krebserregenden Stoffen, die aus hoch erhitztem Fleisch entstehen können. Eine geringe Ausscheidung bedeutet, dass die Stoffe wahrscheinlich gar nicht erst in den Körper gelangen: Chlorella könnte die Aufnahme im Darm hemmen. Möglich ist auch, dass sie die krebserzeugenden Verbindungen inaktiviert.  

Da Chlorella vermutlich positiv auf den Darm wirkt, empfehlen Mikronährstoff-Experten, die Alge im Rahmen einer Darmsanierung einzunehmen. Pro Tag können 2.000 bis 4.000 Milligramm Pulver probiert werden. Für einen Extrakt sind täglich bis zu 2.400 Milligramm vorgeschlagen.

Chlorella bei einer Belastung mit Schwermetallen

Die Alge könnte ein natürliches Mittel gegen eine Schwermetallbelastung sein: Ihr Chlorophyll und die Zellwände binden Schwermetalle im Darm. So wird deren Aufnahme aus der Nahrung verhindert. Im Labor wurde dies zum Beispiel für Chrom, Cobalt, Arsen, Quecksilber, Zink, Cadmium, Kupfer und Blei gezeigt. Bei Tieren senkte Chlorella zudem bereits vorhandenes Quecksilber im Blut und Gehirn leicht. Man vermutet, dass die Alge die körpereigenen Entgiftungssysteme entlastet und so eine Ausleitung ermöglicht.

In einer Vorstudie reduzierte Chlorella auch bei Menschen den Quecksilbergehalt im Haar und Blut. Sehr wahrscheinlich wurde die Aufnahme von Quecksilber über den Darm vermindert. Zudem regte Chlorella den Gallenfluss an. Über die Galle wird ein kleiner Teil der bereits aufgenommenen Schwermetalle ausgeschieden. Ein Kombinationspräparat mit Chlorella-Extrakt verringerte laut einer weiteren Vorstudie neben Quecksilber auch Silber, Zinn und Blei.

Fazit: Erste Studien an Menschen sowie viele Tier- und Laborversuche zeigen, dass Chlorella Schwermetalle entgiften könnte. Forscher müssen nun genauer untersuchen, ob die Alge eher die Aufnahme von Schwermetallen im Darm hemmt oder ob sie auch bereits vorhandene Schwermetalle im Körper senkt. Pro Tag können 2.400 bis 3.000 Milligramm Extrakt oder 2.000 bis 4.000 Milligramm Pulver nützlich sein.

Dosierungen auf einen Blick

 

Empfehlung von Chlorella pro Tag in Milligramm (mg

Erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte

3.600 bis 4.800 (Extrakt)

5.000 (Pulver)

Immunschwäche

3.600 bis 4.800 (Extrakt)

5.000 bis 6.000 (Pulver)

Nicht alkoholische Fettleber

1.200 (Extrakt oder Pulver)

Darmreinigung

2.400 (Extrakt)

2.000 bis 4.000 (Pulver)

Schwermetallbelastung

2.400 bis 3.000 (Extrakt)

2.000 bis 4.000 (Pulver)

Zurück zum Anfang

Einnahmeempfehlung

Wann und wie sollte Chlorella eingenommen werden?

Ein Mann sitzt in einem Labor und schaut durch ein Mikroskop
Vor allem bei Chlorella-Präparaten ist die Qualität wichtig. Die Mikroalge kann sich mit Umweltgiften anreichern. Kaufen Sie daher nur Bio-Qualität und wählen Sie Hersteller, die ihre Präparate analysieren lassen. Bild: gorodenkoff/iStock/Getty Images Plus

Chlorella-Algen können zu verschiedenen Präparaten verarbeitet werden. Es gibt getrocknete Algen als Pulver, das sich in ein Getränk einrühren lässt. Allerdings ist die Dosierung mithilfe eines Messlöffels oder einer Waage aufwendig. Daher sind auch Presslinge (Tabletten) oder Kapseln aus Pulver erhältlich. Sie können einfacher dosiert und schneller eingenommen werden.

Zusätzlich gibt es Präparate mit Chlorella-Extrakt. Bei einem Extrakt liegen die Inhaltsstoffe in höherer Konzentration vor. So müssen weniger Tabletten oder Kapseln eingenommen werden.

Präparate sollten über den Tag verteilt eingenommen werden, um die beste Wirkung zu erzielen. Für eine gute Verträglichkeit empfiehlt sich die Ergänzung zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit. 

Was macht ein gutes Chlorella-Präparat aus?

Chlorella reichert sich mit Umweltgiften aus Gewässern an. In einigen Präparaten wurden erhöhte Mengen an Quecksilber gefunden. Daher ist es wichtig, dass Chlorella aus kontrolliertem Anbau stammt. Man sollte auf Bioqualität zurückgreifen oder auf andere Siegel wie Naturland mit strengen Qualitätsrichtlinien achten. Gute Hersteller untersuchen ihre Algen auch auf Verunreinigungen. Außerdem sind hochwertige Präparate frei von allergieauslösenden Substanzen. Sie enthalten zudem keine unnötigen Zusatzstoffe wie Farb- und Aromastoffe oder Süßungsmittel.

Seriöse Hersteller achten außerdem auf eine hochwertige Verarbeitung. Der Nährstoffgehalt von Chlorella ist abhängig von den Anbau- und Verarbeitungsprozessen. Um möglichst viele Nährstoffe zu erhalten, sollte sie schonend abfiltriert und getrocknet werden.

Darüber hinaus gibt es Unterschiede zwischen einem Pulver und einem Extrakt:

  • Pulver: Wenn man auf das Eiweiß und andere Inhaltsstoffe Wert legt, sollte man gemahlene Chlorella-Algen bevorzugen. Der Darm kann sie leichter aufschließen. Das Pulver kann auch in Kapseln abgefüllt oder zu Presslingen (Tabletten) verarbeitet werden. Die Präparate werden unter der Bezeichnung „aufgebrochene Zellen“ verkauft. Auch wenn die Zufuhr an Ballaststoffen erhöht werden soll, ist das Pulver mit gemahlenen oder ganzen Zellen besser. Für die Darmreinigung und Schwermetallentgiftung ist eine Zerkleinerung laut ersten Tierversuchen unnötig: Hier trägt die Zellwand zur Wirkung bei. Das heißt, die Zellen müssen nicht aufgebrochen werden. 
  • Extrakte: Sie enthalten nur bestimmte Inhaltsstoffe, die im jeweiligen Lösungsmittel löslich sind (wie Eiweiße, Fette, Zucker und sekundäre Pflanzenstoffe). Hier entscheidet daher das Lösungsmittel, welche Stoffe enthalten sind. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers.
Zurück zum Anfang

Überdosierung, Wechselwirkungen und Hinweise bei Erkrankungen

Ist eine Chlorella-Überdosierung möglich?

Der Verzehr von Chlorella wird allgemein als sicher eingestuft. Eine Überdosierung ist nicht bekannt. In Studien wurden täglich meistens bis zu 6.000 Milligramm Pulver oder bis zu 4.800 Milligramm Extrakt eingesetzt. Dabei kam es zu keinen schweren Nebenwirkungen.

Chlorella wird normalerweise gut vertragen. Generell sind folgende leichte Nebenwirkungen möglich: Magen-Darm-Beschwerden wie Verstopfung, Durchfall oder Übelkeit sowie Depressionen, Reizbarkeit oder Kopfschmerzen.

Der hohe Chlorophyllgehalt kann den Stuhl grün färben. Man hat das ab etwa 6.000 Milligramm pro Tag beobachtet. Die Erscheinung ist harmlos. Ab der gleichen Dosis kommt es manchmal zu leichtem Durchfall, der jedoch nach kurzer Zeit wieder abklingt. Der Darm muss sich erst an den hohen Nährstoffgehalt gewöhnen. Es könnte helfen, mit einer geringen Menge zu beginnen und die Dosis allmählich zu steigern.

Vorsicht bei Einnahme von Blutgerinnungshemmern

Eine Frau hält eine Packungsbeilage und eine rote Kapsel in der Hand
Chlorella enthält viel Vitamin K. Bei bestimmten Medikamenten zur Gerinnungshemmung kann es deshalb zu Wechselwirkungen kommen. Bild: AntonioGuillem/iStock/Getty Images Plus

Chlorella enthält viel Vitamin K (pro 1.000 Milligramm bis zu 35 Mikrogramm Vitamin K). Vitamin K hemmt die Wirkung von bestimmten Blutgerinnungshemmern (Vitamin-K-Antagonisten). Dazu gehören Phenprocoumon (zum Beispiel Marcumar®, Falithrom® und Marcuphen®) und Warfarin (Coumadin®).

Wenn Sie solche Blutgerinnungshemmer einnehmen, sollten Sie vor der Ergänzung von Chlorella mit dem Arzt sprechen. Zwar ist die Kombination grundsätzlich möglich, es kann jedoch sein, dass die Medikamentendosis angepasst werden muss. Dazu kann der Arzt den Blutgerinnungswert (Quick-Wert) regelmäßig kontrollieren.

Chlorella in der Schwangerschaft und Stillzeit

In einer ersten Studie wurden 6.000 Milligramm Chlorella während der Schwangerschaft allgemein gut vertragen. Es traten keine Nebenwirkungen für die Mutter oder das ungeborene Kind auf.  

Darüber hinaus ist nicht zu erwarten, dass eine Ergänzung in der Stillzeit nachteilige Auswirkungen hat. Chlorella könnte den Antikörperspiegel in der Muttermilch erhöhen. Das hätte möglicherweise positive Auswirkungen auf den Immunstatus des gestillten Kindes.

Generell empfiehlt es sich, die Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit mit dem Arzt zu besprechen.

Einnahmehinweise bei Allergien

Chlorella könnte in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen – vor allem bei Menschen mit vielen Allergien. Nehmen Sie Chlorella nicht weiter ein, wenn Sie darauf allergisch reagieren.

Zurück zum Anfang

Zusammenfassung

Chlorella ist eine grüne Mikroalge. Sie ist sehr reich an Antioxidantien und Mikronährstoffen. Ihr hoher Gehalt an B-Vitaminen und Mineralstoffen – besonders Folsäure und Eisen – trägt zur Bedarfsdeckung bei. Darüber hinaus hat Chlorella gesundheitliche Wirkungen.

Unverdauliche Ballaststoffe vermindern die Fettaufnahme und verringern leicht erhöhte Cholesterinspiegel. Ersten Daten nach normalisiert Chlorella den Stoffwechsel: Sie senkt Leberenzyme sowie die Fett- und Blutzuckerspiegel und schützt vor der Entwicklung einer nicht alkoholischen Fettleber. Enthaltene komplexe Zucker stimulieren vermutlich auch das Immunsystem. Chlorella kann daher zur Immunsteigerung bei einer Immunschwäche oder einer Impfung eingesetzt werden.

Bestimmte Bestandteile der Alge reinigen darüber hinaus den Darm und fördern die Darmflora. Das hat positive Auswirkungen auf die Darmgesundheit. Insbesondere könnte Chlorella zur Entgiftung von Schadstoffen und Schwermetallen nützlich sein. Auch ihre antioxidativen Eigenschaften schützen den Darm vor oxidativem Stress durch Schadstoffe.

Zurück zum Anfang

Verzeichnis der Studien und Quellen

Azocar, J. & Diaz, A. (2013): Efficacy and safety of Chlorella supplementation in adults with chronic hepatitis C virus infection. World journal of gastroenterology19(7), 1085–1090. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3581996/, abgerufen am 02.03.2021.

Bito, T. et al. (2020): Potential of Chlorella as a Dietary Supplement to Promote Human Health. Nutrients12(9), 2524. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32825362/, abgerufen am 02.03.2021.

Brodziak-Dopierała, B. et al. (2018): The Content of Mercury in Herbal Dietary Supplements. Biological trace element research185(1), 236–243. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29344817/, abgerufen am 02.03.2021.

Bukhari, S. A. et al. (2018): Phylogeny and comparative modeling of phytochelatin synthase from Chlorella sp. as an efficient bioagent for detoxification of heavy metals. Journal of biological regulators and homeostatic agents32(5), 1191–1197. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30334412/, abgerufen am 02.03.2021.

Drugs and Lactation Database (LactMed). Bethesda (MD): National Library of Medicine (US); 2006–. Chlorella. 2019 May 1. PMID: 30000882. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30000882/, abgerufen am 02.03.2021.

Ebrahimi-Mameghani, M. et al. (2014): The Effect of Chlorella vulgaris Supplementation on Liver En-zymes, Serum Glucose and Lipid Profile in Patients with Non-Alcoholic Fatty Liver Disease. Health promotion perspectives4(1), 107–115. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4122038/, abgerufen am 02.03.2021.

Ebrahimi-Mameghani, M. et al. (2017): Glucose homeostasis, insulin resistance and inflammatory biomarkers in patients with non-alcoholic fatty liver disease: Beneficial effects of supplementation with microalgae Chlorella vulgaris: A double-blind placebo-controlled randomized clinical trial. Clinical nutrition (Edinburgh, Scotland)36(4), 1001–1006. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27475283/, abgerufen am 02.03.2021.

Furbeyre, H. et al. (2017): Effects of dietary supplementation with freshwater microalgae on growth performance, nutrient digestibility and gut health in weaned piglets. Animal : an international journal of animal bioscience11(2), 183–192. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27452961/, abgerufen am 02.03.2021.

Halperin, S. A. (2003): Safety and immunoenhancing effect of a Chlorella-derived dietary supplement in healthy adults undergoing influenza vaccination: randomized, double-blind, placebo-controlled trial. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne169(2), 111–117. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC164975/, abgerufen am 02.03.2021.

Huang, Z. et al. (2009): Growth-inhibitory and metal-binding proteins in Chlorella vulgaris exposed to cadmium or zinc. Aquatic toxicology (Amsterdam, Netherlands)91(1), 54–61. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19019465/, abgerufen am 02.03.2021.

Jaafari, J. & Yaghmaeian, K. (2019): Optimization of heavy metal biosorption onto freshwater algae (Chlorella coloniales) using response surface methodology (RSM). Chemosphere217, 447–455. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30439657/, abgerufen am 02.03.2021.

Kang, H. K. et al. (2017): Effects of dietary supplementation with a chlorella by-product on the growth performance, immune response, intestinal microflora and intestinal mucosal morphology in broiler chickens. Journal of animal physiology and animal nutrition101(2), 208–214. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27859673/, abgerufen am 02.03.2021.

Kim, S. et al. (2016): A dietary cholesterol challenge study to assess Chlorella supplementation in maintaining healthy lipid levels in adults: a double-blinded, randomized, placebo-controlled study. Nutrition journal15(1), 54. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27177615/, abgerufen am 02.03.2021.

Kwak, J. H. et al. (2012): Beneficial immunostimulatory effect of short-term Chlorella supplementation: enhancement of natural killer cell activity and early inflammatory response (randomized, double-blinded, placebo-controlled trial). Nutrition journal11, 53. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3511195/, abgerufen am 02.03.2021.

Lamelas, C. et al. (2009): Effect of humic acid on Cd(II), Cu(II), and Pb(II) uptake by freshwater algae: kinetic and cell wall speciation considerations. Environmental science & technology43(3), 730–735. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19245009/, abgerufen am 02.03.2021.

Lebensmittelchemische Gesellschaf. (2001): Vitamin-Umrechnungstabellen. Lebensmittelchemie, 54, 62-64, 2000 und Ergänzung 55, 111. https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Lebensmittelchemiker/Arbeitsgruppen/fde/fde_vitamin_2.pdf, abgerufen am 02.03.2021.

Lee, I. et al. (2015): Detoxification of chlorella supplement on heterocyclic amines in Korean young adults. Environmental toxicology and pharmacology39(1), 441–446. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25590673/, abgerufen am 02.03.2021.

Lee, S. H. et al. (2010): Six-week supplementation with Chlorella has favorable impact on antioxidant status in Korean male smokers. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.)26(2), 175–183. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19660910/, abgerufen am 02.03.2021.

Marchello, A. E. et al. (2018): Physiological and Ecological Aspects of Chlorella sorokiniana (Trebouxiophyceae) Under Photoautotrophic and Mixotrophic Conditions. Microbial ecology76(3), 791–800. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29520451/, abgerufen am 02.03.2021.

Maruyama, I. et al. (2018): Chlorella supplementation decreases methylmercury concentrations of hair and blood in healthy volunteers. https://www.jstage.jst.go.jp/article/fts/5/3/5_117/_article/-char/ja/, abgerufen am 02.03.2021.

Merino, J. J. et al. (2019): The Long-Term Algae Extract (Chlorella and Fucus sp) and Aminosulphurate Supplementation Modulate SOD-1 Activity and Decrease Heavy Metals (Hg++, Sn) Levels in Patients with Long-Term Dental Titanium Implants and Amalgam Fillings Restorations. Antioxidants (Basel, Switzerland)8(4), 101. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31014007/, abgerufen am 02.03.2021.

Morita, K. et al. (2001): Chlorophyll derived from Chlorella inhibits dioxin absorption from the gastrointestinal tract and accelerates dioxin excretion in rats. Environmental health perspectives109(3), 289–294. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11333191/, abgerufen am 02.03.2021.

Nakano, S. et al. (2010): Chlorella pyrenoidosa supplementation reduces the risk of anemia, proteinuria and edema in pregnant women. Plant foods for human nutrition (Dordrecht, Netherlands)65(1), 25–30. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20013055/, abgerufen am 02.03.2021.

Neumann, U. et al. (2018): Bioavailability and Safety of Nutrients from the Microalgae Chlorella vulgaris, Nannochloropsis oceanica and Phaeodactylum tricornutum in C57BL/6 Mice. Nutrients10(8), 965. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6116023/, abgerufen am 03.02.2021.

Noguchi, N. et al. (2014): The influence of chlorella and its hot water extract supplementation on quality of life in patients with breast cancer. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM2014, 704619. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3988967/, abgerufen am 02.03.2021.

Otsuki, T. et al. (2011): Salivary secretory immunoglobulin A secretion increases after 4-weeks ingestion of chlorella-derived multicomponent supplement in humans: a randomized cross over study. Nutrition journal10, 91. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3182968/, abgerufen am 02.03.2021.

Panahi, Y. et al. (2012): Impact of Adjunctive Therapy with Chlorellav ulgaris Extract on Antioxidant Status, Pulmonary Function, and Clinical Symptoms of Patients with Obstructive Pulmonary Diseases. Scientia pharmaceutica80(3), 719–730. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23008817/, abgerufen am 02.03.2021.

Panahi, Y. et al. (2012): Investigation of the effects of Chlorella vulgaris supplementation in patients with non-alcoholic fatty liver disease: a randomized clinical trial. Hepato-gastroenterology59(119), 2099–2103. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23234816/, abgerufen am 02.03.2021.

Panahi, Y. et al. (2013): Investigation of the effects of Chlorella vulgaris supplementation on the modulation of oxidative stress in apparently healthy smokers. Clinical laboratory59(5-6), 579–587. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23865357, abgerufen am 02.03.2021.

Patel, K. (2019): Chlorella. https://examine.com/supplements/chlorella/, abgerufen am 02.03.2021.

Rani, K. et al. (2018): A comprehensive review on chlorella- its composition, health benefits, market and regulatory scenario. The Pharma Innovation Journal 2018; 7(7): 584-589. https://www.thepharmajournal.com/archives/2018/vol7issue7/PartJ/7-7-62-339.pdf, abgerufen am 02.03.2021.

Rauma, A. L. et al. (1995): Vitamin B-12 status of long-term adherents of a strict uncooked vegan diet ("living food diet") is compromised. The Journal of nutrition125(10), 2511–2515. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7562085/, abgerufen am 02.03.2021.

Ryu, N. H. et al. (2014): Impact of daily Chlorella consumption on serum lipid and carotenoid profiles in mildly hypercholesterolemic adults: a double-blinded, randomized, placebo-controlled study. Nutrition journal13, 57. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24920270/, abgerufen am 02.03.2021.

Vojvodić, S. et al. (2020): The effects of ionizing radiation on the structure and antioxidative and metal-binding capacity of the cell wall of microalga Chlorella sorokiniana. Chemosphere260, 127553. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32653748/, abgerufen am 02.03.2021.

Wan, X. et al. (2018): Effect of Marine Microalga Chlorella pyrenoidosa Ethanol Extract on Lipid Metabolism and Gut Microbiota Composition in High-Fat Diet-Fed Rats. Marine drugs16(12), 498. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6315526/, abgerufen am 02.03.2021.

Ward, V. & Rehmann, L. (2019): Fast media optimization for mixotrophic cultivation of Chlorella vulgaris. Scientific reports9(1), 19262. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6917816/, abgerufen am 02.03.2021.

Wells, M. L. et al. (2017): Algae as nutritional and functional food sources: revisiting our understanding. Journal of applied phycology29(2), 949–982. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5387034/, abgerufen am 02.03.2021.